Beiträge von mondeshiwa

    Moin Allerseits,


    möchte da auch mal ne "Erfahrung" zum besten geben: Geht alle an, diev im Kofferaum die 230V Steckdose am 1500W Wechselrichter haben.


    Um die in Betrieb zu nehmen, muss man ja, vom ausgeschalteten Fahrzeug ausgehend, 2x den Einschaltknopf betätigen, ohne auf das Bremspedal zu treten. Erst dann lässt sich der 1,5kw Wechselrichter einschalten. Viele male gesagt, getan, stundenlang Strom aus der Steckdose "gesaugt" und anschliessend nach Hause gefahren.

    Bis ich eines Tages die Hecklappe schliessen wollte und sich nix mehr tat - auch sonst nix, Auto "tot".


    Was hatte ich gemacht? Wie immer 2x Einschaltknopf, aber dann doch nicht gleich den WR eingeschaltet, weil ich erst mal keine 230V Versorgung brauchte.

    Was ich nicht wusste war, das die Kiste dann binnen 2-3 Stunden die 12V Batterie komplett in den Keller zieht, da fliessen locker 15A raus wie ich im nachhinein ermittelt habe. Das ändert sich erst wenn man den WR einschaltet (oder wird dann aus der HV Batterie kompensiert, das weiss ich nicht genau).


    Da sitzt man dann ggf. auf mehr als 17kWh Strom und kommt nicht dran, weil man den Wagen nicht eingeschaltet kriegt, der ADAC musste es richten mit 'ner externen 12V Quelle. Einmal kurz dran, dann lies sich das elektrische System starten und die 12V Batterie wurde vom internen Ladegerät wieder "aufgepimpt". Man braucht also 12V, um 12V laden zu können.


    Folglich Hinweis an alle: Wer den Wagen auf WR Betrieb vorbereitet (2x Einschaltknopf) muss tunlichst auch zeitnah im Kofferraum den WR einschalten, sonst droht Unbill.


    Viele Grüsse

    Andreas


    P.S. und wr ganz hinguckt welche der unzähligen Kontrollen da nach 2x Einschaltknopf alle so leuchten, sieht da auch die rote Ladekontrolle - eben solange, bis man den WR einschaltet.


    Viele Grüsse

    Andreas

    Hallo Allerseits,


    auch ich kann die 7-8 Liter bei leer gefahrener Batterie bestätigen. Man darf sich nur nicht davon irritieren lassen, das auch bei vermeintlich leerer Batterie situationsabhängig mal der e-Motor mithilft und infolge dessen anschliessend ggf. gleich nachgeladen wird auch ohne das man explizit den Charge Mode eingeschaltet hätte. Dann zeigt die Verbrauchsanzeige mal ne Weile deutlich über 10L an, weil der Generator "ackert".


    Viele Grüsse

    Andreas

    Im CX-70 Forum bei den TSBs für den CX-60 gibt es einen Eintrag, der, so meine ich, diesen Fehler adressiert. Ich habe das Problem bei meinem auch.

    https://www.cx70forum.com/threads/tsb-service-bulletins-for-cx-60-please-do-not-post-comments.326/post-5570


    Mir fehlt der Update auch noch, kann daher nicht sagen, ob's wirklich hilft.

    Bei mir reicht als Workaround, kurz die Quelle von DAB auf was anderes wechseln und wieder zurück. Dann läuft auch DAB. Hatte ich vor dem Abstellen des Wagens eine andere Quelle aly DAB, gibt's bei mir kein Problem (im Eröffnungsbeitrag klingt es so als hätte joek43 das auch bei FM?)


    Viele Grüsse

    Andreas

    Hallo Christian,


    badietend auf meinen bisherigen Erfahrungen mit Mazda (323, 626, 2x 6er, jetzt cx-60) wäre ich auch bei Dir. Fix alle 20000 / 1 Jahr.


    Nur way zur Hölle tut dann diese Einstellung "automatsch"? Zumindest blockiert sie die Mögichkeit, km-Stand bzw. Datum von Hand einzugeben 🫣

    Hallo nochmals,


    da hätte ich mich wohl deutlicher ausdrücken müssen. Dass ich ich die Wartungsintervalle auf "Manuell" stellen kann ist mir bewusst.


    Ich hatte mir von der Einstellung auf "automatisch" aber eben eine dynamische, sozusagen fahrstil- und damit verschleissabhängige, Intervallsteuerung erhofft.


    Im Grunde passiert da ja auch sowas. Irgendwann nach ca. 13000km kam zum ersten mal der "Schraubenschlüssel" mit dem Hinweis, noch 1000 km bis zur Wartung. Das Auto zählte dann während der Fahrt auch munter runter, die km bis zur Wartung wurden weniger. Nur als ich den Wagen dann abgestellt und später wieder "eingeschaltet" hab, waren es eben wieder 1000km.

    So wird die Wartung echt billig. Solange ich nicht mehr als 1000km ohne Ausschalten fahre, brauch ich da nie hin 😁


    Aber im Ernst. Irgendwas stimmt doch da an dieser automatischen Intervallsteuerung nicht. Zum einen ist ein erstes Erscheinen nach nur ca. 13000km recht früh und dann dieses sich nicht merken des Zählers.


    Fährt noch jemand ausser mir mit der Einstellung "Nächstes Servicedatum" auf "automatisch"?


    Viele Grüsse

    Andreas

    Auch von mir ein herzliches Danke an Karl. Das Verhalten des Personalisierungssystems hat mir auch schon graue Haare verschafft. Nun weiß ich sicher, was ich schon vermutet aber bzgl. der Randbedingungen noch nicht durchschaut hatte: Finger vom Einschaltknopf und vom Wahlhebel des Getriebes.


    Viele Grüsse

    Andreas

    Hallo hkueller,


    auch wenn es schon eine Weile her ist, greife auch mal den Eröffnungsbeitrag auf und zwar zum Top 1. Vorheizen.


    Ich habe mich anfangs auch geärgert, das der Wagen trotz angeschlossenem Ladekabel auch aus der Batterie "nuckelt" - bis ich raus hatte, das man nach Starten der Klimatisierung per Mazda App einfach über dieselbe auch noch mal den Ladevorgang starten muss. Seit ich das mache wird es warm und die Batterie bleibt auf dem eingestellten Ladeniveau.


    Fragt mich nicht, warum. Aber es hilft.


    Viele Grüsse

    Andreas

    Moin Allerseits,


    mein PHEV hat jetzt gut 16000km weg. Seit etwa 3000 km erklärt mir das Auto, das demnächst eine Inspektion fällig ist. Interessanterweise: Nach jedem Neustart sind es immer wieder "noch 1000km". Kennt das jemand und weiß Abhilfe? Mein Händler ist etwa ratlos.


    Viele Grüsse

    Andreas