Was ich finde ist: Automatikgetriebe und Mehrscheibenkupplung im Ölbad anstelle eines Wandlers.
Das Ding hat nicht nur eine, sondern sogar zwei Kupplungen: zwischen Verbrenner und E-Motor sowie zwischen E-Motor und Getriebe.
Mich würde das Zusammenspiel der Komponenten (welche Kupplung ist wann geschlossen/offen) in den einzelnen Fahrtzuständen interessieren:
1. Diesel läuft, Getriebe in P (Fahrzeug steht)
2. Diesel läuft, Getriebe in D, Fahrzeug wird noch mit Bremse gehalten
3. Diesel läuft, Getriebe in D, Anrollen ohne Gas, nur Bremse gelöst
4. Diesel läuft, Getriebe in D, Gasgeben mit Unterstützung durch E-Maschine
5. Diesel läuft, Getriebe in D, normale Fahrt mit Aufladen (?) des Akkus durch E-Maschine
6. normale Fahrt mit geringerer Last, Getriebe in D, Diesel hat abgeschaltet (i-stop) , E-Maschine läuft zum "Segeln"
Bei Bergabfahrt geht die Drehzahl des Diesels gegen Leerlauf (also keine Bremswirkung?), während in den Fahrzeuginfomationen der Kraftfluß von Antriebsachse via E-Motor zur Batterie führt (also Bremswirkung nur durch E-Motor?)
Was war der R27-Antrieb doch einfach.....