Ja ich hatte die Idee auch schon.
Dann will das Programm gut überlegt sein.
Ja ich hatte die Idee auch schon.
Dann will das Programm gut überlegt sein.
@Killeronkel:
Super Informationszusammenstelllung, besten Dank dafür!
Ein Wagen mit einem Listenpreis über 60k€:
zur Erinnerung für diejenigen die das noch kennen (also alte weisse Männer vermutlich): das sind ca. 120.000 DM!
Aus meiner Sicht sollte hier seitens des Herstellers Verbesserung für die Fahrzeuge angeboten werden, die nicht dem aktuellen Stand der Entwicklung / Produktion entsprechen.
Etliche aus dem Forum haben bereits richtig Geld in die Hand genommen, um die Fahreigenschaften zu verbessern. Koni Dämpfer anstelle der verbauten, Spurplatten zur Spurverbreiterung.
Das die Hinterachse, zumindest bei meinem(!) CX-60 mit PD Sommer '23 unterdämpft ist, ist nun erstmal so.
Die Konsequenz dieser Unterdämpfung ist, nach meinem Verständnis der Materie, eben auch für den Geradeauslauf nicht ohne Auswirkungen. Der Geradeauslauf wird von der Hinterachse wesentlich beeinflusst. Nicht umsonst heisst es unabhängig von der Antriebsart: beim Reifenwechsel gehören die guten Reifen auf die Hinterachse.
Ich bin gespannt, was hier seitens Mazda in Europa getan wird. Wie die TSB's zeigen, ist das Thema bei Mazda sehr wohl in der produktionsbegleitenden QS mit eingeflossen.
Und nein, es geht nicht darum den CX-60 schlechtzureden!
Ich fahre ihn sehr gerne und erfreue mich an der gelungenen Synthese aus erprobtem Bedienkonzept (ohne BLING-BLING) und sehr ansprechender Materialanmutung gepaart mit einem für die Fahrzeugklasse tollen Verbrauch.
Danke für die Information,
nehme ich kommende Woche zu Händler mit.
Interessant: zum Laden der Batterie den Minuspol abbauen. Was ein Schmarrn, haben wir früher nie machen müssen. Aber mit den 150 Steuergeräten aufs Blech genagelt, ist das natürlich eine andere Geschichte.
Dann stellt sich noch die Frage, ob ein Fremdstart mit PowerBank oder externer Batterie überhaupt sinnvoll ist.
Das Problem ist der erreichbare Querschnitt über bzw. durch die Plastikkappe über der Batterie.
Der Startstrom des DIESEL dürfte deutlich über 60A liegen, mit dem anschliessbaren Klingeldraht tut sich da garnichts.
Also Starthilfe geben oder nehmen: nicht mit diesen Einschränkungen.
Ja Dietmar,
der AdBlue Verbrauch ist ja abhängig vom Diesel Verbrauch. Weniger Diesel gleich weniger AdBlue.
Wenn dann der Motor noch an sich sauber läuft, kann es auch weniger sein.
Nun,
die Anzeige der Empfangsfeldstärke wird bei Smartphones genauso geschummelt wie die Anzeige der Kühlwassertemperatur bei fast allen aktuellen Fahrzeugen.
Die Differenz liegt am unterschiedlichen Gewicht. Mehr Gewicht = mehr CO2.
Habe gestern mit meinem sfMH genau dieses Thema am CX-60 angesehen.
Ohne das die gesamte Batterieabdeckung demontiert wird, ist keine Starthilfe möglich.
Der Raum unter der kleinen Klappe reicht höchstens für eine kleine Zange eines Ladegerätes, was ich selbst oft nutze.
Für eine Starthilfe müsste man entweder die Abdeckung ändern oder einen eigenen Stützpunkt an geeigneter Stelle einbauen.
Kommentar meiens sfMH: nutzen Sie für Starthilfe besser einen anderen Wagen, so wird das nix
Habe gestern beim ersten Oelwechsel die Hinterachse beim sfMH reklamiert.
Mal sehen was da kommt. Der Service war über die Version 3 der Dämpfer noch nicht im Bilde.
Und nun vergleichen wir mal, was man am Markt für 56k € so kaufen kann. Da ist die Luft seeeehr dünn.