Aktuell eigentlich keine.
Davon bin ich auch ausgegangen, vielleicht sind damit aber auch die Status-Updates für die „My Mazda“ App gemeint.
Aktuell eigentlich keine.
Davon bin ich auch ausgegangen, vielleicht sind damit aber auch die Status-Updates für die „My Mazda“ App gemeint.
Da bin ich ja beruhigt das ich nicht allein bin… 😉
Aber mal ne andere Frage, falls die hier reinpasst.
Ich hab heute mal so durch die Einstellungen gesurft und dabei ist mir eine Meldung aufgefallen:
Als ich dann darauf geklickt habe kam das:
Welche Updates installiert Mazda OTA?
Gruß
Heiko
Die Batterie im Dicken ist doch extra um die Kardanwelle herum konstruiert worden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier wie dort tatsächlich dieselbe Batterie verbaut ist, auch wenn die Kapazität ähnlich oder gleich ist.
Es geht in erster Linie nicht darum wo die Batterie ist, sondern vielmehr darum welche Komponenten zum Laden verbaut sind.
Wobei es mich schon sehr interessieren würde wie da unten alles aussieht und was wo ist…
Die Frage ist am Ende eher was Mazda im CX60 verbaut hat. Es macht wirtschaftlich, aus meiner Sicht, mehr Sinn wenn man nicht so viele unterschiedliche Teile verbaut, da gibt es weniger Stress mit Ersatzteilen, und sie dann von der Software her kastriert. Auch wäre es von der Entwicklung leichter wenn man sich aus vorhandenen Baukästen (in unserem Fall beim MX-30 R-EV) bedient.
lese ich das richtig, du brauchst auf 100km 7,9l Sprit und zusätzlich 13,5 kwh und das bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h?
Nein, wenn der Akku leer ist (wie auf dem Foto) dann fährt man nur mit Sprit, aber die Akku-Verbrauchsanzeige bleibt stehen oder verringert sich. Ist das selbe wie wenn ich nur elektrisch fahre, dann zeigt er den Stromverbrauch an und die Anzeige für den Spritverbrauch sinkt.
17kwh erscheint mir sehr wenig auf 100km - ladeverluste mit eingerechnet ? ah - 50km - hab nix gesagt 😉
Ja, eine etwas höhere Reichweite wäre sicherlich nicht verkehrt, wobei es vom praktischen her sinnvoller wäre wenn der CX60 wenigstens bis 50 oder 60% mit 11kw laden, und danach dann auf 7,2 kw drosseln würde. Das wäre um ein vielfaches praxistauglicher und es würden bestimmt auch mehr zum PHEV greifen, denn die Ladedauer ist der Flaschenhals des ganzen.
Hallo
Also ich habe einen PHEV und fahre etwa 10.000 km pro Jahr, wobei die tägliche Fahrt zur Arbeit nur Kurzstrecke ist (8 km einfach), und als „Laternenparker“ habe ich weder zuhause noch auf Arbeit die Möglichkeit zum Laden.
Ich rechne die ganze Sache etwas anders. Die Supermärkte die wir zum einkaufen nutzen haben alle Ladepunkte, Aldi (0,39 €/kw), Lidl (0,29 €/kw) und Globus (0,29 €/kw +0,48 €). Wenn ich nun einen Spritpreis von 1,70 €/l und einen Verbrauch von 8 l/100km annehme, sind das bei einer Reichweite von 50 km etwa 6,80 €, im Vergleich dazu kosten 17 kw bei 0,35 € so um die 6,-€. Klar macht der PHEV mit einer eigenen PV-Anlage nebst Wallbox mehr Sinn, aber es geht auch ohne.😉
MfG
Heiko
So, heute haben wir unsere erste Tour gemacht…
Ich bin echt überrascht wie scheinbar mühelos er die Berge (selbst ohne Akku) hoch zieht und auch das Durchzugsvermögen ist nicht viel schlechter als bei meinem m6, das Gewicht was er mit sich schleppt merkt man nicht wirklich. 👍🏻
War jetzt in Italien 450 km und hatte ohne Laden einen Verbrauch von 7,2 Liter
Hast Du ihn im „Normal“ Modus gefahren? Die 7,2 klingen gut, hab ich bei meinem m6 mit der 2,5 Liter Maschine nicht geschafft, bin allerdings auch kein Langsamfahrer… 🙄
Okay, ich hätte nicht damit gerechnet das der Verbrauch doch so hoch ist.
Ist er ja nicht, wie gesagt, ich hatte mit 11-12 Litern gerechnet , aber es sind im Durchschnitt etwas 10,5 im Charge-Modus. Am kommenden Sonntag gehts das erste Mal etwas länger (170 km einfach) auf die BAB und dann schauen wir mal wie es dort aussieht, Lademöglichkeit werden wir keine vor der Rückfahrt haben.