Passat GTE: 1395 cm³ / 4-Zylinder fahre ich nebenbei im Skoda Octavia Combi iV RS.
Das ist eine Wohltat wenn man dann den Mazda Diesel zum Leben erweckt: ein Motor statt einer Nähmaschine
Passat GTE: 1395 cm³ / 4-Zylinder fahre ich nebenbei im Skoda Octavia Combi iV RS.
Das ist eine Wohltat wenn man dann den Mazda Diesel zum Leben erweckt: ein Motor statt einer Nähmaschine
Hallo JoeB,
vergiss es, bei meinem Homura ist alles schwarz / dunkel. Einzig das Mazda Logo und auf der Heckklappe sind die Schriftzüge verchromt.
Es sei denn, Mazda hätte das geändert!
Beim MB ist es wie bei allen mechanischen Wärmekraftmaschinen: sie benötigen einen halbwegs verständigen Bediener und einen regelmäßigen Oelwechsel.
Konstruktionsbedingte Fehlentwicklungen gibt es natürlich auch: siehe Ford EcoBoost mit Zahnriemen im Oelbad etc.
Dass der OMxx Brummer läuft war schon immer so.
Bei uns in der Familie läuft ein 300de seit über einem Jahr im normalen Ruhrgebietsverkehr mit einigen Langstrecken einwandfrei.
Dann eben wieder Oldtimer und den ganzen Müll der #modernen Welt dahin wo er hingehört: zum Verwerter
Ist ja der Hammer was da abgeht. Und das lassen sich die Franzosen gefallen ? Jaja...sind ja bald EU - Wahlen. Da setzen wir schon das richtige Kreuz
Danke für die Info. Aber nach Frankreich würde ich eh nicht wollen. Da war ich als Kind mit Wohnwagen oft genug. Wenn dann doch lieber nach Lateinamerika. Da ist die Luft noch schön frisch
Zitat:
wenn Wajlen etwas änder würden, wären sie verboten
Zitat Ende
Wohin entwickelt sich der Fahrzegbau?
In dem hier beigefügten VIdeo wird das gezeigt, was der Mazda Fahrer sicher gut nachvollziehen kann: eine vernünftige Bedienung eines PKW ist ein essentieller Bestandteil von Komfort UND Sicherheit.
Das nun für dieses Video ein Tesla genutzt wird lediglich symptomatisch, für das was in der PKW Industrie seit Jahren passiert.
Danke Mazda, dass Ihr dieses Thema nicht mit Gewalt im CX-60 untergbracht habt!
(Und solltet Ihr das lesen: das Gebimmel und Gepiepe nervt schon!)
Nun zum Video:
Ja ich hatte die Idee auch schon.
Dann will das Programm gut überlegt sein.
@Killeronkel:
Super Informationszusammenstelllung, besten Dank dafür!
Ein Wagen mit einem Listenpreis über 60k€:
zur Erinnerung für diejenigen die das noch kennen (also alte weisse Männer vermutlich): das sind ca. 120.000 DM!
Aus meiner Sicht sollte hier seitens des Herstellers Verbesserung für die Fahrzeuge angeboten werden, die nicht dem aktuellen Stand der Entwicklung / Produktion entsprechen.
Etliche aus dem Forum haben bereits richtig Geld in die Hand genommen, um die Fahreigenschaften zu verbessern. Koni Dämpfer anstelle der verbauten, Spurplatten zur Spurverbreiterung.
Das die Hinterachse, zumindest bei meinem(!) CX-60 mit PD Sommer '23 unterdämpft ist, ist nun erstmal so.
Die Konsequenz dieser Unterdämpfung ist, nach meinem Verständnis der Materie, eben auch für den Geradeauslauf nicht ohne Auswirkungen. Der Geradeauslauf wird von der Hinterachse wesentlich beeinflusst. Nicht umsonst heisst es unabhängig von der Antriebsart: beim Reifenwechsel gehören die guten Reifen auf die Hinterachse.
Ich bin gespannt, was hier seitens Mazda in Europa getan wird. Wie die TSB's zeigen, ist das Thema bei Mazda sehr wohl in der produktionsbegleitenden QS mit eingeflossen.
Und nein, es geht nicht darum den CX-60 schlechtzureden!
Ich fahre ihn sehr gerne und erfreue mich an der gelungenen Synthese aus erprobtem Bedienkonzept (ohne BLING-BLING) und sehr ansprechender Materialanmutung gepaart mit einem für die Fahrzeugklasse tollen Verbrauch.
Danke für die Information,
nehme ich kommende Woche zu Händler mit.
Interessant: zum Laden der Batterie den Minuspol abbauen. Was ein Schmarrn, haben wir früher nie machen müssen. Aber mit den 150 Steuergeräten aufs Blech genagelt, ist das natürlich eine andere Geschichte.
Dann stellt sich noch die Frage, ob ein Fremdstart mit PowerBank oder externer Batterie überhaupt sinnvoll ist.