Beiträge von Laggy

    Mein D254 ist am 31.8.23 zugelassen und hat die Typengenehmigung vom 12.05.23.


    Jedoch sehe ich nach Sichtung des Schuster Videos es nicht als kritisch an, was da kommen soll. Da wird es seitens der Politik noch eine Menge zu bearbeiten geben, damit es auch rechtlich Bestand hat. So wie es m.M. nach jetzt aussieht, wird es eine Klagewelle nicht nur der Verbraucher, auch der Automobilverbände geben müssen, da auf der einen Seite Grenzen für den Autofahrer und die Automobilindustrie gezogen werden, die viel zu eng sind und evtl. die Unfallgefahr durch Ablenkung erhöhen, die von den Staaten geforderten Maßnahmen jedoch so großzügig ausgelegt sind, dass dies in einem extremen Missverhältnis steht.

    Ich denke, bis dahin ist da ist noch viel Luft nach oben und jeder kann für sich entscheiden wie er damit umgeht.

    Stellt euch nur einmal vor, nach einer BAB-Baustelle fehlt das Schild, was die Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt und alles trottet mit z.B. 60 Km/h weiter.

    Seit IOS 17.1.1 sofortige Umstellung auf Car Play und die Apple Karten als Navi.

    Auch die Apple Navi Infos sind in der Frontscheibe dargestellt!

    Dem ist nicht so!

    Nur über die Fahrzeugnummer sieht der Händler, ob es Updates für das entsprechende KFZ und dessen aktuelle Fehlerbeschreibung gibt.

    Der dann zu tätigende Aufwand ist für manche Updates jedoch immens.

    Alleine die Vorbereitungszeit für das Fahrzeug mit ext. Batterielader, stabiles Internet, Diagnosegerät etc. ist mit 20 Minuten angegeben. Bei mir werden beim Reifenwechsel die Updates eingespielt und deshalb muss mein CX 60 der Werkstatt 6 Std. zur Verfügung stehen, da auch der Downloadserver m.E. auch nicht der Schnellste ist.

    Also bleibt uns als Kunden nur der Gang zum fMH, um die festgestellten Dinge über mögliche Abhilfen abzufragen, der seinerseits dann bei Mazda über die Fahrgestellnummer nachsehen kann, ob es bereits Abhilfe gibt.

    Aus eigener Erfahrung hatte ich bislang keine Probleme mit der Garantie von Mazda. Damals beim M6 wurde über den fMH

    1 Woche vor Ende der damaligen 3 Jahresgarantie das Lenkgetriebe bemängelt und ohne Probleme getauscht.

    Meine tägliche Strecke sind ca. 18km zur Arbeit. Dabei wechseln sich Stadtverkehr und ca. 8km Autobahn ab. Nach

    ca. 1600km kam dann zu Hause auf der Parkposition die o.a. Meldung der Motoreinigung im schnellen Leerlauf.

    Mein Vorführwagen (CX60 D200) hatte ca. 5000km drauf, als plötzlich während der Fahrt der Spritverbrauch

    sich trotz Tempomat von 4,7 Liter auf 7,2 Liter für ca. 10 Minuten erhöhte. Es waren weder Berge oder sonstigen

    Unwegbarkeiten zu erkennen, die den plötzlich höheren Spritverbrauch hätten rechtfertigen können.

    Nach Rückgabe meinte mein fMH, dass dieses Phänomen wohl auf die Motorreinigung zurückzuführen sei.