Beiträge von MrT
-
-
Ja, finde es auch hoch interessant wie sich das entwickelt hat...
Für mich ist es keine Option mit 80km/h zur Nordsee (einfache Strecke 500 km) zu fahren.
Es gibt doch bestimmt eine praktikable, kostenoptimierte Lösung
Vielleicht könnte das hier was sein:
Bleibt natürlich zu testen, ob das was taugt.
Hat schonmal 75kg Zuladung und 21kg Eigengewicht.
Fahrradträger Für Anhängerkupplung Für Vier FahrräderFahrradträger für 4 Fahrräder für Anhängerkupplung | AHK-Transportplattform | Günstig online kaufen. Top-Produkte & Schneller Versand! Menabo Peruzzowww.ahk-onlineshop.eu -
Ich hatte vor Jahren in einem großvolumigen V8 Jeep Grand Cherokee eine elektrische Vorwärmung von DEFA mit Inneraumheizgebläse verbaut.
Für die morgendliche Vorwärmung ,vor der eigenen Haustüre mit vorhandener Aussensteckdose, war das für mich dienlich und hat sehr gut funktioniert.
Unterwegs müsste dann irgendwo eine 230V Versorgung zugänglich sein... Da ist eine Kraftstoff betriebene Standheizung natürlich flexibler.
Buddikatze: Schwachsinn ist solch ein elektrisches System sicherlich nicht!
-
Besonders häufig treten diese 'massiven' Eingriffe bei Dunkelheit auf nassen Straßen ohne Fahrbahnmarkierungen auf.
Diese Straßen sind dann zumeist auch sehr schmal. Hier bin ich dann mehr damit beschäftigt die Lenkeingriffe auszubügeln,
als mich auf die tatsächliche Verkehrssituation zu konzentrieren. Das fördert auf keinen Fall die Fahrsicherheit!
Ansonsten auf 'normalen' Straßen, mit ordentlichen Fahrbahnmarkierungen, finde ich die Fahrassistenz recht ordentlich.
-
Moin Michael!
Variante B habe ich die letzten vier Jahre praktiziert und muss sagen, es war eine Milchmädchenrechnung.
Das 'viele' Montieren der Reifen ist nicht ganz unbeschadet an den Felgen vorbeigegangen.
Auch wenn der Reifenhändler sich große Mühe gibt, kann da natürlich immer mal was passieren.
Manchmal sieht man es erst, wenn Salz unter den Klarlack gezogen ist
Dazu kommt noch, dass die 20 Zoll Reifen schon deutlich mehr kosten als die 18 Zoll Reifen.
Planmäßig soll mein CX-60 im Dezember geliefert werden und ich entscheide mich definitiv für Variante A!
-
Hi Thorsten,
das gilt auch für Dich, suche Dir ein anderes Forum zum Trollen!
Es bringt nämlich nichts, in jedem Thread den gleichen sinnfreien Unsinn zu posten.
Das hatte Dir David schon erklärt, weshalb das sinnfreie Postings sind.
Habe echt Mühe, Euch beiden zu folgen, mit "schrub" ... & Co.
Viele Grüße,
Norbert
Hallo Norbert,
wenn ich sachlich meine Meinung vertrete hat das sicherlich nichts mit 'trollen' zu tun.
Was du hier von dir gibst, geht definitiv zu weit und wird persönlich!
-
Hier sind wir unterschiedlicher Meinung: Bei einem neuen Fahrzeug dieser Preislage akzeptiere ich keine (potentiell mit Werkstattbesuchen/-Kosten verbundenen) Unzulänglichkeiten, die weder einer mindestens 14 Jahre alten Best Practice entsprechen, noch der Nachbar von seinem 10 k€-Gebraucht-Golf kennt. Wie ich bereits schrub: Ich kann/will kaum glauben, dass das wirklich die Wahrheit sein soll.
Ganz meine Meinung!!! Das Ade-Blue Auffüllen muss ohne wenn und aber möglich sein. So bin ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen gewohnt.
-
Es wird schon irgendwie werden. Ist aber unnötig kompliziert.
Hoffentlich kann man das Wischwasser und den Treibstoff, mit oder ohne vorherige Warnmeldung, beliebig auffüllen
-
Wirklich lästig ist, dass man nicht einfach volltanken kann....
-
Eine elektrische Klappe darf nicht mit der Hand zugedrückt werden.
Es geht ganz einfach, Klappe mit Hand stoppen, Schalter "Schließen" drücken, Klappe geht dann ins Schloss.
Beim nächsten Mal ist wieder alles, wie ggf. eingestellt, bzw. wie ab Werk.
Und ohne Spaß, ich würde auch versuchen, das selbst zu richten. Klappe anhalten, und dann auf der anderen Seite schön langsam Druck aufbauen.
Viele Grüße,
Norbert
Woher kommt die Meinung, dass man eine elektrische Klappe nicht händisch schließen darf?
Situationsbedingt kann das schon öfters vorkommen.
Hatte bislang bei keinem Fahrzeug Probleme damit.
Macht der Mazda hier eine Ausnahme?