Beiträge von hewa

    Als mobile Lösung? Ist bestimmt ein Scherenwagenheber, oder? Ich frage mich nur wofür das gut sein soll...

    Ja Scherenwagenheber.. Warum ich unterwegs damit ev. den Wagen aufbocken will ? Ev. schauen, was die Ursache eines ev. Plattfußes ist, um dann.. (Ich will das nicht vertiefen, da es genug Bedenkenträger gibt, die ihre Besorgnis zum Ausdruck bringen müssen..)

    Ich bin öfters in Gegenden und Zeiten unterwegs, wo eine schnelle Hilfeleistung Zufall wäre.

    Dietmar :


    Engine Oil Solenoid Valve Control Inspection

    1. Perform the KOER self-test. If the following DTCs are detected, repair the applicable malfunctioning location according to the applicable DTC troubleshooting. (See DTC INSPECTION.)


    • P06DB:00, P06DC:00

    2. Inspect the oil pressure. (See OIL PRESSURE INSPECTION [SKYACTIV-G (WITHOUT CYLINDER DEACTIVATION (E))].)


    • If not within the standard, repair or replace the malfunctioning location.

    3. Monitor the PCM PIDs [OIL_PRES_SOL], [ENG_RPM], and [ECT] using the M-MDS data monitor function. (See PID/DATA MONITOR INSPECTION.)


    4. With the engine coolant temperature at less than 98°C {208°F}, increase the engine speed to 4,000 rpm or more, and verify that the oil pressure gauge value changes when the PID [OIL_PRES_SOL] value is changed from ON to OFF.


    • If the value change cannot be verified, inspect the engine oil solenoid valve (See Engine Oil Solenoid Valve Operation Inspection).

    Die Unterschiede in den pdf's können sich aus den unterschiedlichen Bearbeitungsständen ergeben. Das von Dietmar eingestellte ist von 02.23 und das andere von 08.22.

    Ich selber würde versuchen den Fehler einzukreisen. Also Wallbox oder Gleichrichter im Auto. Anderes Auto an der Wallbox anschließen, Auto an anderer Wallbox anschließen, 1-phasig laden, mit dem Scope messen..

    Hatte auch mal eine Heidelberg Wallbox. Allerdings hatte ich da noch einen BEV und 3phasig geladen.. Reduziert sich die Beobachtung im Haus, wenn du den zulässigen Ladestrom reduzierst ?

    Hä? Der EV fungiert dann als Mild-Hybrid. es verbleiben mind. 25% Kapazität in der Batterie (Schutz vor Tiefentladung) und durch die Rekuperation wird wieder etwas zugeführt. Da gibt's beim Beschleunigen oder konstant Fahren dann immer wieder Momente, wo der EV mithilft.

    Lt. Bedienungsanleitung: "EV-Modus Das Fahrzeug wird mithilfe der in der Hochvoltbatterie gespeicherten elektrischen Energie angetrieben." Der Modus funktioniert ab -xx°C aber nicht mehr. Bei allen anderen Modi kann man von Mild-Hybrid schreiben...

    Wenn du aber schreibst 25% der Kapazität sind aus Schutzgründen nicht nutzbar, können diese auch nicht in die Reichweitenberechnung berücksichtigt werden. Ab welcher Temperatur ist das denn der Fall ?

    1) Weiß jemand wie weit er inzwischen elektrisch kommt und ob er die aktuellen Vorgaben erfüllt (60km/h und max. 50g CO2 Ausstoß)?

    Wir haben 2025 und da sind 80 km Reichweite erforderlich. Da das Wort "und" schon vorher nicht in der Regelung stand sondern "oder" ist diese Änderung praktisch nicht relevant. Der Co2 Ausstoß wurde nämlich nicht angepasst.