Beiträge von Silver Fox

    Mein Fazit aus den oben genannten zwei Schreckmomenten.

    Ich freue mich beim CX60 fahren, wenn die div. Assistenzsysteme in meinem CX60 mich "unterstützen".

    Mehr erwarte ich jetzt nicht von diesem Level 2 bzw. habe die Erkenntnis gewonnen, das wie wahrscheinlich bei vielen anderen Fahrzeugen auch, mein CX60 "permanente Aufmerksamkeit" erfordert.


    Diese ganze, ich nenne es mal, elektronische Spielerei verleitet(e) mich zumindest dazu, beim Fahren des CX60 etwas unaufmerksamer zu sein.

    Aber auch in meinem Alter ;) lernt man noch dazu und so wird der CX60 genauso gefahren wie alle meine Fahrzeuge in den vergangenen Jahren. Heute benutze ich, wenn möglich, folgende "elektronische Hilfen" beim CX60 nicht mehr und fühle mich wohl damit.

    • DPS - deaktiviert, da es in der Vergangenheit einfach schlecht funktioniert hat und ich jetzt eine andere, 100% gute Lösung gefunden habe
    • AUTOHOLD vor jeder Fahrt aktivieren - finde ich angenehm und sollte mMn eigentlich von Haus aus umgekehrt funktionieren (also nach dem Anfahren auf Wunsch abschaltbar und nicht einschaltbar)
    • i-stop - ok, funktioniert ganz gut. Trotzdem, vor allem im urbaen Umfeld mag ich dieses Ruckeln nicht - also deaktiviert
    • bei schmaleren Straßen - Spurhalteassistent ausschalten (durch Drücken des i-ACTIVSENSE-Schalters) - eingeschaltet ist die Elektronik hier einfach überfordert oder nervt
    • Und um auf meine 2 Schreckmomente zurückzukommen, werde ich den "Lenkassistent + Tempomat" jetzt anders nutzen, eigentlich viel weniger.

    Wenn jetzt keine weiteren Auffälligkeiten auftreten, kann ich mit Level 2 ganz gut leben.

    Frank, selbst fahren und sich nicht auf das System verlassen ist auch heute noch sehr in Mode. ;)

    Ich persönlich verlasse mich zumindest in meinem CX60 ab sofort nicht "mehr" auf diese Systeme.


    Ich persönlich habe in letzter Zeit zweimal genau das erlebt:

    • ich war zwischen 20 ... 50 km/h tagsüber im urbanen Bereich unterwegs (alles trocken, Auto sauber ...)
      • es war nicht unbedingt ein Stop-and-Go, aber konstantes Fahren war eigentlich nicht möglich
      • daher Lenkassistent inkl. Tempomat mit Abstandsregelung entsprechend auf 55 km/h eingestellt
      • feine Sache und hat sicher gut 5km einwandfrei funktioniert
      • dann fuhr der CX60 auf eine Kreuzung mit zwei Abbiegespuren (1x links ab und 1x geradeaus/rechts ab) zu.
      • das bisher "vor dem CX60-fahrende" Fahrzeug ist dann mit ca. 20km/h langsam nach links eingeschert | also aus dem aktuell bestehenden Erfassungsbereich herausgefahren | ein anderes Fahrzeug war gut 10m vor dem ursprünglichen Fahrzeug
      • Und jetzt als die Lücke frei wurde hat 8| mein CX60 dann bei ca. 20km/h so beschleunigt - hätte ich nicht gebremst - denke ich
        • -> Frontalschaden
    • Ähnliches vor einer Woche auf der Autobahn
      • so wie oben beschrieben, nur diesmal auf 135 km/ eingestellt
      • CX60 fährt auf der linken Spur auf ein langsam fahrendes Auto auf, das gerade einen LKW überholt
      • CX60 hat sauber abgebremst und die Spur gehalten (es hat dann eine Weile gedauert, bis der Vordermann mit nicht einmal 100km/h den LKW überholt hat - mein CX60 gemütlich im gleichbleibenden Abstand dahinter)
      • dann nach einer Weile hat sich dieser gemütliche Geselle wieder rechts eingeordnet. :)
      • aber gefühlte 30m vor ihm war auf der linken Spur ein weiterer gemütlicher Geselle mit gut 100km/h unterwegs.
      • hat jetzt bei meinem CX60 ein bisschen gedauert (macht der CX60 immer so) bis er dann überhaupt ans Gas gegangen ist
      • dann hat der CX60, ich meine zweimal runtergeschalten und Gas geben
      • mir war es dann zu krass 8| mit welcher Geschwindigkeit der CX60 auf den Vordermann "aufschloss".
        • ich musste bremsen bwz. ich wäre mir nicht sicher gewesen, ob das dann der zweite Frontalschaden gewesen wäre.

    Kurzum... diese Elektronik im Auto hat sicher viele Vorteile und ist in manchen Bereichen sehr angenehm und auch sicher.

    Aber die oben genannten Punkte haben mich dazu veranlasst, dieser Elektronik zu 100% zu "misstrauen".

    (Vor allem denke ich mir gerade, was wäre, wenn ich nicht gebremst hätte - beweise das mal, dass die Elektronik genau hier nicht funktioniert hat oder ob ich nur unaufmerksam war und somit ich der Schuldige bin).


    Also ... Augen auf und immer "under control" bzw. "wieder mal was gelernt"

    Frank, mit dieser Erfahrung bist du nicht allein. Leider.

    Ergänzung Worst Case.

    Ich bin ja gerade "wegen des 6-Zylinders" auf Mazda umgestiegen (komme ja u.a. von Audi und Alfa Romeo)

    Sollte dann in Zukunft dieses 6-Zylinder-Argument wegfallen. (ich liebe ja den Mazda 6 Zylinder wirklich)


    mhh :/ bei einem anderen Konzept: So gut mein fMH ist und so sympathisch Mazda für mich ist, hier eröffnen sich dann viele, weitere Möglichkeiten. Wäre dann schade, wenn wir mit unserem derzeitigen Inline6 schlimmstenfalls nur gut 2 Jahre fahren durften.


    So: Mal sehen (nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird). Bin da ganz zuversichtlich. :thumbup:

    ... das Fahrprofil ist einfach jetzt das falsche .. Da bleibt nur die Möglichkeit mehr Fahren oder Auto wechseln.

    Kann gut sein - trotzdem:

    • mehr fahren ... machbar, aber irgendwie sinnlos, weil es nur unnötiges Herumfahren wäre. (somit vom Tisch)
    • Auto wechseln ... naja, wir haben den CX60 gekauft (gehört uns). Könnte ggf. für uns "bei Mazda" dann ein teures Vergnügen werden. In diesem Fall wäre es möglich, dass wir in Zukunft keinen CX60 mehr fahren. =O

    Da ich aber einen sehr guten fMH habe, bin ich überzeugt, dass er mir eine andere Lösung anbieten kann.

    Kurz ... er soll es einfach machen. Vielleicht ist mein Gedanke zu pragmatisch, aber so sehe ich das ... ist nur ein Auto!

    Alles unter 15 Kilometer ist Gift für jeden modernen Diesel. Und das obwohl der CX-60 nach knappen 5 Kilometern 60°C Öltemperatur hat.

    Womit du wahrscheinlich Recht hast.

    Trotzdem ... als wir den CX60 gekauft haben, hatten wir ein anderes Fahrprofil und es war nicht unbedingt absehbar, dass sich dieses Fahrprofil in den nächsten Jahren ändern würde.


    Aber das hat sich geändert.

    Aus der gelegentlichen Kurzstrecke ist sicher 2 ... 3 pro Woche Kurzstrecke (ein Weg 8 km) geworden.

    Aus 25 bis 30.000 km pro Jahr sind im letzten Jahr 15.000 km geworden.


    Was mir in den letzten Wochen besonders aufgefallen ist.

    Wenn alles ok ist und wir/ich mal wieder auf "Einkaufstour" sind und den CX60 mehrmals abstellen müssen, dann bin ich mir sicher, dass er diese 2 ... 3 .. 4 Stopps dann danach mit einer Motorreinigung quittiert.

    Das hat er 2023 und 2024 einfach nicht gemacht.

    Da stimmt also etwas nicht.

    Das ausklappen funktioniert. Aber bislang haben alle Foristen, die damit die Kupplung wieder aktiviert hatten, gesagt, dass die Elektrik NICHT funktioniert hat.

    Ja, ich hätte es nicht besser schreiben können. ;)


    Bzw. Sepp, das was du schreibst hat mein fMH damals so gemacht und es hat "ELEKTRISCH" nicht funktioniert.

    Ich habe meinem fMH gesagt, dass das im Forum schon diskutiert wurde, wie du es geschrieben hast und dass es "eigentlich" funktionieren müsste. Ich war dabei und mein fMH hat es zweimal versucht - es hat sich "ELEKTRISCH" nichts bewegt. Gar nichts.

    Das ist ja alles schön und gut, wenn die AHK ausgeklappt ist. Aber ich dann damit nicht fahren kann.


    Damit hätte ich das Dilemma bzw. gibt es bei "AHK elektrisch tot" vielleicht mehrere Tot-Varianten.

    Und wie Dieter schon schrieb: Ist schon schwierig mit einem Anhänger/Wohnwagen ... ohne funktionierende Elektrik viele 100 ... 1000km nach Hause zu fahren.

    Deshalb habe ich mich gewundert, dass es bei Peter CX60 ( cx-60-odenwald ) doch funktioniert hat.

    :/ :/

    Auf Kurzstrecke I-stop ausgeschaltet und Sport aktiviert.

    Diese 3 Punkte gehören seit ich CX60 fahre zu meiner Startprozedur:

    • AutoHold einschalten
    • i-stop ausschalten
    • und da ich das DPS sowieso ausgeschaltet habe, brauche ich mich um diese Prozedur nicht zu kümmern.

    Also vielen Dank für deinen Input, aber leider hilft mir das bei meinem CX60 nicht weiter.

    ... warst Du davor tanken und hast Du Dir damit vielleicht den Husten eingefangen?

    .... das Auto auf Öltemperatur zu bekommen, also 20 km zügige Fahrt.

    Zuerst zu deinem Punkt 2 - zügiges Fahren. Norbert, den Gedanken hatte ich auch schon.

    (Wie früher "Motor frei fahren", obwohl das heutzutage bei diesen neuen Motoren angeblich nichts mehr bringen soll - habe es aber trotzdem gemacht).

    Abends mit meinem CX60 auf einer mir bekannten Bergstrecke richtig flott im Sportmodus gefahren, dann zügig über Landstraße und ca. 60 km auf fast freier, deutscher AB mit ordentlicher Drehzahl wieder nach Hause.

    Was soll ich sagen - außer Dieselmehrverbrauch hat es mMn nichts gebracht.


    Den Gedanken mit dem Tanken hatte ich auch zu Weihnachten, als wir eine gute Woche in Wien waren.

    Dachte mir: Hast hier in Wien einen schlechten Diesel erwischt. Denn Weihnachten in Wien ging es eigentlich los mit diesen Motorreinigungen.

    Nach diesem Wien-Trip dann fast 700km wieder nach Hause gefahren und es war ca. 20 Tage Ruhe.

    Danach ging es richtig los.

    Ich muss auch sagen, dass ich zu Hause zu gut 95% immer an der gleichen Tankstelle tanke. Und das schon fast 15 Jahre ohne Probleme.

    Bin jetzt auch gespannt, was der fMH findet.

    Nochwas vergessen.

    Das wundert mich jetzt aber gewaltig.

    :) ... mich eben auch.

    Diese "Motorreinigung" hatte ich in den letzten zwei Jahren bei meinem CX60 auch ab und zu. Aber sie war kaum wahrnehmbar bzw. nicht wirklich negativ. Jetzt bei knapp 30.000 km scheint er etwas nicht zu mögen. Bin gespannt, was der fMH dazu sagt.


    Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit. Aber es ärgert mich jetzt und trübt ein wenig den sonst sehr guten Eindruck meines CX60.

    Kurz gesagt ... muss in Zukunft behoben werden. Wie auch immer.

    (das möchte ich an meinem Fahrzeug nicht haben - nicht in dieser Beständigkeit)

    Leider nicht, die haben mich in der Wartezeit mit Kaffee abgefüllt.

    Schade.

    Für ein mögliches Worst-Case-Szenario wäre es sehr hilfreich gewesen, wenn auch ein Laie wie ich im Bedarfsfall in der Lage wäre, so etwas zu Lösen.


    Man stelle sich vor. Du bist irgendwo im Urlaub (Süditalien, Spanien, Norwegen ... etc.) mit Anhänger / Wohnwagen / Fahrradträger, also nicht gerade vor der Haustür. Und die AHK funktioniert nicht mehr. Dann ist guter Rat teuer.