ich hab noch knapp 4.000 km Luft bis zur Inspektion
Ich vermute mal, ich werde so März/April fahren, bis dahin fahr ich auch öfter mal mit dem 2er von meiner Frau um etwas Kilometer zu sparen
Sparen wollte ich mit dem CX 60 eigentlich nicht mehr
ich hab noch knapp 4.000 km Luft bis zur Inspektion
Ich vermute mal, ich werde so März/April fahren, bis dahin fahr ich auch öfter mal mit dem 2er von meiner Frau um etwas Kilometer zu sparen
Sparen wollte ich mit dem CX 60 eigentlich nicht mehr
Hallo Ihr Lieben,
ich hoffe, Ihr seid gut ins neue Jahr gekommen.
Wir haben unseren CX 60 Diesel ja leider noch nicht. Und jetzt im Winterurlaub
mit unserem Skoda Benziner haben wir uns die Frage gestellt, wie lange es beim
CX 60 Diesel dauert, bis die Heizung Warmluft abgibt und ob der Diesel einen
elektrischen Zuheizer hat.
Vielleicht hat jemand dazu schon Erfahrung gesammelt und kann diese mit uns
teilen.
Vielen Dank vorab und sorry, falls der Beitrag hier falsch platziert sein sollte.
Viele Grüße Christian
Geht nicht. Leider!
Bei Skoda ist das serienmäßig. Werde das wohl vermissen in Zukunft
Alles anzeigenHallo nochmals,
da hätte ich mich wohl deutlicher ausdrücken müssen. Dass ich ich die Wartungsintervalle auf "Manuell" stellen kann ist mir bewusst.
Ich hatte mir von der Einstellung auf "automatisch" aber eben eine dynamische, sozusagen fahrstil- und damit verschleissabhängige, Intervallsteuerung erhofft.
Im Grunde passiert da ja auch sowas. Irgendwann nach ca. 13000km kam zum ersten mal der "Schraubenschlüssel" mit dem Hinweis, noch 1000 km bis zur Wartung. Das Auto zählte dann während der Fahrt auch munter runter, die km bis zur Wartung wurden weniger. Nur als ich den Wagen dann abgestellt und später wieder "eingeschaltet" hab, waren es eben wieder 1000km.
So wird die Wartung echt billig. Solange ich nicht mehr als 1000km ohne Ausschalten fahre, brauch ich da nie hin 😁
Aber im Ernst. Irgendwas stimmt doch da an dieser automatischen Intervallsteuerung nicht. Zum einen ist ein erstes Erscheinen nach nur ca. 13000km recht früh und dann dieses sich nicht merken des Zählers.
Fährt noch jemand ausser mir mit der Einstellung "Nächstes Servicedatum" auf "automatisch"?
Viele Grüsse
Andreas
Hallo,
ich habe zwar den CX 60 noch nicht, aber ich bin der Überzeugung, dass es bei Mazda kein variables Intervall (wie bspw. bei VW, Skoda, Audi etc.) gibt und die Serviceereignisse nach festen Kilometerleistungen bzw. Monaten erfolgen. Beim CX 60 sind das m.E. 20.000 km ODER alle 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt.
Viele Grüße
Christian
Ein Getriebe ist kein Verschleißteil, somit immer Garantie.
So sehe ich das auch. Motor und Getriebe unterliegen eigentlich nicht in dem Maße dem Verschleiß, wie z.B. Bresmbeläge oder Gummipuffer irgendwelcher Achsteile, bzw. auch ein Sitzbezug bei einem Fahrer mit 150 kg
Ja, ich finde das wie gesagt auch schade, denn das macht für mich den Sinn einer Verkehrszeichenerkennung aus. Das Schild sehe ich auch selbst und kann selbst bremsen oder Gas geben. Also ist das System, so wie Mazda es macht, sinnlos.
Vielen Dank für die Antworten. Schade, dass Mazda es so gelöst hat. Ich finde die Skoda Variante deutlich komfortabler und auch sinnvoller. Aber sicher kann man damit leben.
Guten Morgen,
bei unserem Skoda ist es so, dass bei aktivem adaptivem Tempomaten die Verkehrszeichen erkannt werden und das Auto dann die Geschwindigkeit automatisch anpasst.
In einem Video zum CX 60 habe ich gesehen, dass der Mazda zwar das Verkehrszeichen erkennt, man allerdings per RES Taste manuell die Geschwindigkeit anpassen muss.
Ist das wirklich so ?
Freue mich auf Eure Kommentare.
Gruß,
Christian
Eindeutig Barzahlung - was es real zwar nicht ist, weil ich noch vor den beiden jüngsten EZB-Zinsrunden einen Kredit aufgenommen und das Geld bis zur Auslieferung des CX-60 auf einem Tagesgeldkonto geparkt habe. Aber: Aufgrund der Barzahlung konnte ich einen Rabatt von mehr als 14.000 € herausverhandeln. Aus einem laut Listenpreis 64.000 € teuren Wagen wird so ein Kauf für 49.990 €. Ist zwar immer noch sehr viel Geld, aber: Rabatt und Gegenwert der Sechs-Jahres-Garantie übersteigen die Kreditkosten bei weitem.
Dabei ist mein Negativ-Referenzwert mein bis Juli gefahrener und dann mit einem Zahnriemen-Riss final ausgefallener Opel Insignia B: Der Wagen war von Beginn an mit zahlreichen und wirklich elementaren Elektronik-Problemen "gesegnet". Nachdem in der zweijährigen Garantiezeit Opel-Werkstätten in Anklam, Stralsund, Braunschweig, Stuttgart und Stendal die Probleme auf Werkskosten nicht beheben konnten, habe ich in den restlichen fünf Jahren meiner unseligen "Opel-Beziehung" fast 9000 € in Motorsteuerung, Elektronik-Updates sowie in den Austausch einer (allradgetriebenen) Hinterachse investiert. Will heißen: Der Mazda soll mein letzter Neuwagen sein - mit den sechs Jahren Garantie sollte ich bis zu meinem in sechseinhalb Jahren bevorstehenden Renteneintritt save sein. Insofern relativieren sich für mich die Kreditkosten sehr.
Nach Renteneintritt will ich ohnehin keine Neu-(und dann wahrscheinlich ausschließlich erhältlichen Elektro-)Wagen mehr fahren: In einer Garage reift seit ein paar Jahren mein heißgeliebter und in sechs aktiven sowie weitgehend problemlosen Jahren mehr als 370.000 Kilometer gelaufener Rover 75 2.0 CDT zum Oldtimer heran. Der wird dann als Vor-Vor-Vorgänger der Nachfolger meines noch nicht einmal gebauten Mazda CX-60 ... So jedenfalls der Plan.
Wir werden auch bar bezahlen. Allerdings wollte keiner der konsultierten Händler mehr als 10% Nachlass rausrücken. Darf ich fragen, bei welchem Händler du gekauft hast ? 14.000 Euro bei einem UPE von 64.000 sind immerhin fast 22%