Hallo,
die Ursache soll ja, laut CX-70 Forum der falsche Stahl für die Feder sein.
Oha und heute habe ich Post von Mazda mit einer Kundenbefragung bekommen. Da warte ich noch mal mit der Antwort.
Hallo,
die Ursache soll ja, laut CX-70 Forum der falsche Stahl für die Feder sein.
Oha und heute habe ich Post von Mazda mit einer Kundenbefragung bekommen. Da warte ich noch mal mit der Antwort.
Boah eye, (sorry komme aus der Pott Nähe)
sieht nicht schlecht aus. Haben die Wägen dann auch noch einen braucbaren Federweg?
Antwort:
könnte er, wenn er nicht abgeriegelt ist, es berab geht, vielleicht leichter Rückenwind herrscht und die Bahn lang genug frei ist.
@Killeronkel:
korrekt, die Entscheidung pro PHEV ist sicher eine Geschmacks- und Bedarfsentscheindung. Je nachdem, was priorisiert wird.
Vom Profil her würde ich ebenfalls einen PHEV gebrauchen können, aber die elektrische Reichweite ist mir schon recht gering und unsere PV schafft ja kaum die Hütte zu speisen, da brauche ich ans Laden einer PHEV Batterie nicht zu denken.
Einen kleinen Aspekt hatte ich in die Anschaffung mit einbezogen: einen PHEV würde ich nicht kaufen wollen, den würde ich leasen. Ich wollte aber kaufen.....
Wer den Markt für gebrauchte KFZ beobachtet, hört immer wieder die Klagen zu den sehr schlecht verkäuflichen BEV, da Privatleute das Risiko einer defekten Batterie in der Größenordnung eines gut ausgestatteten VW Golf Neuwagen nicht tragen.
Verkokung beim Diesel: ja das ist ein Problem, lässt sich über den Kraftstoff (HVO 100, wenn verfügbar) sowie das Fahrprofil positiv beeinflussen.
Zurück zur Höchstgeschwindigkeit, um die geht ja hier:
Mittlerweile ist es mir Wurst, ob in den Papieren 245, 219 oder sonst irgendetwas vermerkt ist. Nach Jahrzehnten auf deutschen Autobahnen ist alles, was gut 200 km/h hinbekommt für mich brauchbar.
Die Frage zur Höchstgeschwindigkeit ließe sich sicher auch halbwegs berechnen, den cw -Wert und die Stirnfläche bekommt man raus, das ist schon ein guter Anfang.
Meiner Erfahrung nach, haben die Hersteller hier meistens brauchbare Aussagen für die einzelnen Typen. Das konnte ich bereits in den 80-ern nachrechnen. Da war halt ein Audi 100 C3 mit damals guten cw Wert von 0,30 schon ganz weit vorn. (Okay, der CX-60 soll 0,29 haben, aber die Stirnfläche einer Schrankwand ).
Puh,
fast könnte man die Frage stellen, ob die Updates auch mal getestet werden?
Das sind "die Geister die ich rief" wie komplex wird wohl eine QS Maßnahme sein, wenn gefühlt 20 oder mehr Steuergeräte unter allen Bedingungen sauber zusammenarbeiten sollen und auch aus Sicherheitsgründen müssen!
Nun, wenn ich mir beim KBA die Rückrufdatenbank ansehe, dann ist Mazda ncht der einzige Hersteller, der Nachbessern muss.
Hoffen wir, das das besser wird, perfekt kann es nicht werden: es gibt keine fehlerfreie Software.
das mit der "Niete" für den Diesel ist sicher eine empfundene Umschreibung für den Beschleunigungsunterschied für die beiden Antriebskonzepte.
Die Frage die sich mir gestellt hat, ist nicht die der Beschleunigung, sondern eher die der mechanischen Eleganz des 6- Zylinder Diesel gepaart mit dem akzeptablen Verbrauch.
Und jeder, der etwas Benzin im Blut hat, der wird das bestätigen können.
Daher wäre ein 6-Zylinder Diesel PHEV eher mein Favorit. Ein 4-Zylinder Diesel PHEV (E 300de) läuft in unserer Familie schon eine Weile zur Zufriedenheit des Fahrers.
Hi sparko,
//Achtung: Spaß EIN:
Die Reichweitenberechnung hängt vielleicht an der Gesichtserkennung
Achtung: Spaß AUS
Aber im Ernst: 77km scheint mir ein recht hoher Wert.
Also,
nach meiner Erfahrung im KFZ und Motorradbereich wird zur Entkopplung einer 12 Batterie IMMER die Masse entfernt. Damit ist die Karosserie potentialfrei und ungefährlich.
Hallo sparko,
danke für die ausführliche Anleitung.
Du schreibst: "die schwarze Blende, die die Clipse trägt" kann eigentlich nicht zerstörungsfrei entfernt werden. Ich denke, ich werde meinem fMH mal einen Besuch abstatten. Das müsste doch bei Mazda einen Trick dafür geben.
Oder: falls die Heckklappe einen Schaden hat, kommt es auf die paar Euro auch nicht mehr drauf an.
So.
Pft -- pft ist bestellt.
Mit dem Einbau warte ich, bis die Temperatur in der Garage wieder in den positiven Bereich wechselt.
Ansonsten wechseln weitere Euro den Besitzer, um beim fMH die geplatzten Kunststoffteile zu ersetzen.
Der Einbau kann ja nicht so schwer sein, wenn man schon alleine Hinterachsen und Motoren gewechselt hat, könnte klappen.