Beiträge von masterflai

    Die Meldung verschwindet mit ziemlicher Sicherheit, sobald der Zielserver wieder erreicht werden kann.

    Wenn man etwas mehr ausprobieren könnte, könnte man herausfinden, an welcher Stelle des Prozesses diese Meldung generiert wird.


    Also beispielsweise wenn der Server nicht erreichbar ist oder wenn er errreichbar ist, aber keine Response kommt . . . oder die ersten Handshakes funktionieren und dann erst nach der Übermittlung der Softwarestände kommt es zu einem Fehler. OK, das interessiert 99% nicht. Aber es zeigt schon recht deutlich, warum Mazda so rigoros gegen alle Entwickler vorgegangen ist, welche die API angezapft haben, um Daten abzufragen und in andere Anwendungen einzuspeisen.

    Was ich mittlerweile noch viel nerviger finde ist, dass mit einem der neuen Updates, die vom Autohaus aufgespielt wurden, der Tempomat nun noch mehr als vorher schon mit Vollgas beschleunigt, um wieder auf seine eingestellte Geschwindigkeit zu kommen.

    In welchem Fahrmodi befand sich dein Fahrzeug? (Normal, EV, Sport?)

    Hallo in die Runde, nachdem der CX-60 PHEV einige nette Annehmlichkeiten via App bereitstellt (Klimasteuerung, Verriegelung, Ladevorgang), wollte ich den Zugriff via App auch für eine weitere Person freischalten und fand nirgends eine Option hierfür. Also ging ich davon aus, dass diese nicht vorhanden war.


    Der freundliche Mazda Support in Leverkusen lieferte mir dann in einer Rückmeldung eine Anleitung, wie dies zu bewerkstelligen sei.


    Anleitung:


    "Über Ihre MyMazda App haben Sie auch die Möglichkeit, andere Personen wie Ihre Ehefrau zur Mitnutzung einzuladen. Bedingung ist, dass sich Ihre Ehefrau selber mit eigener E-Mail-Adresse für einen MyMazda-Zugang registriert, da ein und dieselbe Mail-Adresse nicht für Konten zweier Personen verwendet werden kann.



    Öffnen Sie hier in Ihrer MyMazda App unter der Rubrik Fahrer mittels des Buttons "Fahrer verwalten" die Fahrerverwaltung. Hiernach können Sie mittels des Buttons "Fahrer einladen" weitere Fahrer einladen."


    Also machte ich mich auf die Suche, wo man diese Fahrerverwaltung denn finden könnte und fand es einfach nicht.


    Das folgende Video von Mazda Europe brachte dann die Antwort auf die Frage und ich muss gestehen. Ich hätte diese Option an der Stelle tatsächlich auch bei expliziter Suche nicht gefunden.

    MyMazda | Secondary Driver Management


    Um es kurz zu machen. Die Option befindet sich in den Fahrzeugeinstellungen und dann beim gewünschten Fahrzeug unten von den Fahrzeuginformationen rechts auf "Fahrer" zu wechseln.


    2024-08-12 22_20_30-MyMazda _ Secondary Driver Management - YouTube – Mozilla Firefox.jpg


    Wenn man es weiß, ist es tatsächlich leicht und logisch.


    Wichtig: Die andere Person braucht ein eigenes MyMazda Konto.

    ;( ;(


    Die will ich auch in meinem Diesel haben...

    Warum auch immer Mazda das beim Diesel nicht einprogrammiert hat ||

    Verrückt. Ich würde nicht einmal im Traum darauf kommen, dass Mazda dies beim Diesel nicht in der Software verfügbar hat. Du hast also Schaltwippen und kannst deren Verhalten nicht in der Software anpassen, sprich, du hast diesen Menüpunkt überhaupt nicht? Verrückt.


    Tatsache - Beitrag im Forum.

    Die Kollisionseinstellungen waren bei mir von Anfang an in den Favoriten!!

    Inzwischen habe ich hier ein wenig mehr ausprobiert und gehe aktuell davon aus, dass es sich eher um einen Bug, also eine unsaubere Programmierung handelt.


    Meine Favoriten waren am Anfang komplett leer.


    Ich habe es aber neben der Kollisionserkennung geschafft, auch die "Schaltwippenlogik" in das Favoritenmenü zu überführen. Bei anderen Einträgen ist mir dies nicht gelungen. Ich dachte mir zunächst, dass vielleicht gewisse Kategorien ausgeschlossen sind, eispielsweise die "Sicherheitseinstellungen". Dies ist aber offenbar nicht der Fall.


    Bis auf diese beiden Einträge konnte ich noch nichts hinzufügen.


    20240811_095011.jpg


    Spannender finde ich aber, dass man beide Einträge nicht mehr aus den Favoriten löschen kann. Zumindest geht dies nicht mit der normalen Löschfunktion in dieser Ansicht. Da sind nur die Navigationseinträge mit einem dicken Rand markiert und löschbar.


    Verwundert bin ich ein wenig ob der Radiosender, da diese auch nicht ausgewählt werden können. Diese sind definitiv löschbar. Hier muss ich ausprobieren, ob dies nur im Radiomenü möglich ist. Hier befinde ich mich direkt im Favoritenmenü.

    ...

    nachfolgende Nummern und Bezeichnungen habe ich gefunden:

    Herstellernummer 9965 04, K5253, MU, 19 x 7 1/2, H3, 45, J DOT


    K5253 <-- das vielleicht die KBA-Nr.?

    Das sind die wunderschönen Originalfelgen, die es für den Mazda 6 GJ ab Baujahr 2012 ab der Sports-Line Ausstattung gab. ;)


    Später ab dem Facelift 2015 (Mazda 6 GL) waren die dann in so einem Grauton.


    Genau diese hatte ich ebenfalls auf meinem 6er. Allerdings habe ich diese, zusammen mit den original Mazda 6 Winterfelgen und dem passenden Mazda 6 verkauft. Mazda hatte diese Felgen meines Wissens nie an einem anderen, schwereren Fahrzeug montiert, so dass es hier mit extrem großer Wahrscheinlichkeit keine universale Freigabe gab, sondern die explizite Freigabe mit dem Mazda 6.


    An einem CX waren die nie montiert und wie von einigen schon geschrieben, dürften die schlicht und ergreifend nicht für diese Traglast geprüft und freigegeben worden sein.

    Unser Ausflug ins schöne Österreich ist vorüber und ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Wagen, einzig der Tempomat mit Geschwindigkeitsanpassung ist derzeit noch nicht mein Freund, da ich gerne eine gewisse Geschwindigkeit halten möchte und nicht hinter jedem Mittelspurschleicher mit konstantem Abstand mitschleichen möchte. Fahre ich nämlich auf der rechten Spur, würde der Mazda den Mittelspurschleicher rechts einfach überholen. Aber dieses "Problem" scheint ja eher in Deutschland vorzuherrschen.


    Zu den Verbrauchs- und Ladewerten muss ich sagen: Es macht einen enormen Unterschied, ob man in den Bergen unterwegs ist oder auf dem flachen Land. Da unsere Unterkunft oben in den Bergen war, sind wir fast immer die ersten Kilometer Bergab gefahren. Wenn der Akku da schon auf 100% steht, geht natürlich nicht mehr viel rein. Da macht es also definitiv Sinn, einen Maximalwert unterhalb der 100% einzurichten. Oftmals fuhren wir deutlich mehr als 60Km elektrisch, da durch das Gefälle immer wieder mehr Energie aufgenommen, denn abgegeben wurde.


    Dies verzerrt letztlich natürlich auch die Wahrnehmung, denn wo es Anfangs bergab geht, geht es später wieder hienauf. Und so kam es, dass wir Hinfahrten teilweise "ohne" nennenswerten Verbrauch hatten und bei der Rückfahrt dann nicht die prognostizierte Reichweite geschafft haben.


    Die 66Km in der Anzeige von CH-60 habe ich im Voralpenland noch nie gesehen. In den Bergen selbst dann durchaus schon einmal die 62Km. ;) Allerdings fahren wir bevorzugt im EV Modus, auch bergauf.


    Meine Spekulationen auf der Autobahn waren dagegen nicht wirklich sinnvoll. Am entspanntesten war es tatsächlich, wenn man einfach fährt, denn ob der Benzin oder der Strom der "teurere" Kraftstoff ist, ist gar nicht so einfach zu sagen. Auto Schuster hatte ja einmal so ganz grob durchgerechnet, zu welchem Preis man das Kilowatt gewinnt, wenn man den Charging Modus verwendet.


    Ich habe auch festgestellt, dass das original Navi ständig die Fahrtdauer neu berechnet, also scheint es durchaus ständig Verkehrmeldungen zu berücksichtigen. Anders kann ich mir das sonst nicht erklären. Allerdings sehe ich eben nie, wann und wo eine Verzögerung auftritt. Dies sehe ich bei TomTom wesentlich besser und könnte so durchaus den Charging Mode verwenden.


    Allerdings kommen wir nun wieder einmal auf die Berge zu sprechen.

    Was auf der Geraden vollkommen logisch funktioniert, funktioniert in den Bergen eben anders. Stehe ich im Stau bergab, fährt das Fahrzeug trotz leerem Akku auf EV, da es ja nur rollt und Energie gewinnt, wenn es doch einmal wieder etwas schneller geht. Anders herum sind 40% Kapazität ein wirklich guter Wert, den CH-60 schon kommuniziert hatte.


    Was bleibt? Der EV Betrieb war in den Bergen unglaublich schön, weil man wirklich jede Menge Energie bergab generieren kann und es geht ja ständig bergauf und bergab. Ich habe den Akku immer wieder geladen und bin so lange wie möglich mit dem Akku gefahren. Weniger Abgase in den Bergen und weniger Krach. Das fühlt sich trotz Massentourismus und großen, schweren Autos regional "besser" für mich an.


    Einzig die Fahrradfahrer (zu denen ich mich auch zähle), hatten das Thema E-Auto nicht immer auf dem Schirm und waren dann doch etwas irritiert, wenn sie hinter sich einen großen SUV bemerkten, der einfach nur dahin glitt.

    Da ist man eine Woche im Urlaub und schon hast du so gute Neuigkeiten. Bei mir ist heute Hardware eingetroffen. Ich probiere gerade ein Upgrade auf den VGate iCar Pro 2S Adapter und schaue einmal, was damit an Daten und PIDs abgerufen werden kann. Ansonsten muss ich doch auf OBDLink setzen.

    Neulich ging's mal, während der Fahrt als ich genervt war, weil die Piepser ständig gebimmelt haben. Langes Drücken, Quittier-Ton, gespeichert.

    Wenn man die Favoriten-Filter anschaut, kann man dort auch (zumindest wenn ein Eintrag da ist) auch nach "Einstellungen" filtern. Es scheint also doch zu gehen.

    Das probiere ich Morgen gleich einmal aus, denn dieses Radarsystem nervt mich inzwischen. Das funktioniert wirklich super und wunderbar, wenn man wie in Amerika sich einfach hinter ein anderes Fahrzeug hängt und dynamisch die Distanz einhält, egal wie schnell der andere fährt.


    Mit meinem Fahrstil, den ich durch den bisherigen "dummen" Tempomaten gewöhnt war, funktioniert dieses System nicht zufriedenstellend, da das Fahrzeug ständig abbremst, während man eigentlich nur auf eine "Lücke" wartet, um überholen zu können.


    Ich probiere das Morgen einmal mit deinem Oberpunkt aus. Vielleicht klappt das auch bei 14018.