Beiträge von Silver Fox

    Dietmar, ich verstehe dein Anliegen und deinen Beitrag. Und ja, ich kann auch viele deiner Aussagen nachvollziehen.

    Aber bitte, in diesem Thread sollte es überhaupt nicht um Felgen-/Reifenempfehlungen gehen. Dafür gibt es genügend andere Threads.


    Nachdem mein ursprünglicher "Fahrwerks-Thread" mit einem "weiteren Reifenthema" beaufschlagt wurde, habe ich darum gebeten, das mögliche Reifenthema zu beenden bzw. auszulagern..

    Habe dazu auch die eine oder andere PN geschrieben. Dann kamen Rückmeldungen, dass es doch eine Wechselwirkung zwischen

    "Fahrwerk (nicht Dämpfern) und Rädern" gibt. Und dies nicht nur unbedingt auf ein bestimmtes Reifenfabrikat bezogen.

    Somit weiter gedacht ..

    • Wie verhält sich unser CX-60 mit 18-Zoll ... 20-Zoll ... 21-Zoll in verschiedenen Reifenbreiten inkl. eventueller Tieferlegung ... etc.
    • und das Ganze voll beladen oder leer ... etc. etc.
    • Und dieses mögliche Thema wollte ich NICHT in meinem ursprünglichen Thread, wo es um Fahrwerksverbesserung geht, haben.
      • Darum habe ich es ausgelagert, und du hast Recht, es hat "nicht unbedingt" mit den E-/F-/KONI-Dämpfern oder was hier noch alles folgen wird, zu tun.

    Deshalb habe ich auch von "möglichen Einflüssen auf das Fahrwerk" geschrieben. Wovon ich selbst auch überzeugt bin, dass ggf. mit anderen Reifenfabrikaten und Felgengrößen und Fahrwerkseinstellungen das Fahrverhalten des CX-60 ganz anders sein kann.

    Aber klar, das hat "nicht unbedingt etwas mit dem Dämpfer-Thema zu tun.

    Ich wollte hier ein Thema eröffnen, wo diskutiert werden kann, wie gut das CX-60-Fahrwerk "grundsätzlich" ist und wie sensibel dieses Fahrwerk auf obige Änderungen/Anpassungen reagiert.

    Unter anderem, bestes Beispiel bist auch du mit deiner H&R Tieferlegung. Das ist ein gutes Beispiel, dass so etwas Einfluss auf das Fahrwerk hat. Und genau diese Erfahrung könnte man hier ggf. anführen.


    Sollte das nicht verständlich rübergekommen sein, bitte ich um Hinweise, wie man den Threadtitel umbenennen könnte.

    Dietmar dir noch eine schöne Zeit und wir sehen uns, Klaus

    Ich muss zugeben, dass ich in Sachen Fahrwerk/Räder/Reifen beim Auto nicht unbedingt der Spezialist bin. ;)

    Aber was Fahrwerk/Reifen bei 2 Rädern (Motorrad/MTB) betrifft, könnte ich doch einige Erfahrungen beisteuern.

    Ist aber hier nicht das Thema und somit werde ich meine persönlichen CX-60 Erfahrungen wie folgt darstellen.

    1. TOYO-Sommerreifen (20" mit 2,5 bar) und E-Dämpfer
    2. MICHELIN Ganzjahresreifen (20" anfangs 2,5 bar, danach 2,7 bar) und E-Dämpfer
    3. MICHELIN Ganzjahresreifen (20" mit 2,7 bar) und F-Dämpfer

    zu 1)

    E-Dämpfer waren mir an der Hinterachse einfach zu schaukelig. (Habe ich hier schon öfters geschrieben).

    Habe mich mit den TOYO's auf nassen Straßen nicht wohl gefühlt und der Komfort der TOYO's hatte doch noch Luft nach oben.

    --> E-Dämpfer mit TOYO´s auf nassen und evtl. noch nicht so guten Straßen - ICH musste hier auf mein Fahrverhalten achten.


    zu 2)

    E-Dämpfer wie gehabt

    MICHELIN: fährt sich leiser, etwas komfortabler und ist in Kurven gutmütiger

    --> E-Dämpfer mit MICHELIN - Es liegt an der Dämpfung bzw. auch MICHELIN konnte das Manko des E-Dämpfers nicht beseitigen.


    zu 3)

    F-Dämpfer - habe hier schon ein paar Beiträge geschrieben. Siehe bitte #553 + #558

    MICHELIN: wie bei "zu 2)", außer vielleicht, dass er auf dem heißen Sommerasphalt in den Kurven etwas "singt".

    --> F-Dämpfer mit MICHELIN - siehe Gesamtfazit im Beitrag #558

    (trotz etwas komfortablerer MICHELIN-Reifen ist das Fahrwerk etwas härter geworden und der Hauptkritikpunkt "Aufschaukeln" wurde mit dem

    F-Dämpfer behoben.)


    Mein Fazit zu diesem Beitrag.

    Ich fahre "jetzt" einen CX-60 mit einem "normalen, nicht besonders komfortablen Fahrwerk" und "ganz guten Reifen".

    Nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich mir jetzt den möglichen Premium-Anspruch von Mazda vor Augen führe, dann ist im Bereich des Fahrwerks doch noch eine ganze Menge Luft nach oben.

    Und wenn der MICHELIN das Singen noch abstellen könnte, dann wäre zumindest der Reifen für mich perfekt.

    :)

    Unter anderem hat mich dieser Beitrag von Uwe #990 dazu veranlasst, einen eigenen Thread zu eröffnen.


    Ich denke auch, dass die Felgengröße und die Reifenbreite einschließlich des Reifentyps einen erheblichen Einfluss auf das Fahrwerk eines Autos haben. Hier könnte also eine enge Wechselwirkung zwischen Fahrwerk/Felgen/Reifen bestehen.

    Vielleicht hat das eine oder andere Mitglied hier schon fundierte Erfahrungen, wie diese o.g. Parameter das Fahrverhalten, den Komfort und ggf. sogar die Sicherheit UNSERES CX-60 beeinflussen.


    Immer unter der Prämisse: FAHRWERK <-> FELGEN/REIFEN

    Ein kleiner Auszug, wie Ganzjahresreifen hinsichtlich der Mindestprofiltiefe zumindest in AT gehandhabt werden.

    ---------------------------------------------------

    Winterreifen von Pkw und leichten Lkw bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t müssen eine Profiltiefe von mindestens 4 mm aufweisen. Das gilt auch für sogenannte Ganzjahresreifen mit entsprechender M+S Markierung.

    .. die diese Mindestprofiltiefe nicht mehr erreichen, aber über der Mindestprofiltiefe von Sommerreifen liegen, dürfen grundsätzlich als Sommerreifen weiterverwendet werden.

    ----------------------------------------------------

    Das würde für meinen CX-60 je nach Jahreszeit bedeuten, noch ein 3/4 Jahr zu fahren oder kurz vor dem Winter eben nicht mehr.

    Auf jeden Fall werde ich, wenn die Profiltiefe der GJR 4mm erreicht hat, schauen, wo ich neue günstige GJR bekomme.

    Der Verschleiß der GJR war u.a. auch meine damalige Sorge.

    Ich bin mit meinen GJR jetzt immerhin eine ganze Saison gefahren (Winter mit Regen, Eis und Schneematsch, auch mehrfach auf Neuschnee, Rest des Jahres außer Offraod eigentlich alle Straßenverhältnisse inkl. auch wirklich heißem Asphalt in Italien).

    Wenn ich mal eine Milchmädchenrechnung für mich mache.

    • 13.000 km ca. 1mm Profil-Verschleiß
    • ca. 7,5mm war die Profiltiefe beim Neureifen
      • worst case Austausch bei ca. 4mm / best case, was ich aber eher nicht erreichen werde bei mind. 1,6mm
    • d.h. ein Reifensatz GJR hält ca. 45.000 ... 60.000km (unter der Voraussetzung, dass die Abnutzung gleich bleibt)

    :thumbup: Damit kann ich ganz gut leben bzw. würde für mich bedeuten, dass ich alle 3, eher 4 Jahre einen neuen Satz GJR kaufen müsste. Passt.

    Heute, nach 13.000 km Michelin GJR, eine ganz andere und gleichzeitig positive Nachricht.


    Wenn ich richtig gemessen habe, hatte der NEUE Michelin GJR letztes Jahr 7,3mm Profiltiefe.

    Morgen muss ich kurz zu meiner fMH und da der CX-60 dann sowieso schon beim fMH ist, dachte ich, ich lasse mal die Reifen diagonal

    vorne <-> hinten wechseln. Vorhin habe ich mal nachgemessen und mit Erstaunen festgestellt, dass alle 4 Reifen ca. 6,5mm Profiltiefe haben.

    Ein diagonales Wechseln scheint mir daher jetzt nicht notwendig zu sein.


    Wenn sich dieser Reifenverschleiß bei den nächsten Kilometern ähnlich verhält und ich worst case bei 4mm (Winter),

    best case bei 1,6mm (Sommer) tauschen muss, dann war der Kauf auch bgzl. Reifenverschleiß die richtige Entscheidung.