Beiträge von CX-60_User

    sparko ,

    Du sprichst mir aus der Seele. :)

    Ich habe mit dem GLC soweit keine Problem (wenn man mal von den auch dort vorhandenen Rückrufen und den Softwareupdates absieht), bin damit absolut zufrieden. Liegen geblieben bin ich bis jetzt noch nie. Auch der MB-Händler/Werkstatt ist hier Top. Und für uns ist der PHEV auch die beste Lösung mit Photovoltaik und Wallbox zu Hause (auch eine KEBA, aber dazu habe ich Dich ja schon angeschrieben).


    FRX: der CX-60 PHEV hat mit einem 2t Bootstrailer ca. 11l +25KWh/100km gebraucht. Da liegt der GLC 300e auch ungefähr. Da ich das aber nur sporadisch mache ist es mir egal und den Mehrpreis zum Diesel im Unterhalt nicht Wert. Meistens fahren wir nur hier im Umkreis ohne Anhänger bis max. 30-50km am Tag. Und das schafft der GLC locker elektrisch. Das hat der CX-60 aber auch meistens geschafft.

    Der 1,6er hat mich beim KIA Sorento auch abgeschreckt, genau so die nur 1,6t Anhängelast.

    Mario540i

    Mercedes GLC 300e (X254 voll ausgestatt mit AMG Premium-Paket): Aussage Mercedes: bis zu 120km elektrische Reichweite. Tatsächlich: bei 20°C 118-124km mit allen Komfortfunktionen wie Klima, Radio.... Bei 5°C immer noch 90-93km. Es geht also, wenn der Akku groß genug ist und die Nutzbare Kapazität sinnvoll angezeigt wird. das sind meine tatsächlichen Erfahrungen mit dem Fahrzeug. Das hat der CX-60 leider nicht in dieser Dimension hinbekommen (würde ja beim CX-60 bedeuten: 60-65km bei 20°C und immer noch locker 40-45km bei 5°C) Das klappt da halt nur mal sporadisch. Ach ja, der GLC ist leer nochmals 300kg schwerer als der CX-60 und hat "nur" eine total veraltete und verlustbehaftete 9-Gang-Wandler-Automatik. ;)

    Und bitte nicht wieder: Jaja, der ist aber auch locker 30-40k€ teurer. Das stimmt zwar, aber selbst in der Ausstattung für 60-70k Liste schafft der GLC das, da ja die gleiche Hybrid-Technik verbaut ist.

    Aber das ist ja nun OT, da es nicht um den CX-60 geht.

    Mein CX-60 hatte das auch. Nichts ging mehr. Der Fehler ist übrigens während der (langsamen) Fahrt aufgetreten und nach dem Anhalten ist er nicht mehr gefahren. Mit genau den selben Fehlern. Ließ sich auch nicht mehr bewegen. War damals irgend ein Fehler im Ladesystem. Hatte damals auch erst knapp über 1000km gelaufen. Ist gleich nach dem Losfahren vom Hof passiert.

    Ich kann FRX auch so nicht zustimmen. Es gibt Hersteller, bei denen die PHEV auch die von Ihnen angegebenen Reichweiten rein elektrisch problemlos schaffen. Es kommt halt immer darauf an, was großmundig versprochen wird. Und da Hat MAZDA den Mund nun einmal etwas voll genommen (was leider kein Alleinstellungsmerkmal von MAZDA ist, andere Hersteller können das genau so gut, aber auch welche, bei denen stimmen die angegeben elektrischen Reichweiten der PHEV annähernd). Was jetzt nicht bedeutet, dass es mit der elektrischen Reichweite nicht klappt, siehe sparko, und auch ich habe es des Öfteren unter optimalen Bedingungen geschafft über die 63km rein elektrisch zu kommen, es geht also wirklich, nur eben nicht immer und jederzeit, sondern eher selten. Meistens lag die elektrische Reichweite bei unserem CX-60 PHEV zwischen 35 und 55km. Im Winter auch schon mal unter 30km.

    Im Softwarebereich nehmen sich VW und Mazda nichts. Beide wohl hoffnungslos überfordert mit den heutigen Anforderungen.

    Da tun sich alle Hersteller schwer, auch die "Premium"-Hersteller habe da Probleme. Wichtig ist für mich, wie damit und mit dem Kunden umgegangen wird: da kann ich meinem fMH und auch MAZDA keine großen Vorwürfe machen, die Updates kommen (auch wenn sie bei mir oft recht unbefriedigend waren) und der Händler hat sich auch nie gegen mich gestellt und immer unterstütz wo er konnte (z.B. mit kostenlosen Ersatzfahrzeugen, ich hab in 1,5 Jahren nicht einmal einen Ersatzwagen bezahlen müssen). Wobei ich da beim jetzigen Händler des "Premium"-Herstellers meines Wagens auch nicht meckern kann.

    Ich kann auch bestätigen, dass die 60km-Grenze zu knacken ist. Aber eben nur unter optimalen Bedingungen wie Temperatur, Wetter, Fahrbedingungen, schwere des Gasfußes..., aber es geht.

    Wie Dieter schon schreibt, ist die elektrische Reichweite beim CX-60/80 leider nicht die beste, aber ja für die gesetzlichen Vorgaben ausreichend. Ob einem das nun reicht muss halt jeder selbst erfahren und entscheiden. Für mich war das in Ordnung, auch wenn der jetzige Nachfolger PHEV des CX-60 selbst bei unter 0°C noch fast 90km elektrisch schafft. Denn das wusste ich ja schon bei der Bestellung (warum sollte es auch beim PHEV anders als beim BEV sein).

    Das ist ja schon seit dem CX-60 bekannt. Ist halt leider bei MAZDA "Stand der Technik" und wirklich schade, dass die das bei einem nun seit fast 3 Jahren auf dem Markt befindlichen Fahrzeug nicht in den Griff bekommen. Das ist für mich der Haupt-Kritikpunkt, neben der teilweise unterirdischen Verkehrszeichererkennung, und zur Zeit leider das KO-Kriterium für einen CX-60/CX-80.

    Zitat aus o.g. Rechner:

    • Wenn das Zugfahrzeug mit einem fahrdynamischen Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb ausgestattet und dies in den Fahrzeugpapieren vermerkt ist, reduziert sich die mindest erforderliche Leermasse des ziehenden Fahrzeugs auf 1667 kg

    Ist das bei einem von Euch in den Papieren Eingetragen? Bei meinem ist es nicht eingetragen gewesen. Oder reicht da eventuell eine Eintragung in den COC-Papieren?

    Beispiel Mercedes GLC 300e:


    Bild_2025-01-28_074721303.png