Was für eine Diskussion mit soo vielen Aspekten.
Wenn ich eine Idee mit einbringen darf: auch andere Hersteller, selbst aus D zeigen, dass es mit modernen Dieseln eben doch weitergeht.
Mazda, die Rebellen, haben den Effizienz Ansatz eben sehr weit getrieben, wo die Hersteller aus D ja eher geneigt sind, auf die Leistung hin zu trimmen.
Etwas off-topic EIN:
Schliesslich will doch der Premiumkunde seinem Allerwertesten auch bei 2,5 t Lebendgewicht (des SUV!) den Spaß von 5,x Sekunden von Null auf Hundert ermöglichen.
Sicher alles sehr beeindruckend, allerdings ist im Ergebnis auch der Preis nach Zusammenstellung der dringend notwendigen Optionen in einer Höhe, bei der Ich, wenn ich das Geld Säckeweise im Keller stehen hätte, locker Enthaltsamkeit üben kann.
Etwas off-topic AUS.
Bei den Überlegungen zu elektrischen Antrieben ist auch immer die Nennleistung interessant, denn die ist die langfristig nutzbare. Sie liegt aber nunmal deutlich unter der kurzfristig verfügbaren, was sich dann gerade beim Anhängerbetrieb bemerkbar macht. Die Leistung des D254 ist mit 254 PS aka 186,8 kW Nennleistung schon nicht gering. Und die stehen vom ersten bis zum letzten Tropfen Diesel zur Verfügung.