Beiträge von Montesa

    Ich war gerade knapp 3 Wochen in Frankreich mit Wohnwagen unterwegs und hatte auch zuerst Muffen als das hier alles gelesen hatte.

    Aber ich sag mal ganz platt...... "Schei... drauf" wir haben eine intern. Garantie und bei den Franzosen bist du ja auch nicht in Usbekistan.

    Wenn was gewesen wäre hätte, ich halt auf den Service in F zurück gegriffen, das hätte mir auch an der Nordsee oder in Bayern passieren können und da kann es auch Vollpfosten beim Händler geben.

    Lange Rede kurzer Sinn, auf 2.500 Wohnwagen km lief alles perfekt

    So, 2500km mit WW in den letzten 3 Wochen abgerissen.

    Alles perfekt gelaufen.

    Verbrauch liegt bei 12 Litern, bei leerem Akku, auf der AB bei Tempo +/- 100

    Das Einzige was nervt ist die Automatik im Towing Modus, aber das tun sie bei fast allen Automatikmodellen mit Anhänger. Die Automatik schaltet viel zu früh runter, darum in den manuellen Modus gestellt und deutlich relaxter mit weniger Verbrauch gefahren

    Man muss die Dauerplusleitung und Zündungsplus hinzukaufen??? War das bei euch allen so?

    Das brauchte ich bislang bei all meinen Autos mit AHK nicht. Meine letzten Beiden waren ein Mazda5 und mein jetziger CX5. Da wurden alle 13 Pole beim Einbau belegt. Ohne Zusatzkosten.

    Ja, das wird leider nicht ab Werk angeboten. Ich war auch total entsetzt, als Wohnwagenfahrer braucht man das wenn eine Batterie für Mover verbaut ist.

    Hat mein Händler aber freundlicherweise kostenfrei gemacht, da ich "Voll belegt" bestellt hatte.

    Ich hasse diese Aquariumdächer, bei 2 Fahrzeugen Probleme ohne Ende, nie mehr wieder

    Entweder Feuchtigkeit oder Windgeräusche, dazu noch die Tips wie, Fenster leicht öffnen zum Druckausgleich.


    Danke Nein, Fenster offen und ansonsten Klima, dafür ist sie da. Und die Kiste wird nicht so warm während der Fahrt.

    Also ich nutze die Paddel sehr gerne im Anhägerbetrieb, da die Automatik leider viel zu früh runter schaltet. So kann man echt ein paar Liter bei Hügeln und Bergen sparen.


    Leider sind die Dinger im CX60 nicht zu vergleichen mit den Paddeln bei Porsche, die sind echt brachial und nageln die Gänge rauf und runter rein.

    Bin neulich einen 911er gefahren, das macht echt Spaß auf der Landstrasse, oder dem Ring. Normal muss man das nicht haben

    Die letzten waren Volvo V60 und mehrere Skoda Superbs, bis auf den letzten alles Diesel.

    Wir sind da nicht sonderlich Markentreu, da wir die Autos kaufen und nicht leasen, kann ich immer schauen was mir gefällt und preislich in den Rahmen passt, der ist aber auch flexibel.

    So hab ich die letzten Jahre immer über EU-Importe schöne Schnäppchen machen können.

    Da wir ejttz eine PV Anlage auf der Firma haben wollte mein Chef min. Hybrid........ und da es von VEB Wolfsburg nichts mit vernünftigen Motoren gibt die auch noch 1,7to. Wohnwagen ziehen können bin ich halt bei Mazda gelandet

    Also ich mach das alles manuell, empfinde das als deutlich angenehmer als den AUTO Modus

    Die Klimatisierung im CX60 ist schon sehr speziell....... um nicht zu sagen schlechter als in meinen Vorgängern. (VOLVO V60 und diversen SUPERBs)

    Großes Manko ist die Temperaturanzeige mit der er auch steuert. die hinkt Minuten hinter den aktuelle Werten hinterher und deshalb pustet er auch mal gerne minutenlang warme Luft ins die Kabine obwohl er eigentlich schon kühlen sollte.

    Während der Fahrt stört das nicht. da die Daten nicht so krass abweichen. Wenn man aber aus einem Parkhaus mit 14°C kommt und auf die Straße mit 25°C abbiegt stört das schon.

    Ds haben andere Hersteller deutlich besser drauf


    Auch der Verstellbereich der Ausströmer ist zwar schick, aber nicht soweit einstellbar, wie bei den SUPERBS, da war die Luftführung für den Fahrer fast nicht merkbar. Je nach Einstellung.

    Man kann da auf voll Frontal einstellen, oder auf nicht merkbar und trotzdem kühlt die Kiste runter,

    Das ist im CX60 deutlich aufwendiger zu steuern.


    Das Furzgebläse schalte ich je nach Hose und Sitztemperatur zu, bei Finest 100 brauche ich die Kühlung erst ab 40°C innen, bei Denim früher

    Was für 1500W-Verbraucher braucht man denn während der Fahrt? 😳

    ich hatte keine Lust das Kabel durchs ½ Auto zu ziehen wenn man doch schon mal ne 230V Steckdose imKofferraum hat.

    Für Akkulader für 18V Akkus oder größer während der Fahrt wäre das schon nicht schlecht, je nachdem welchen Beruf man hat.

    Wenn ich natürlich im Wald stehe und den Akku meiner kleinen Motorsäge aufladen will geht schon nicht schlecht. Die nehm ich zum entasten von leichtem Holz. Fürs Grobe die Husky mit Sprit.

    Jetzt bin ich aber echt enttäuscht.......

    Habe heute die Kompressorbox in den Kofferraum gestellt und an die 1500W Dose angeklemmt......... funktioniert, aber nur im Stand.


    Bedienungsanleitung konsultiert, sieht wirklich so aus als das die Dose nur im Stand betrieben werden kann, Glücklicherweise zieht die Engel Box nur 32 Watt und es gibt ja noch die 230V Dose in der Mittelkonsole. Glücklicherweise ist das Kabel lang genug und es sitzt keiner hinten.


    Ich kann also auf dem Parkplatz den Eierkocher, Waffeleisen und Staubsauger anschliessen......... aber während der Fahrt nix....... das ist Bescheiden