Beiträge von Mr.Smartier

    Frage: Kann jemand aus eigener Erfahrung vom Wechsel zwischen F-Dämpfer und Koni berichten? Aber bitte ohne weitere gleichzeitige Modifikationen, wie etwa andere Federn, Verbreiterungen etc.

    Zu dieser Frage von Humora würde ich auch gern mehr wissen, zumal der Techniker meines fMH mitteilte, dass mit den Koni das Kurvenverhalten hinsichtlich Stabilität viel besser würde, die Stöße jedoch eher etwas härter wahrnehmbar sind.

    HWa

    sorry, aber das soll nun am Auto liegen? Ich war ebenfalls und schon mehrfach in der Waschanlage , alles sauber, die waschen die neuralgischen Stellen bei allen Autos immer mit der Hand vor. Wenn das nicht richtig gemacht wird, liegt es doch nicht am Auto, oder?

    Hier eine Baustelle für den CX-60 aufzumachen ... ich weiß nicht. Es liegt doch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an der Waschanlage bzw. an den dort Beschäftigten, sicher jedoch nicht am Auto.

    Hallo liebe Hundefreunde,

    ganz unabhängig von der Frage nach der geeigneten Hundebox ist für den liebsten Freund die Frage, wie er im Auto "gebettet" ist. Ich will hier eigentlich keine tollen Ratschläge geben, aber das ist mir wichtig: Seit ich als Student öfter in einem Kofferraum mitgefahren bin weiß ich, wie hart das ist, trotz einer Decke darunter. Folglich brauchen unsere Lieblinge ganz dringend einen wirklich weichen Untergrund. Je schwerer der Hund, desto dicker solte die Unterlage sein. Seither und bis Heute hat uns dabei immer eine IKEA-Kinderbett-Matratze geholfen.

    Bitte denkt dran, eine Decke, ob sie nun zweimal oder dreimal gefaltet ist, ist ggf. nicht dick genung, um die unangenehmen Stöße abzufangen. 🐾🐾Tierische Grüße und allseits einen schönen, ersten Advent 🌟🌟🌟

    ... da fallen mir schon ein paar Dinge ein, die ganz nett wären, aber ich wusste vorher, was das Auto hat und was nicht.

    Ich hab den CX-60 in diesem Wissen gekauft, von daher fühlte es sich komisch an, hier jetzt etwas aufzuzählen. Bei RTTI hätte ich vermutet, dass es drin ist, war aber nicht. Egal, ich navigiere mit Google.

    Vielleicht hatte ich ein bisschen gehofft, dass die Hands-Free-Öffnung für den Kofferraum nachrüstbar wäre, hab mich aber bis jetzt nicht darum gekümmert, war wohl nicht wichtig genug. Die separate Öffnung der Heckscheibe beim BMW 5er Touring fand ich immer Super. Aber wisst Ihr was? Die gibt's im neuen 5er auch nicht mehr. So what?

    Bin mal gespannt, was Euch so richtig fehlt am CX-60, daher vielen Dank für die Eröffnung des Threads, @xena.

    Hallo KFL,

    ich habe die F seit Beginn an drin und hadere auch ein bisschen mit der Härte bei kurzen Stößen. Ich habe jedoch bei Wechsel von Sommer-Rädern auf Winterräder (beides 20“ mit jeweiliger, neuer Originalbereifung) eine leichte Besserung bemerkt. Es mag also tatsächlich an der Bereifung liegen, wie hier auch schon mehrfach angemerkt wurde. Bisher reicht mir der kleine Makel nicht dafür aus, die Reifen auf qualitativ bessere Hersteller zu wechseln. Ich regele das über kleine Anpassung des Reifendrucks.

    Hallo KOB,

    ich verstehe den Zusammenhang nicht so richtig zwischen Notbremsung und Fahrwerksmodifikation. Dass der 25er CX-60 Modifikationen hat, auf die der aktuelle CX-60 nicht nachrüstbar ist, ist ja bekannt. Warten wir doch erstmal ab, was die Neuerungen beim Fahrwerk bringen. Ich bin sehr gespannt, ob das wirklich so viel besser wird, als mit Koni oder F-Dämpfer.


    Vielleicht könntest Du noch eine Signatur hinzufügen mit Infos zu Deinem CX-60, das hilft hier immer sehr, wenn man ggf. gleiche Themen/Probleme mit einem Modell hat.

    Ich habe noch nie ein Fahrzeug mit AdBlue gefahren.

    Wieviel Verbrauch hat so ein cx60?

    Wieviel Liter habt ihr so an Board als Reserve?

    Hallo Starbunny,

    mein CX 60 hat 4500 km auf der Uhr, der Ad-Blue-Tank soll laut App zu 80% gefüllt sein. Der Tank fasst laut Hersteller 6,7 Liter somit sollten ca. 1,4 Liter verbraucht sein.

    Somit wird die Reichweite bei ca 20000 km liegen. Ich werde also warten bis noch 10% drin sind (das Fahrzeug warnt ja rechtzeitig) und dann 5 Liter einfüllen.

    Damit sollte der Tank dann auch nicht zu voll sein, so dass auch die Messtechnik funktioniert (funktioniert ggf. nicht, wenn der Tank bis oben hin voll ist).

    Also halte ich auch keine Reserve im Auto vor, das ist wirklich nicht nötig.


    Hier noch das passende Video von Schuster zum Thema:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.