Beiträge von CX60diesel24

    Bei meinem CX-60 war ein Ausdruck der erledigten Services (Historie) mit den zusätzlichen Angaben zum nächsten Service usw. beim Fahrzeugausweis (Mappe mit Handbuch) beigelegt.


    Unabhängig davon wird von jedem Fahrzeug (auch andere Marken) so eine Datenbank nachgeführt, wenn die Services bei der offiz. Marken-Vertretung ausgeführt werden.

    Dieses Historienblatt ist für mich wichtiger als das Serviceheft, da auch Kurzbeschriebe der ausgeführten Arbeiten enthalten sind.

    Sogar der Transport zum Händler ist bei meinem Wagen zu sehen. Damit ergibt sich eine lückenlose Zeitachse mit wertvollen Hinweisen.


    big-myke: auf die offenen Updates sicher den Händler ansprechen. Es kann sein, dass diese zwar gemacht, aber noch nicht in der Datenbank aktuallisiert wurden.

    Vorbehalt: nicht alle Updates betreffen alle Fahrzeuge!

    In diesem Video werden Interviews mit den Mazda Ingenieuren und damit interessante Aspekte zum Fahrwerk, der Lenkung usw. veröffentlicht.

    Die abschliessende Bewertung des grossen CX Modells (7 Sitze) erscheinen mir wesentlich fachkundiger als mancher Youtuber Blogger.


    Obschon ich bei meinem CX-60 D254 Homura bis jetzt (Stand Februar 2025) keine Mängel feststellen musste, kann ich auf Grund der abschliessenden Kritik der Tester

    schon nachvollziehen, dass einige Kunden definitiv ein fehlerhaftes Fahrzeug haben und noch schlimmer: scheinbar keine zeitnahe Behebung der Mängel.

    Dies ist allerdings inzwischen ein weit verbreitetes Übel praktisch aller Hersteller.


    Link zu Youtube Video Mazda Ingenieure Interview mit Bewertung


    Kommentar dazu:

    "Dies ist ein tiefer Einblick in die Entwicklung des Mazda CX-90 2024. Wir interviewen Mazda-Ingenieure und -Planer,
    um die Feinheiten und Philosophien hinter einem ihrer fortschrittlichsten Produkte zu besprechen.

    Der Wechsel zu Hinterradantrieb und Reihen-6-Zylinder-Motoren bringt sie näher an die Konkurrenzfähigkeit
    mit Luxusmarken wie BMW, Audi, Lexus und Genesis heran. Wir besprechen die Vor- und Nachteile dieses SUV der nächsten Generation."

    Motorschäden wegen fehlendem Ad Blue gibt es nicht - Ad -Blue dient lediglich der Abgasreinigung. Das Der Motor abgeschaltet wird ist lediglich so programmiert - einen Schaden würde der nicht nehmen und könnte theoretisch auch weiterfahren ohne Ad Blue. Die Abgase (hier Stickoxide) würden allerdings über den Grenzwert steigen.

    Dem Rest deiner Ausführungen kann ich nur zustimmen 👍🏻

    Ja richtig - habe ich einfachheitshalber vereinfacht beschrieben. Beschädigt würde nur das SCR-System. Um dem grösstmöglich (und mit wenig Aufwand) vorzubeugen verwendet hier Mazda (u ev. andere) die doppelte Füllmenge.
    Ohne jetzt hier eine Doktorabeit zu schreiben: meine Aussagen sollten dahin führen, dass die Autobauer und hier speziell Mazda sich da schon was überlegt haben, wenn nur die Hälfte des Adblue Tankes zur Verfügung steht.

    Wer selber mehr wissen will. soll mal "Ad Blue Kristallisation" googaaguugeln - vorzugsweise Inhalte von kompetenten Herstellern und ohne kD (künstliche Dummheit).

    Allerdings sind da auch Informationen zu bekommen, die zu teuren Additiven verführen sollen. Da kann man sich eine ganze Whisky-Bar zulegen - einfach nicht selber saufen, sonst erwischts den Pilot!

    Nicht persönlich nehmen - ärgere mich nur, dass uns kI (künstliche Intelligenz) vorgegaukelt wird, obschon wir doch selber ein hervorragendes Hirn haben. Anderes Thema, grrr


    Gute Fahrt allseits!

    Leider gewöhnt man sich über Jahre ein vollkommen falsches Verhalten an - und merkt nicht, dass die Technik ein Umdenken erfordert!


    Kurzversion:

    Unabhängig von der Automarke: Stolzes Leerfahren bis kurz vor dem Schieben zur Tanksäule und anschliessendes Volltanken bis man den Diesel/oder Benzin sieht ist FALSCH!

    Lange war ich auch einer von dieser Sorte: mal ausreizen wieviele Km man mit einer Tankfüllung hinbekommt um dann möglichst nach dem automatischen StopKlicken der Zapfpistole noch nachzuklicken bis randvoll - absoluter Blödsinn laut kompetenter Recherche und auch jeder Bedienungsanleitung! Nur leider wird in keiner mir bekannten Bedienungsanleitung begründet, warum man dies tunlichst lassen sollte.


    Fakt ist, dass sich die Autobauer schon was überlegt haben, wenn in den technischen Daten ein grösseres Tankvolumen nicht mit der tatsächlich genutzten Menge übereinstimmt.


    Warum muss immer genügend Treibstoff im Tank verbleiben?

    Weil die dort platzierte Treibstoffpumpe gekühlt / geschmiert werden muss! Über die Rückführung kommt relativ heisser Treibstoff zurück in den Tank. Um die Temperatur zu senken durchläuft der Treibstoff durch einen Wärmetauscher.

    Also ist ein möglichst optimiertes Leerfahren kontraproduktiv und wohl auch der Grund, warum im CX-60 ein 58 lt Tank mit einem Volumen von 50 lt angegeben wird.
    Zitat aus dem Internet:

    "Wo sitzt die Kraftstoffpumpe im MAZDA CX-60 (KH) 3.3 e-SKYACTIV-D MHEV AWD (KH3R) Diesel/Elektro T3Y4 und wie kann ich sie ausbauen?

    Um die Niederdruck-Kraftstoffpumpe im CX-60 (KH) 3.3 e-SKYACTIV-D MHEV AWD (KH3R) 254 PS ausbauen zu können, müssen Sie sie im Tank lokalisieren."


    Im Gegenzug ist ein randvolles Übertanken genauso kontraproduktiv: relativ kühler Treibstoff aus dem Grosstank einer Tankstelle wird im Sommer bei einem an der prallen Sonne stehenden Auto nicht unwesentlich wärmer und dehnt sich aus.


    AdBlue Tank:

    Hier wird auch wild diskutiert über das Nachfüllen als ob man dies dauernd - ähnlich dem Dieseltanken - machen müsste.

    Im Normalfall reicht beim CX-60 eine AdBlue Füllung von Jahres-Service-Intervall zu Service-Intervall = 20'000 km.

    Wer höhere Jahresleistung hat, muss dies gem. Bedienungsanleitung und Anzeige erledigen. Da wird die genaue Maximal-Menge angegeben. Weniger ist oft mehr - gilt auch hier!

    ÜBRIGENS: auch hier hat Mazda vorgesorgt: der AdBlue Tank ist doppelt so gross! Ist ein wichtiger Faktor, damit wirklich NIE ein Motorschaden wegen fehlendem AdBlue entsteht.

    Trotzdem stellt einem Mazda den Motor frühzeitig ab - wohl wissend, dass es einfach unverbesserliche Tankleerfahrer gibt ... 8)


    Ganz nebenbei: es gibt viel Fachwissen im Internet - aber ganz viel Halbwissen in vielen Foren - oftmals geben die Schreiberlinge ihren Senf dazu ohne über das entsprechende Produkt zu verfügen.

    Foren sind halt auch beliebte Unterhaltungs-Plattformen um anonym sich einzubringen. Leider oft ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung!

    Darum prüfe, wer nicht irgend einer Meinung auf den Diesel gehen will - oder war es Leim? :saint:


    Allseits gute Fahrt und macht es wie im Norden Europas: da tankt man immer - egal wie halbvoll - weil man nie weiss, wann sonst die nächste Tankstelle kommt.

    Einfach mal so ein paar Gedanken zum Thema Mängel, Ersatzteile und Fehlerursache/subjektives Empfinden.


    Egal welcher Hersteller - ein Eingestehen von markanten Mängel auf Grund Kundenrückmeldungen wird NIE - richtig gelesen: N I E erfolgen!

    Ausser in den USA - aber auch nur auf Grund von Klagen und exorbitanten Forderungen - kein Vergleich mit der EU Rechtslage.

    Beispiel Dieselskandal: USA - Kunden erhielten Entschädigung - auf Druck, war billiger als noch teurere Verfahren!
    In der EU ist es bald verjährt und man musste einfach nur Juristen zahlen und die Sache aussitzen bis die Verjährung alles in Luft auflöst.


    Falls doch sicherheitsrelevante Mängel erkannt werden, wird von Amtes wegen ein Rückruf ganz offiziell gemacht. Erinnere mich an Toyota und millionenfache Rückrufe.
    Praktisch jeder Hersteller kennt solche teuren Aktionen. Aber dies sind keine einzelnen Mängel durch Kunden gemeldet, sondern betreffen Serien mit klarer Abgrenzung.


    Ledersitze: die sind auf Grund der Materialbeschaffenheit besonders anfällig auf Kratzer und Wellung. Eigentlich wollte ich keine Ledersitze, genau aus diesem Grund!

    Bei meinem letzten Auto mit 150'000 km waren die Stoffsitze noch praktisch ohne Gebrauchspuren. Beim Leder reicht nur eine Berührung mit z.B. einer Plastik-Kiste und die Oberfläche ist zerkratzt.

    Ich habe gebrauchte Fz mit 5000 km und Leder angeboten bekommen, die sahen aus als ob ein Elefant drüber gelaufen wäre.


    Ersatzteile: schaut euch doch mal bei anderen Automarken um: reihenweise Frust wegen fehlenden Ersatzteilen! Und dies auch bei europäischen Marken, bei denen man doch keine langen Transportwege als Begründung erkennen sollte.

    Die Zeiten haben sich geändert! Es wird produziert und verkauft! Den Rest kann man sich leisten, weil es auch bei der Konkurrenz nicht besser ist.
    Das betrifft unser gesamtes Luxus-Konsum-Wegwerf-Leasing-System! Wechsle den Anbieter - die Probleme folgen dir auf Schritt und Tritt!


    ... und damit wären wir auch bei einem weiteren Problem: unsere Erwartungshaltung auf Grund der massiv übertriebenen Werbung!

    Suggeriert wird bei einer Autofahrt durch die wundervolle, autofreie Wüstenlandschaft ein angenehm klimatisiertes Konzertsaalerlebnis.
    Verbunden mit einer Sportlichkeit eines Rennboliden und einer Federung die Schlaglöcher als Daunenkissen spüren lässt.


    Ich bin noch nie hinten im neuen CX-60 gesessen. Doch es hat mich gefreut, als mir ein befreundetes Ehepaar bei der Mitfahrt auf den Rücksitzen ungefragt (!) attestierte, dass die kürzliche Fahrt mit einem vergleichbaren deutschen Premium-Fz sich wie in einem Lieferwagen gefedert anfühlte. So sind die subjektiven Wahrnehmungen einzuordnen. Von hartem Bock und unkontrolliertem Kurvenverhalten bis hin zur harten, aber gut abgestimmten Fahrwerkseinstellung ist alles gepostet worden. Jeder nimmt davon, was seinem Autobild-Ego passt!


    Ein weiterer Trugschluss, den uns die Werbung gerne vorgaukelt: Wir haben neu entwickelt, verbessert, noch besser, auf ein Niveau der Superlativen!

    Tatsache ist, dass eigentlich immer in Richtung kostensenkende Massnahmen hin gearbeitet wird! Mit dem neuen, dominierenden (Riesen) Panel wird Fortschritt und noch nie da gewesener Komfort angepriesen.

    Mit künstlicher Intelligenz! Fakt ist aber, dass mit der Rumwisch-Berührungs-Spracheingabe-Befehlshoheit massiv Kosten gespart werden können! Vielleicht ist da einfach nur unsere reale Dummheit und keine KI mit im Spiel?!


    Alles gleich in hohen Serien produziert und dann mit softwarebasierter Freischaltung (und neu mit Abos! Glückwunsch Aktionäre!) je nach Modell und Ausstattung konfiguriert!
    Das ist moderne Produktion - egal ob Unterhaltungselkektronik, Autos oder sonstige Geräte - inklusive Überwachung der Nutzungsaktivitäten!


    Wer hier jetzt weitere Möglichkeiten der Freischaltung oder auch Blockierung kombiniert, taucht ein in die moderne Verkehrsüberwachung und -Regulierung.
    Da wird sich vielleicht so mancher Rentner die Augen reiben, wenn sein Elektro-Hobel zu Hauptverkehrszeiten sich partout nicht aus der Garage bewegen will!


    Einfach mal so ein paar Gedanken ohne Anspruch auf 100% Richtigkeit - fahre den neuen CX-60 mit Freuden und hoffe, dass dies so bleibt!

    Moin zusammen,


    ich habe mir nun endlich einen Fahrradträger für AHK bestellt: Thule EasyFold 3 mit zusätzlichem Adapter für ein viertes Fahrrad. Kosten? Alles in allem sauteure 1.500 Euro.

    Was möchte ich nun von euch? Die Stützlast der AHK ist auf 100kg begrenzt. Der Fahrradträger wiegt gut 22kg, die vier Fahrräder gut 70kg. Von der Stützlast der AHK also Richtung Grenze aber noch ok. Allerdings soll der Träger maximal 60kg Zuladung vertragen. Ich würde ihn somit um gut 10kg überladen. Was nun? Nur drei Fahrräder mitgenehmen oder die moderate Überladung riskieren? Über rechtliche Aspekte brauchen wir nicht diskutieren da bekannt (insbesondere OWi wegen zu hoher Stützlast).

    Rein von der praktischen Seite her sind 10 kg Mehrgewicht sicher kein Problem! Die Thule Fahrradträger sind massiv, auch wenn viel Plastik dran ist.
    Die AHK selber ist ebenfalls ein massives Teil und an der Montageplatte des CX-60 werden ganz andere Kräfte zertifiziert. Darum ist auch eine Zulassung bis 2,5 Tonnen als Zugfahrzeug.

    Es ist aber richtig, dass da ganz grosse Beschleunigungskräfte (vorallem auf/ab und teilweise quer) entstehen, die über die Hebelwirkung xfach wirken.

    Darum ist auch eine richtige Gewichtsverteilung (schwerstes Bike nah am Fahrzeug) unbedingt einzuhalten.

    Als zusätzliche Sicherung der "Ladung" montiere ich jeweils noch ein Spiral-Fahrradschloss um die Fahrradrahmen. Weniger als Diebstahlsicherung aber als Ladesicherung, falls eine Klemmhalterung mal durch einen Schlag sich doch lösen sollte.

    Und wie bei allen Anhängersituationen: angepasste Fahrweise! Naturstrassen mit Schlaglöcher wären dann eher für die Stossdämpfer ein Problem, wenn da zu schnell gefahren wird.


    Viel Spass mit dem Fahrradträger!

    Also ich frage mich schon manchmal, warum Hersteller sich einen enormen Aufwand machen und Funktionen wie die Funk-ABSCHALTUNG an der Fernbedienung hinzufügen?!


    Sicher damit bei einem Diebstahl keine Haftung besteht weil die Karre vor der Haustür sich selbstständig gemacht hat!

    Zitat

    Kann ich KEYLESS-GO auch ausschalten? Die KEYLESS-GO Funktion des jeweiligen Schlüssels kann über Doppelklick auf die Schließentaste des Schlüssels deaktiviert werden. Hierbei wird der Schlüssel abgeschaltet, so dass dieser auf keine Funkanfrage des KEYLESS-GO Steuergeräts reagiert.

    Damit kann auch kein externes Abgreifen des Schlüsselsignals erfolgen. Ausgeschaltet ist sicher, da brauche ich keine Abschirmung mehr.


    Beim Video von Schuster wird auch eindeutig demonstriert, dass das Signal nur ca. 1 Meter weit funktioniert. Auch nicht verdeckt auf der Beifahrerseite! 1 Meter ist fast meine Reichweite mit dem linken Haken - Sorry, wer mir ungefragt so nah auf die Pelle rückt, bekommt ein Problem mit mir und nicht das Signal!


    Teure Luxuswagen werden übrigens einfach abtransportiert - minutenschnell und problemlos. Doch ich zähle meinen CX-60 definitiv nicht zu dieser gefragten Kategorie - da stehen rundum weitaus lohnedere Kutschen!

    In der Bedienungsanleitung des D254 steht eigentlich viel technisches Fachwissen!


    Manchmal ist es besser, wenn man zuerst die Bedienungsanleitung liest. So steht z.B. beim Diesel 254, dass die Start/Stop Funktion erst / oder wieder funktioniert, wenn der Motor warm ist und der Akku (Mildhybrid) aufgeladen / wieder aufgeladen ist. So wird z.B. ein dauernder Kaltstart durch die Strat/Stop Funktion ausgeschlossen!


    Könnte mir gut vorstellen, dass sich die Mazda Techniker auch beim PHEV genauso Gedanken gemacht haben.
    In modernen Autos sind unzählige Sensoren welche dafür sorgen, dass die Systeme geschützt werden.
    Und vergessen wir nicht: der Grossteil der Komponenten sind von Zulieferfirmen - laufen also bei allen Herstellern!


    Heute, beim ersten Service hat mir der fMH - wird intern Prof. Mazda genannt - auch erklärt, warum die Systeme beim Start so enorm hochfahren: damit alle wesentlichen Teile möglichst schnell die Betriebstemperatur erhalten.
    Dieser nicht gerade leise Startvorgang beim 254er hatte mich schon etwas erstaunt. Ist aber bei winterlichen Bedingungen hier in der Schweiz systembedingt gewollt.
    Die hochkomplexen Motoren und Getriebe sind nicht zu vergleichen mit der Technik vor 10-20 Jahren. Oft werden in Foren Meinungen verbreitet, die zwar logisch nachvollziehbar sind, aber in Wirklichkeit einfach nicht zutreffen.
    Wer die Mazda Handbücher mal zu Gemüte führt wird Einiges an technischen Erklärungen finden, was weit über das Halbwissen von Youtubern hinausgeht!
    Die Mazda (oder auch andere Ingenieure) sind also keine zufälligen Schrauber. Allerdings denke ich schon, dass die asiatische Mentalität anders tickt als hier bei den erfolgsverwöhnten Europäer.
    Das wurde unterschätzt und so erstaunt die asiatische Domination nicht - Chinas jahrhuntertalte Tradition vom Kopieren/Verbessern zeigt Wirkung!


    Ich bin nach wie vor überzeugt, dass Mazda uns da keine Testwagen verkauft hat, sondern richtig motiviert den eigenen Weg verfolgt und halt auch dauernd am Optimieren ist.
    Kein Hersteller kann sich heute irgend einen unfertigen Murks leisten - sonst ist er aus der Party!
    Das ist auch der Grund, warum ich Mazda und keinen KIA/Hyundai oder sonstigen fahrbaren Untersatz gekauft habe!
    Ein neu entwickeltes Antriebssystem ist einfach besser als in die jahre gekommene Motoren neu verpackt!
    Auch wenn der Motorstart gewöhnungsbedürftig laut ist - ich weiss warum, steht in der Betriebsanleitung!


    Gute Fahrt allerseits! Ich fahre jetzt in die Berge bei dem Prachtswetter!

    OK, jetzt habe ich ein echtes Problem: Alle haben mit ihreren Aussagen und Argumentationen irgendwie recht!

    Es stimmt, die Fahrzeughersteller bewerben mit "lebenslang" keine Ölwechsel beim Getriebe und anderseits die Getriebespezialisten belegen nachvollziehbar, dass ein Austausch sinnvoll ist.


    Bei normaler Fahrweise nach 100'000 km oder 8 Jahren ist laut ZF Getriebe (siehe Anhang Bild) ein Ölwechsel angesagt.
    Allerdings gehe ich davon aus, dass bei den vielen Leasinglaufzeiten von 4-5 Jahren kaum einer an sowas auch nur ansatzweise denkt.

    Irgend ein Mazda 3 Fahrer schrieb (Zitat):

    Zitat

    Mein CX-3 Benziner 150 PS Automat von 2016 hat mit 190000 Km und 8 Jahren angefangen mit hackeligen oder langsameren Gangwechseln. Ich habe einen Getriebespezialist gefragt, was eine Getrieberevision oder Ersatz kosten soll. Er schlug vor, mit einem Ölwechsel im Getriebe anzufangen. Wie ein Wunder läuft das Auto nach 100 Km « Reinigungszeit » wieder wie neu. Beim nächsten Service bei der Mazda-Agentur habe ich etwas zornig gefragt, wieso das nie vorher gemacht wurde. Antwort: « Wir haben keine diesbezügliche Vorschriften des Herstellers »!!!! Mein Fazit an alle LeserInnen: Verlangt unbedingt einen Getriebe-Ölwechsel alle 100’000 - 150’000 Km, es lohnt sich auf jedem Fall! Vor diesem Ölwechsel dachte schon daran, mein Auto bald zu entsorgen!

    Diese Aussage ist doch schon mal eine klare Antwort. Falls bei meinem CX-60er das Getriebe muckst wäre für mich somit ein Getriebe-Ölwechsel sicher prüfenswert.

    "Lebenslang" ist für die Hersteller eh nur 150'000 km Laufleistung - alles andere ist Zugabe und schmälert die Konzerngewinne!

    Meine nächste Frage wäre dann: Wo finde ich einen guten Getriebespezialisten?