Beiträge von buzzman

    das ist eben meine Befürchtung, ich hörte immer wieder Berichte wie unzuverlässig ein PHEV ist.

    Das war aber vor Jahren und jetzt wo ich mich konkret für ein Auto interessiere bin ich aktuelle Berichte am suchen. Das wird sich ja hoffentlich in den letzten Jahren massiv verbessert haben.

    Könntet ihr denn das Auto dort, wo ihr normalerweise mit dem Foodtruck steht (arbeitet) aufladen ? zu Hause ist klar, Da geht es immer irgendwie. Das wäre der entscheidende Faktor für mich - wenn ich nach 20km zwischenladen und somit die "Kurzstrecke" von 20km eine Richtung jeden Tag rein elektrisch abdecken könnte, wäre der PHEV eine Option. Wenn nicht wäre ich bei Fraktion Diesel.

    Gute Frage, müsste ich genauer anschauen. Wir haben da schon Strom aber der wäre vermutlich zu schwach, wir können da auch nicht alle unsere Geräte parallel laufen lassen.


    Ich habe die Distanzen nochmals angeschaut. Es sind keine 20km, die weiteste Stecke (ein Weg), ist 13km, die anderen 6.5 resp 5.5km je Weg (der Foodtruck steht an unterschiedlichen Orten).

    wir haben eine Solaranlage, das Laden wäre also an und für sich kein Problem. Zumindest tagsüber, wir haben keinen Speicher.


    Aber: die "Stromleistung" in unserem Haus wäre zu schwach, um ein Elektroauto mit guter Geschwindigkeit zu laden. Wir müssten die Strommenge erhöhen, was ungefähr um die 10'000 Euro kosten würde, inkl. dem neuen Strom-Zugang zum Carport.

    Auf lange Sicht würde sich das dann vermutlich lohnen, aber wir sind noch unsicher ob wir das schon jetzt machen lassen wollen oder dann erst, wenn wir wirklich rein elektrisch unterwegs wären. Ein Plugin-Hybrid liesse sich ja am normalen Stromnetz auch aufladen.


    Wenigstens sind die Stromtarife wieder etwas gesunken. Der Nachttarif ist jetzt bei ca. 23cent/kWh, tagsüber etwa 33cent/kWh

    das ist ein guter Punkt. Ich habe mich im Forum schon etwas durchgelesen, alles habe ich vermutlich nicht gefunden.

    Aber was 2022 war ist vielleicht ein Hinweis, muss aber für 2024 nicht mehr zwingend so sein. Das ist etwas mein Dilemma bei solchen Recherchen.

    Aber vermutlich wird das auch nicht wirklich mit Bestimmtheit zu sagen sein. Ein paar Probleme können ja komplett unabhängig sein, andere können bei vielen auftreten und wiederum anderen wurden schon behoben.

    der Diesel ist mein Favorit, aber ist meine Hypothese, dass der tendenziell weniger fehleranfällig ist, aus der Luft gegriffen?

    Ist der Hybrid so gut erprobt, dass da nichts passieren sollte (ist mir bewusst, dass es keine Garantie gibt)

    Bauch sagt zwar Diesel, aber Kopf weiss auch, wie angenehm es sein könnte, den PHEV im Winter vorzuheizen anstatt minutenlang bibbernd im Auto zu sitzen und solche Sachen. Und eben, 15'000km pro Jahr wären bei uns schon sehr viel, vermutlich sind es eher 10'000 und 98% der Zeit unter 2x20km pro Tag.


    Mir geht's aber nicht so sehr um Garantie, sondern um Zuverlässigkeit.


    Seit 2006 haben wir einen Honda CR-V gehabt, einen Honda Jazz, einen Infiniti Q30 und aktuell eine neuere Version des CR-V und den Mazda CX-5.

    Wir mussten in diesen fast 20 Jahren nie (!) ausserplanmässig in die Garage. Nicht 1x hat uns eines dieser Autos im Stich gelassen. Nur bei irgendwelche Schäden (Auffahrunfall, Reifen defekt oder Parkschaden) und dem jährlichen Service.

    Ich fahre mit meinem Sohn einmal im Jahr nach Schweden, insgesamt fast 4'000km. Und es wäre der absolute Horror, wenn wir einfach wegen einem blöden Softwarefehler (oder was auch immer) stehenbleiben würden.

    Und da kommt eben meine Angst wegen dem PHEV, je mehr Technik/Motoren etc. verbaut sind, steigt meiner Meinung nach die Gefahr auf so was.

    ich bin auch immer noch am Schauen, welcher es wird.

    Ich hätte fast lieber den Diesel, auch weil wir damit unseren Foodtruck ziehen, aber wir fahren fast ausschliesslich Kurzstrecke (max. 60km/Tag, eher 20-40km).

    Alle 2 Monate fahren wir vielleicht mal mehr als 150km pro Tag und 2x pro Jahr richtig weit (>1000km).


    Von daher würde der PHEV vermutlich mehr Sinn machen. Ich bin einfach eher skeptisch oder ängstlich, weil ich viel Negatives über Hybrid-Syteme gelesen habe. Viele Ausfälle, zwei Arten von Motor mach doppelt so viele mögliche Fehler. Unzuverlässig, Mitten beim Fahren stehen geblieben weil was mit dem Elektromotor ist etc.

    Da stelle ich mir den Diesel "sicherer" vor, aber das mag einfach ein Eindruck sein weil sowieso oft nur Fehler und Negatives in Foren berichtet wird und die positiven Dinge nicht zwingend erzählt werden.

    ich verstehe es auch nicht. Bei den meisten anderen Marken ist die Differenz vernachlässigbar oder zumindest im Rahmen.

    Habe das so auch noch nie gesehen (auch wenn ich jetzt nicht täglich die Autopreise vergleiche).

    Ich muss mich mal informieren, was mich ein Import in die Schweiz kosten würde, die Garantie wird vermutlich die gleichen sein. Oder vielleicht gibt es ja Importeure die solche Dienstleistungen anbieten.