Beiträge von masterflai

    Genau, gute Ergänzung CH-60


    Ich hatte wieder nicht an Apple Besitzer gedacht, die vielleicht nicht einmal ein Android Tablet haben. ;)


    Meine Experimente erfolgen derzeit mit dem Vgate Icar Pro 2 S


    Man kann auch mit dem Adapter die OBDSoftware "OBD Fusion" kaufen. Dann muss man anschließend noch in der App die Mazda Erweiterung für 19,99 Euro kaufen und sollte dann einen ähnlichen Funktionsumfang haben, wie mit dem MX+ Stecker. Aber oftmals liegt der Unterschied im Detail und der genauen Kombi.

    ich dachte bei carlink direkt...

    Das sind zwei verschiedene Komponten. Es gibt einmal das OBD Dongle. Dieses Gerät wird in die Diagnosebuchse links unter dem Lenkrad platziert. Dieses liest alle Daten aus und sendet es via Bluetooth oder WLAN an ein Gerät deiner Wahl. Bluetooth ist in diesem Fall von Vorteil.


    Jetzt ist es so, dass Android 14 restriver vorgeht und man nicht mehr so einfach Apps in Android Auto zur Verfügung stellen kann, wenn Google und der App Anbieter dies so nicht vorgesehen haben. Diese Restriktionen umgehen manche, indem sie ein zusätzliches Gerät (z.B. Carlink) einsetzen, welches Android 13 oder geringer verwendet. Zugleich ist so eine Lösung auch unabhängig vom eigenen Smartphone.


    Für die ersten Schritte kann man aber ein beliebiges Tablet oder älteres Smartphone verwenden, wenn es maximal Android 13 installiert hat.


    Die wichtigste Komponente ist zunächst der OBD Adapter (Dongle). Da gibt es hier bereits entsprechende Erfahrungswerte, was einwandfrei und gut funktioniert. Ich experimentiere derzeit mit zwei anderen Adaptern. Wenn du sicher gehen möchtest, dass es klappt, nimmst du den OBDLink MX+. Die Software ist bei dem dabei und kann viele Mazda Werte auslesen. Bei anderen Adaptern und Apps musst du experimentieren.

    AmiGo hat außerdem noch Radarwarner :thumbup:

    Das haben sie beide. ;)


    Beide Apps kommen von TomTom.


    Größte Unterschiede:


    - AmiGO funktioniert nur online, Go funktioniert mit Offline Karten

    - AmiGO kann neben Radarwanrnern auch Baustellen und Unfälle melden, Go meldet nur Radarwarner

    - AmiGO verwendet OSM/Orbis Karten, Go verwendet NDS Karten


    Generell sind beide Apps meiner Meinung nach sehr empfehlenswert. Wenn etwas aber nichts kostet, sollte man im Hinterkopf behalten, dass man selbst die Ware ist. ;) Durch die TomTom Go Aktion sind aktuell ja beide entsprechend "kostenfrei" und somit ebenbürtig.


    Mehr Unterschiede findet man hier.In meinen Augen wirklich marginal und Geschmackssache.

    Nach Wochen der Tests bin ich jetzt bei vorne 2,6 bar und hinten 2,8 bar, jeweils kalt und 2 Personen Beladung.

    Nach einigen Kilometern sind es dann vorne 2,7 bar und hinten 2,9 bar.

    Diese Werte hat uns unser Mazda Händler für den PHEV ebenfalls empfohlen. Wir haben den Wagen auch mit diesen Werten bekommen und gefahren und sind mit dem Komfort und der Balance sehr zufrieden.


    Es ist ein hohes Fahrzeug und daher für mich nur bedingt mit den bisherigen Fahrzeugen vergleichbar. Der Wagen kann schnell fahren, aber wirklich wohl fühle ich mich bei Tempo 200 mit dem Fahrzeug nicht. Da lag ich bisher immer wesentlich flacher auf dem Asphalt. ;)

    Wirklich interessant, wie unterschiedlich die Rückmeldungen sind. Bei mir funktioniert die App bereits den ganzen Tag problemlos. Gestern hatte ich es nicht explizit geprüft.

    Tja, nachdem ich heute leider nicht dazu kam, der Sache direkt am Fahrzeug nachzugehen, musste ich dann am Abend herzlich lachen, als ich das neueste Auto Schuster Video angesehen habe. Genau beim Zeitpunkt 45:00 erklärt er, was dieses Empfangssymbol bedeutet.


    DE

    45:00 / 51:23

    Verbrauchstest: Mazda CX-30 2024 mit Skyactiv-X 186 PS - Wie effizient ist er?


    Damit wird die Empfangsqualität der eingebauten SIM Karte für das Notrufsystem angezeigt.

    Und nachdem wir da auch entsprechende Pfeile für Up- und Downstream gesehen haben, sollte diese SIM Karte auch Daten für andere Funktionalitäten im Auto bereitstellen.

    Leider passen hier Theorie und Praxis nicht. Ich habe mal 2 Fotos gemacht. Einmal iPhone per Bluetooth verbunden, dann nicht verbunden. Auf die Anzeige hat das keinen Einfluss.


    Das würde ich noch nicht ganz so sehen. ;)


    Es kann durchaus sein, dass sich dein Smartphone immer noch am WLAN Hotspot des Fahrzeuges anmeldet, auch ohne Bluetooth. Wie ich darauf komme?

    Bei dir wird angezeigt, dass Bluetooth deaktiviert ist. Wie kann dein Auto das aber anzeigen, wenn dein iPhone nicht mit dem Fahrzeug verbunden wäre?


    Wie sieht es bei dir aus, wenn du wirklich den Flugzeugmodus am iPhone aktivierst, so dass keine Verbindung zwischen Fahrzeug und Smartphone besteht?


    Mein Wagen ist gerade nicht da. Das teste ich später aber auch einfach mal, weil es mich interessiert.


    Es gibt übrigens im versteckten Systemmenü eine Option, um die Datenverbindung des Fahrzeugs zu deaktivieren und um sie zu aktivieren. Ich habe jetzt bewusst nicht daran herumgespielt, da ich nicht weiß, ob man zur Aktivierung einen Code oder eine PIN braucht. Aber das nur am Rande.