Beiträge von CX-60_User

    Was meinst du mit „Standheizung“? Seitens Mazda gibt es keine Freigabe, Webasto hat eine Lösung im Angebot, die z.B. über Bosch Service verbaut wird.

    Das Thema ist hier ja schon hinreichend diskutiert worden. Die Nachrüstlösung von Webasto ist zumindest bei Leasingfahrzeugen mindestens grenzwertig, da sie eventuell vor Rückgabe des Fahrzeugs komplett zurück gebaut werden muss.

    Ich frage mich gerade, welche SW-Updates zu Verschlimmbesserungen geführt haben 🧐?

    Denk mal zurück an das missglückte DPS-Update, wo bei vielen das DPS praktisch nicht mehr nutzbar war (auch nicht mit der tollen "Nutzeranleitung"). Oder die Verkehrszeichenerkennung die bei vielen nach einem Update nicht mehr die Zuverlässigkeit hatte wie vorher.

    Es gab also schon Updates die einiges verschlechtert haben. Wurde dann zwar mit einem weiteren Update teilweise wieder behoben, hat aber einiges gedauert bis sie kamen.

    Wie einfach wäre es, wenn die Hersteller von kurzen Sitzflächen einfach ausziehbare Oberschenkelauflagen verbauen würden. So teuer können die bei einer Massenfertigung auch nicht sein. Schon wären ALLE passend bedient.

    Das wäre natürlich klasse. Aber selbst bei den "Premium"-Marken ist das nur gegen einen, oftmals nicht unerheblichen Aufpreis zu haben.

    In unserem GLC300e sind die Sitzflächen zwischen 49 und 54cm lang, die Oberschenkelauflage lässt sich elektrisch hochklappen und erzeugt so eine Verlängerung der Sitzfläche um knapp 4cm. Ist aber, wie schon geschrieben, ein alles andere als preiswertes Extra (mit den Nappaledersitzen €3300 zuzüglich zum AMG-Premium-Plus Paket, und das sind dann noch keine Multi-Kontur-Sitze). Also, solange damit noch ordentlich Geld verdient werden kann wird es wohl definitiv nicht Serienstandard.

    Ich fand die Sitze im CX-60 gut, auch auf langen Strecken. Der letzte Wagen mit (manuell) ausziehbarer Beinauflage war unser 2002er OPEL OMEGA Caravan Edition. Da hieß dass dann "Sportsitze"... :D

    Das kann ich auch bestätigen, das hatte unser PHEV auch wenn der Motor morgens mit ansprang und sofort von P in R geschaltet wurde.


    Zum Domlager: ist bei unserem auch Ende 2022 gewechselt worden weil die Vorderachse polterte. Danach war Ruhe.

    sparko ,

    Du sprichst mir aus der Seele. :)

    Ich habe mit dem GLC soweit keine Problem (wenn man mal von den auch dort vorhandenen Rückrufen und den Softwareupdates absieht), bin damit absolut zufrieden. Liegen geblieben bin ich bis jetzt noch nie. Auch der MB-Händler/Werkstatt ist hier Top. Und für uns ist der PHEV auch die beste Lösung mit Photovoltaik und Wallbox zu Hause (auch eine KEBA, aber dazu habe ich Dich ja schon angeschrieben).


    FRX: der CX-60 PHEV hat mit einem 2t Bootstrailer ca. 11l +25KWh/100km gebraucht. Da liegt der GLC 300e auch ungefähr. Da ich das aber nur sporadisch mache ist es mir egal und den Mehrpreis zum Diesel im Unterhalt nicht Wert. Meistens fahren wir nur hier im Umkreis ohne Anhänger bis max. 30-50km am Tag. Und das schafft der GLC locker elektrisch. Das hat der CX-60 aber auch meistens geschafft.

    Der 1,6er hat mich beim KIA Sorento auch abgeschreckt, genau so die nur 1,6t Anhängelast.