Beiträge von cx-60-odenwald

    Was ich finde ist: Automatikgetriebe und Mehrscheibenkupplung im Ölbad anstelle eines Wandlers.

    Das Ding hat nicht nur eine, sondern sogar zwei Kupplungen: zwischen Verbrenner und E-Motor sowie zwischen E-Motor und Getriebe.


    Mich würde das Zusammenspiel der Komponenten (welche Kupplung ist wann geschlossen/offen) in den einzelnen Fahrtzuständen interessieren:

    1. Diesel läuft, Getriebe in P (Fahrzeug steht)

    2. Diesel läuft, Getriebe in D, Fahrzeug wird noch mit Bremse gehalten

    3. Diesel läuft, Getriebe in D, Anrollen ohne Gas, nur Bremse gelöst

    4. Diesel läuft, Getriebe in D, Gasgeben mit Unterstützung durch E-Maschine

    5. Diesel läuft, Getriebe in D, normale Fahrt mit Aufladen (?) des Akkus durch E-Maschine

    6. normale Fahrt mit geringerer Last, Getriebe in D, Diesel hat abgeschaltet (i-stop) , E-Maschine läuft zum "Segeln"


    Bei Bergabfahrt geht die Drehzahl des Diesels gegen Leerlauf (also keine Bremswirkung?), während in den Fahrzeuginfomationen der Kraftfluß von Antriebsachse via E-Motor zur Batterie führt (also Bremswirkung nur durch E-Motor?) :/

    Was war der R27-Antrieb doch einfach.....

    Schaltrucke gibt es bei meinem Dampfer unter folgenden Bedingungen:


    o Motor anlassen und unmittelbar nach dem Anspringen mit dem Schalthebel von P auf R gehen;

    warte ich aber eine Sekunde (bis sich irgendwo im System Kupplungen/Getriebe Druck aufgebaut hat?), geht das Schalten im Getriebe

    butterweich vor sich (das ist Gewohnheitssache, in der "Wartezeit" schalte ich den "Sportmodus" ein)


    o im normalen Betrieb (egal ob Standard- oder Sportmodus) habe ich kein Schaltruckeln festgestellt (weder beim Gangwechsel noch das

    Zu-/Abschalten) der E-Maschine


    o bei plötzlichem scharfen Beschleunigen (Pedal to the Metal ! ) sind bei den Gangwechseln leichte Rucke bemerkbar (nicht schlimmer als bei meinen vorher gefahrenen Wandler-Fahrzeugen oder bei einem konventionellen Handschalter)


    Ob ich schon ein Update installiert bekommen habe, weiß ich nicht, ich habe aber keinen Grund über das Getriebe zu klagen.


    PS: bevor es Fragen gibt: ich bin generell immer im Sportmodus unterwegs, weil damit der unsägliche i-Stop-Modus ausgeschaltet ist.

    Den Tempomaten, der automatisch den Sportmodus beendet (wassn' das für ne Logik?) benutze ich bei meinem Strecken- und Fahrprofil sowieso nicht)


    Grüße

    Peter

    Habe heute zwecks der Gaudi mal den Ölstand mit dem Meßstab gecheckt:

    man sollte Arme wie ein Affe haben, um den Stab überhaupt zu erreichen.

    Und zum Einführen unbedingt einen kleinen Spiegel, weil die Öffnung sonst nicht zu sehen ist. Wegen der Länge des Meßstabs empfiehlt es sich, diesen beim Einsetzen möglichst kurz fassen (max 30 cm vom Ende), weil er wegen seiner Länge fast unkontrollierbar wackelt und vibriert.

    Hallo,

    auf https://www.autoexe.co.jp/?page_id=64276 ----- https://www.autoexe.co.jp/?page_id=64276 gibt es seit neuestem interessante Zubehör/Tuningteile für den CX 60.


    Man weist allerdings darauf hin, dass eine Passgenauigkeit nur für Fzge garantiert werde, die für den japanischen Markt entwickelt wurden;

    Modelle für den Export könnten andere Spezifikationen haben. Insbesondere gibt es unterschiedliche Teile für Fahrzeuge mit "S-Paket".


    Hat jemand nähere Information, was dieses "S-Paket" beinhaltet? Sind insbesondere Fahrwerksteile (ich denke an Rechts./Linkslenker) unterschiedlich?


    Grüße

    Peter

    Mein Auto ist doch kein Wohnzimmer, wo ich auf "schöne Teppiche" Wert lege. Beim Fahren sehe ich die Fußmatten nicht, Mitfahrer dürfen bei mir die Schuhe nicht ausziehen, um den "Luxus" zu erfühlen und Gummimatten schützen eh besser vor Verschmutzungen.

    Ich sehe in Luxus-Matten keinen effektiven Nutzen.

    Grüße Peter

    Ich habe die Original-Matte aus dem Mazda-Zubehörprogramm: sie ist recht dick und widerstandsfähig, stinkt nicht (ich riech' jedenfalls nichts) und passt genau.

    Allerdings ist sie auch doppelt so teuer wie die bei Amazon angeboteten Matten.

    Wesentlicher Nachteil aus meiner Sicht: die Mazda-Matte hat keinen hochstehenden Rand und kann deshalb keine größeren Mengen Flüssigkeiten aufnehmen.

    Grüße Peter

    Hallo,

    nachdem ich aus dem Forum noch keine Tips bekommen habe, kontaktierte ich direkt den Mazda tech-Support.


    Sinngemäße Antwort: Vergiss es, bei den vielen verbauten Sensoren für das serienmäßige Lichtsystem können Zusatzscheinwerfer nicht integriert werden.