Beiträge von CX-60_User

    Wenn wir hier gerade bei Lacken der Generation "früher war alles besser" sind... Bei roten Uni-Lacken konnte man früher zuschauen, wie die verwittert sind. Das wurde erst besser, als mit den Wasserbasis-Lacken der Klarlack drauf zum Standard wurde.

    Da hast Du leider auch recht. Ich sag nur: Tornadorot von VW oder Marsrot von OPEL... Da konnt man beim ausbleichen zuschauen. Braun war auch nicht besser. Lag aber, wie Du schon schriebst, am fehlenden Klarlack. Wenn der aber tatsächlich mal da war, ist er nach ein paar Jahren abgeblättert, was auch nicht wirklich gut aussah... :P

    Ich kann auch nur von meiner Erfahrung sagen: das Fahrverhalten war so ziemlich das Einzige an meinem CX-60 PHEV womit ich keine Probleme hatte (Fehler am Fahrwerk die ich hatte: das Knarzen der Querlenker, aber das hatten ja alle, und die Vibrationen beim Beschleunigen ab 120km/h). Es war halt poltrig bei Unebenheiten wie hochstehenden Gullideckeln, aber ich hatte nie ein unsicheres Gefühl, trotzt des "Ur"-Fahrwerks von 2022. Dämpfer wurden damals nicht getauscht (von Ur-Dämpfern auf E hat MAZDA damals erstmal abgelehnt, warum auch immer), und das F-Fahrwerk habe ich nicht mehr erlebt.

    Ich hätte erwartet, dass der an Mazda zurück geht....

    War bei meinem CX-60 aus so: der Händler musste das Fahrzeug zurücknehmen, MAZDA zahlte dafür eine Entschädigung an den Händler dafür dass er nun auf einer Gurke sitzt. Soll laut meines fMH gängige Praxis seit dem CX-60 sein. Vorher kamen auch nicht so viele Fahrzeuge (hauptsächlich CX-60 der 1. Generation von 22/23) wegen Mängeln zurück. Hat sich aber mit den 24er und erst recht mit dem kleinen Facelift '25 wohl erheblich gebessert.

    So eine Fahrwerksabstimmung ist bei normalen Pkw schon nicht so angenehm zu fahren, bei über zwei Tonnen erst recht nicht.

    Da könnte Mazda ruhig nachbessern und zwar bei allen Modellen.

    Das ist genau das Problem: ab Modelljahr 25 wurde die Fahrwerksgeometrie so stark geändert dass eine Umrüstung der "Vor-Facelift-Fahrzeuge" nicht möglich ist. Es müsste ein komplett neues Fahrwerk mit allen Aufhängungen verbaut werden. Dazu müssten wohl auch Aufnahmen am Rahmen geändert werden was in keinem realistisch wirtschaftlichem Verhältnis zum Ergebnis stehen dürfte.

    Je höher der Anschaffungswert desto höher die Inspektionskosten. Das ist meiner Erfahrung nach schon immer so gewesen. Ausnahmen gibt es in der Regel immer aber halt nur Ausnahmen.


    Blacky

    Naja, dem kann ich so nicht zustimmen.

    Beim CX-60 PHEV hat die erste Inspektion €538 brutto gekostet (habe ich aber nicht bezahlen brauchen da ich ein all-inclusive-Leasing hatte), beim GLC 300e hat's jetzt gerade bei Mercedes 545€ brutto gekostet. Und das, obwohl der GLC vom Brutto-Listenpreis mal eben 40k€ teurer ist.


    Und ich kann da Norbertus60 nur Recht geben: für €300 inkl. Öl bekommt mein heute keine Inspektion mehr, egal wo. Selbst bei Dacia (Duster II) hat`s inkl. Öl €467 gekostet.

    Leider sind die Lackqualitäten im allgemeinen nicht mehr so hoch wie noch vor 20 Jahren. Dies habe ich vor allem bei asiatischen Fahrzeugen bemerkt, allen vorweg bei KIA: Da ist der Grau-Metallic-Lack schon nach wenigen Stunden durch Vogelkot so angegriffen dass die obere Klarlackschicht angeätzt ist. Das habe ich leider auch bei dem Soul-Red-Crystal beim CX-60 feststellen können: Fahrzeug über Nacht unter einem Baum geparkt und am nächsten Morgen war das Dach an 2 Stellen durch Vogelkot angegriffen. Konnte zum Glück noch durch einen Lackierer mittels polieren gerettet werden. Das war beim KIA nicht mehr möglich und man hat die Stelle an der Beifahrertür immer gesehen.

    Bei meinen Mitsubishis (3 Pajeros V80 und 3 L200 in Silber-, Grau-, Grün- und Blau Metallic, alle mit weit über 150.000km gefahren) aber auch bei Mercedes habe ich das so noch nicht erlebt. Auch unsere jetziger Toyota Hilux und der Isuzu D-Max haben die Probleme nicht so stark (beide Silber-Metallic), obwohl der Lack vom Isuzu schon sehr kratzempfindlich ist.

    Motorschäden wegen fehlendem Ad Blue gibt es nicht - Ad -Blue dient lediglich der Abgasreinigung. Das Der Motor abgeschaltet wird ist lediglich so programmiert - einen Schaden würde der nicht nehmen und könnte theoretisch auch weiterfahren ohne Ad Blue. Die Abgase (hier Stickoxide) würden allerdings über den Grenzwert steigen.

    Dem Rest deiner Ausführungen kann ich nur zustimmen 👍🏻

    Genau das isses: das Weiterfahren ohne AdBlue ist schlicht und einfach Steuerhinterziehung und fahren ohne Betriebserlaubnis da die Abgaswerte nicht mehr eingehalten werden. Deshalb die programmierte Abschaltung des Motors.

    Hätte ich auch vermutet. Genau so ist es aber eben nicht, wie mir der Verantwortliche Mitarbeiter meines fMH gesagt hat. Es gibt keine solche Gesamt-Übersicht, man muss in jeden Bereich einzeln reingehen und schauen.

    Grün oder Grau kann sein, aber jeder Bereich muss für sich geprüft werden.

    Das ist schon seit 2022, also der Einführung des CX-60 so. Deshalb dauert es manchmal auch Stunden bis alles gecheckt und geupdatet ist. Und genau da ist das Problem: diese Zeit des Prüfens und Suchens blockiert einen Mitarbeiter in nicht unerheblicher Zeit und der fMH bekommt diese Zeit oftmals nicht bezahlt. Es wird deshalb nicht gemacht.

    Was meinst du mit „Standheizung“? Seitens Mazda gibt es keine Freigabe, Webasto hat eine Lösung im Angebot, die z.B. über Bosch Service verbaut wird.

    Das Thema ist hier ja schon hinreichend diskutiert worden. Die Nachrüstlösung von Webasto ist zumindest bei Leasingfahrzeugen mindestens grenzwertig, da sie eventuell vor Rückgabe des Fahrzeugs komplett zurück gebaut werden muss.

    Ich frage mich gerade, welche SW-Updates zu Verschlimmbesserungen geführt haben 🧐?

    Denk mal zurück an das missglückte DPS-Update, wo bei vielen das DPS praktisch nicht mehr nutzbar war (auch nicht mit der tollen "Nutzeranleitung"). Oder die Verkehrszeichenerkennung die bei vielen nach einem Update nicht mehr die Zuverlässigkeit hatte wie vorher.

    Es gab also schon Updates die einiges verschlechtert haben. Wurde dann zwar mit einem weiteren Update teilweise wieder behoben, hat aber einiges gedauert bis sie kamen.