Beiträge von Weck

    Bei 19.100 km mein erstes Service gemacht, Kosten von 509 € wurden in Rechnung gestellt. Mein Auto wurde gewaschen, gesaugt und mir ein kostenloser Leihwagen zur Verfügung gestellt.

    Ich wollte mein Auto mit am Griff angelegter Hand verschließen, das ging leider nicht, auch mit der Taste am Schlüssel hatte ich keinen Erfolg, dann öffnete ich den Kofferraum um dort die Schließtaste zu betätigen, aber keine Reaktion.

    Ich dachte vielleicht hilft ein Neustart des Autos dieses Problem zu beseitigen, doch am Display kam die Anzeige "Schlüssel nicht erkannt", mit am Startknopf angelegtem Schlüssel ließ sich das Auto starten, das Problem, dass es sich nicht verschließen läßt, blieb aber bestehen.

    Also entnahm ich den Notschlüssel um meinen CX60 händisch zu verschließen. Als ich ihn wieder öffnete schlug die Alarmanlage an, welche sich mit dem Schlüssel nicht abstellen ließ. Erst als ich mit angelegtem Schlüssel wieder einen Start machte verstummte sie.

    Jetzt funktionierte auch der Schlüssel wieder einwandfrei.

    Hatte jemand von euch auch schon dieses unangenehme und peinliche Problem oder hat wer eine Idee über die Ursache, bzw. das Beseitigen dieses Problems.

    Meine automatische Serviceanzeige sprang von 2900 km bis zum Service direkt auf 1000km.

    Dieser große Sprung erschwert bei einer monatlichen Laufleistung von ca. 2000 km die Planung eines Servicetermines in Verbindung mit einem freien Werkstatttermin sehr, ist aber notwendig um mögliche Garantieprobleme bei Überschreitung zu vermeiden,

    Weitaus schonender ist die Verwendung von Fetten. Waldarbeiter zum Beispiel entfernen Baumharz von den Händen mit Schweineschmalz, es müsste aber auch Butter und Öl nach einer Einwirkzeit funktionieren, da Harz fettlöslich ist.

    Viel Erfolg

    In richtigen Arbeitsmaschinen sind Motoren von Kubota, Deutz usw. verbaut. Aber sicherlich keine VW Motörchen.

    Offensichtlich kennt man hier nur Extreme, von der Motorsäge zu Großgeräten, die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte..

    Aber ihr habt natürlich so Recht.

    @ Weck,


    Arbeitsmaschinen, kann man das überhaupt vergleichen?

    Ich bin kein Experte, aber meine Motorsäge fürs Holz lasse ich auch nicht warmlaufen. Und mein ehemaliger Benzinrasenmäher wurde diesbezüglich auch unmittelbar nach dem Anlassen entsprechend seiner Aufgabe verwendet.

    Ich käme jedoch niemals darauf, diese Geräte mit einem KFZ-Motor zu vergleichen.

    Ich dachte auch an vergleichbare Geräte und keine Kleinmotörchen. In vielen Arbeitsmaschinen sind z.B. Benzin- und Dieseltriebwerke des VW-Konzerns ähnlich dem Golfmotor verbaut.