Beiträge von cx-60-odenwald
-
-
Ich hatte die Tage einen CX-60 vor mir auf der A30 und daneben war eine Zeit ein neuer Tiguan.... da sieht der Tiguan auch klein und schmal aus.
Laut Google-Übersetzer bedeutet "tiguan" auf chinesisch übrigens "ins Fitnessstudio gehen"
Nomen est Omen?
-
Neben den schon genannten Wünschen meiner Vorredner/-schreiber
fände ich USB-A-Buchse im Bereich der Konsole Innenspiegel/Innenbeleuchtung günstig, um bei der Montage z.B. einer Dashcam freihängenden Kabelsalat (Oder Kabelverlegung hinter den Verkleidungsteilen) zu vermeiden.
-
Habe mir mal das Gutachten für Eibach-Platten besorgt (https://eibachshop.com/download/E42TG0151.PDF)
unter Ziff. 6: Montage v + h oder nur an der Hinterachse zulässig. Eintragungspflichtig, keine ABE!
-
Die Schutzfolien haben denselben Klebstoff wie die Folien zum Folieren gesamter Pkw und werden genauso montiert.
Hat man da schon gehört, dass sich die Pkw-Folien an Kanten/Sicken ablösen?
-
"Edel"-Stahl - dünnes "hochwertiges" Blech?
Noch ein Nachteil: Ein Kumpel hat so eine Blende montiert und äußerst sorgfältig ausgerichtet.Trotzdem hat er auf einer Seite einen Überstand von ca. 1 mm von der Abkantung der Blende zum Stoßänger. Korrigieren? keine Chance. Jetzt hat er eine (vom unveingeweihten zwar Betrachter kaum wahrnehmbare) Lücke zwischen den Bauteilen, die aber beim Wagenwaschen erfolgreich Schwamm oder Poliertuch einfängt. Ob sich das Teil bei der Wäsche mit dem Hochdruckstrahler nicht doch ablösen kann, stelle ich mal dahin.
Meine Folie sitzt hingegen absolut dicht (wie lackiert) und hält auch Hochdruckreinigern stand.
-
Ich habe diese Folie montiert https://www.amazon.de/gp/product/B0C6TG19WD/ref=ppx_yo_dt_b?
Die Folie ist passgenau, leicht aufzubringen, und läßt sich dank "Nassmontage" beim Aufbringen millimetergenau positionieren. (Zur Montage sollten allerdings Frühlingstemperaturen abgewartet werde - dann Trockenzeit ca. 1 Tag.) Folie sitzt blasenfrei, schmiegt sich ca. 1cm um die Kanten der Stoßstange. Diese spezielle Folie ist relativ dick (sagt zum. die Werbung) und weist bisher keine Beschädigung auf - ohne die Folie wäre der Stoßfänger mit Sicherheit schon verkratzt,
(von dem Metallschutz halte ich weniger, der dieser mit doppelseitigem Klebeband befestigt wird und dahervnicht plan aufliegt. Zwischen Lack und Metallschutz bleibt ein - wenn auch nur kleiner - Zwischenraum -----begünstigt spätere Rostnester?)
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Der Beifahrer kann sofort aussteigen, derjenige der hinten sitzt muss warten bis ich den Ganghebel
auf "P" habe.
Oder das Entriegelungsknöpfchen an der Fahrertür gedrückt oder (je nach Einstellung) die Zündung ausgeschaltet habe.
Die Ideen der japanischen (indischen?) Programmierer sind mir auch noch nicht ganz einsichtig. Muss man sich eben eine der Möglichkeiten aussuchen und versuchen, immer bei derselben zu bleiben.Evtl. wird der CX60 in Japan ja auch als Taxi oder Polizeifahrzeug eingesetzt (Idee: Die auf den billigen Plätzen bleiben gefälligst solange im Wagen, bis der Fahrer sie gezielt rauslässt
)?
-
Geht Mazda davon aus, dass hinten nur verantwortungslose Kinder sitzen?
Das sind zwei unterschiedliche Systeme mit verschiedenen Intentionen:
die mechanische Kindersicherung soll sicherstellen, dass die Kleinen unter allen Umständen im Fahrzeug bleiben und nicht selbständig aussteigen können (ohne Beachtung des fließenden Verkehrs z.B. beim Absetzen vor Schule/Kindergarten, vor dem Anwesen der besuchten Großeltern, auf Parkplätzen an Schwimmbad, Einkaufszentrum usw.). Der Fahrer soll die Kinder also nur gezielt von aussen (unter direkter Aufsicht) aus dem Fahrzeug lassen können.
Die elektronische Türverriegelung dient dem Schutz der Insassen während (langsamer) Fahrt oder verkehrsbedingten Fahrtunterbrechungen. Dies kann bei Benutzung dunkler einsamer Parkhäuser (nicht nur Frauen haben da gelegentlich ein mulmiges Gefühl), beim Anhalten an roten Ampeln, beim Warten auf Mitfahrer usw. wünschenswert sein. Die Idee ist, dass sich der Fahrer in erster Linie vor unerwünschten Zugriffen von aussen schützen will und dies auch noch nach eigenem Wunsch konfigurieren kann.
Der Fahrer muss sich also vorher überlegen, welche Möglichkeiten zur automatischen Ver-/Entriegelung) er nutzen möchte.
Bei mir z.B. ist die mechan. Kindersicherung mangels Mitfahrern grundsätzlich deaktiviert, die elektronische Türsicherung ist so eingestellt, dass sich das Fahrzeug kurz nach dem Losfahren verriegelt und erst bei Fahrtende (Zündung aus) wieder entriegelt. Die manuelle Entriegelung ist ja trotzdem jederzeit möglich.
Für die übrigen Einstellmöglichkeiten müsste ich mir erst Situationen ausdenken, die zu meiner Nutzung des Fahrzeugs passen...
-
Arbeitshandschuhe verwenden?
Helfen auch gegen Verschmutzung der Pfoten beim Abkoppeln des Hängers (liegen bei mir in einer kleinen Deichselbox)