Beiträge von masterflai

    Meist sind die Pfeile nicht da. In der Tat musste ich recht lange warten bis ich die Pfeile mal sah. Ich gebe dir recht, da es einen auf-und einen abwärts Pfeil gibt das die Vermutung eines Datenaustausches der Fahrzeug-SIM wahrscheinlich ist. Sicher bin ich mir nicht und mit meinem fMH habe ich auch nicht darüber gesprochen.

    Und es war kein Smartphone verbunden, richtig?

    Schreib uns bitte einmal, ob du dein Smartphone verbunden hast. Dieser Bereich des Displays wird bei verbundenem Smartphone (Bluetooth reicht aus, AA ist nicht notwendig) mit der Empfangsstärke und der verbleibenden Batteriekapazität des Smartphones angezeigt. So zumindest bei Android. Sollte bei IOS aber ebenfalls so aussehen.


    Die meisten von uns sehen das von dir markierte Symbol vermutlich weniger oder nie, weil immer ein Smartphone dabei und verbunden ist. Einmal alle Smartphones in den Flugzeugmodus schalten und wir sollten dieses Symbol auch sehen. Dies spricht dann in der Tat für die These, dass dies schlicht und ergreifend die Datenverbindungsanzeige des Fahrzeuges ist.


    Wofür sie aber genau steht, lässt sich nicht ohne weiteres sagen. Gegen TCM Verkehrsdaten spricht, dass diese nur in eine Richtung fließen. Da macht also ein Doppelpfeil wenig Sinn.


    Am wahrscheinlichsten ist es wirklich einfach die eingebaute SIM und die Information, dass eine Verbindung zu was auch immer besteht (Mobilfunknetz, Mazda Server).


    Gibt es diese Anzeige denn auch ohne diese Pfeile? Also verschwinden die Pfeile auch einmal?

    Kleiner Fun Fact am Rande: Google hatte mir den Artikel auch vorgeschlagen (Android News) und dort sieht man bereits vorab das Alter eines Artikels. Hier stand "größer 1 Jahr". Umso erstaunter war ich, als ich im Artikel dann ein aktuelles Datum gesehen habe.


    Wie bereits einige schrieben. Der ursprüngliche Artikel ist schon über ein Jahr alt und diente entweder als Vorlage oder der original Artikel wurde modifiziert.


    Auf jeden Fall hat man nun einen Überblick über alle 3 Varianten.

    Andere Reifen sind auf den ersten Blick nicht wirklich als "Modifikation" zur Serie zu identifizieren. Aber auch hier stellt sich mal wieder die Frage: Warum?


    - Sind die Serienreifen gut genug für die Masse, aber nicht optimal für einen Test, wenn es um Verbrauch, Traktion, Geräuschentwicklung und Bremsweg geht?

    - Waren die Originalreifen bereits durch diverse Probefahrten auf Teststrecken oder von anderen Reportern abgenutzt, so dass man lieber auf Nummer sicher geht und gleich neue Reifen montiert?


    Wir werden es nicht erfahren, aber ich wäre wirklich dafür, dass bei allen Tests ganz am Ende eine Zusammenfassung von Modifikationen und Abweichungen aufgeführt wird, insbesondere von Software, welche noch nicht in der Serie ist. Ansonsten ist das immer etwas suboptimal.

    Den Komfort des Google Universums beherrscht Google Maps definitiv auf einem höheren Level, als TomTom. So kann man eben auch mit wenigen Suchinformationen das Ziel finden.


    Was meine ich? Kennt man beispielsweise nur Spitznamen von Geschäften, Orten o.ä. findet man sie mit Google Maps genauso schnell, wie wenn man die exakte Adresse kennen und ansteuern würde. Zugleich kann man dann auch noch die Bewertungen oder Ausflugstipps lesen (und wird so in Richtung der Google Werbung gelotsts :evil: )


    TomTom ist für mich das sinnvollste Erlebnis, wenn es rein um Routenführung, Gefahrenstellenwarnung und Traffic geht. Die Karten hat man Offline und spart so massiv Daten und ist auch in entlegenen Gegenden in der Lage zu navigieren. Gerade als Nichtschweizer mit einer deutschen SIM Karte, kann es in der Schweiz schnell ein böses erwachen geben, wenn man die Datendienste (Roaming) beansprucht, da die Schweiz hier nicht den EU Regularien unterliegt. Oder hat sich da etwas im letzten Jahr geändert?


    So schön die Android Alternativen sind. Ein "Problem" konnte ich nicht lösen. Aber vielleicht könnt ihr mir hier helfen.


    Wenn ich einen DAB Sender höre und dann auf Android Auto wechsele, dann spielt das Radio weiter den DAB Sender. Wie kann ich aber den Sender wechseln, wenn er nicht in den Favoriten ist? Bei den Favoriten kann ich ja mittels Tasten am Lenkrad weitergehen. Im Ausland habe ich aber oft andere Sender und möchte einfach zum nächsten Sender wechseln, wenn der Empfang oder die Auswahl nicht mehr so berauschend ist.


    Hat da jemand einen Tipp, den ich noch nicht erkannt habe?

    Die Antwort von Mazda bezüglich der Verkehrsnachrichten liegt mir inzwischen auch vor:


    Zitat

    Das Mazda Connect Navigationssystem Ihres Mazda CX-60 verfügt nicht über Live-Verkehrsinformationen. Angezeigt werden lediglich TMC-Informationen, die über das FM-Radionetz verfügbar sind. Ähnliches gilt für Ihre Fragen für Ihre Frage bezüglich des Tempomaten. In beiden Fällen handelt es sich um den sogenannten Serienstand Ihres Mazda CX-60, eine Änderung ist nicht möglich oder aktuell vorgesehen.

    Ob hier in naher Zukunft etwas geändert wird, ist derzeit offen. Das Gleiche gilt für die Frage einer rückwirkenden Alexa-Integrierung. Entscheidend ist neben Kostengesichtspunkten, ob eine größere Zahl weiterer Mazda-Fahrerinnen und -Fahrer gleiche Wünsche vorbringt. Daher sind Rückmeldungen wie Ihr Schreiben für uns besonders wichtig, auch wenn uns hier weitere Aussagen aktuell nicht möglich sind.

    Die Antwort ist zwar nicht überraschend und deckt sich mit den Rückmeldungen anderer Fahrer. Spannend fand ich aber, dass die TMC Nachrichten offenbar auch verarbeitet werden, wenn man tatsächlich lediglich DAB Radio hört. Das war für mich zumindest nicht klar. Ja, wir sind im Jahr 2024. Aber gerade, weil wir im Jahr 2024 sind und ich TMC nicht mehr zeitgemäß finde, fragt man sich dann doch, wie veraltet die Technik an dieser Stelle hier ist.


    Mazda hatte bereits 2012 Live Verkehrsmeldungen via TomTom in den integrierten Systemen und später ab 2014 via Smartphone Hotspot und Abo im Navi. Warum das 2024 für das Premium Fahrzeug von Mazda nicht mehr angeboten wird, scheint wirklich ein Geheimnis von Mazda zu bleiben.


    Heute hat man aber dank Android Auto zumindest wieder die Möglichkeit, dieses Problem elegant zu umschiffen.