Beiträge von cx-60-odenwald

    Der Fahrzeugschlüssel ist immer in meiner Hosentasche und bleibt NIE im Fahrzeug liegen.

    Wenn Mazda in der Betriebsanleitung mehr als 10 Seiten benötigt, um alle Funktionen des Schlüssels und der Verriegelung zu erklären, ist bestimmt eine Situation dabei, die von der Programmierern nicht bedacht oder ausgetestet wurde. Deshalb: Keep it simple!

    Hallo, diese Kamera habe ich auch. Montage ist simpel und absolut haltbar (kein Saugnapf). aber dank spezieller Montagefolie jederzeit leicht zu entnehmen. Kabel läßt sich einfach längs des Scheibenrahmens bis unter das Armaturenbrett verlegen (bei mir Anschluß über den Zigarettenanzüner/Steckdose).

    Den Anschluss über den Stromversorgungskit kenne ich nicht; das Kabel bis unter das Armaturenbrett zu verlegen ist einfach; die Schwierigkeit sehe ich darin, einen Weg für das Kabel in den Motorraum zur/in die Sicherungsbox zu finden (alt + Bauch = unbeweglich, kann nicht mehr Kopf unter unter dem Armaturenbrett arbeiten :whistling: ); der elektrische Anschluß selbst ist einfach:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    schwarzes Kabel mit Kabelschuh an Masse; rotes Kabel an Dauerplus, gelb an Kabel, das nur bei eingeschalteter Zündung Strom liefert. Zum Schutz der Fzg-batterie kann die Spannung, bei der die Stromversorgung abgeschaltet wird, eingestellt werden.

    Hallo, zumindest im CX.60 kann man Art dr Geschwindigkeitswarnungen selbst konfiguriren. Solte beim CX-80 identisch sein.


    Quelle: Handbuch Mazda Connect S 2-139


    Menue - Einstellungen - Geschwindigkeitswarnung

    Konfiguriert die Benachrichtigungen der Geschwindigkeitswarnung


    Funktion: Geschwindigkeitswarnung --- Aktiviert die Warnmeldungen bei Überschreitung der gewünschten Geschwindigkeit.

    Option: Aktivieren Deaktivieren


    Funktion: Schwellwert f. Geschwindigkeitswarnungung --- Wählt Geschwindigkeit, die, wenn überschritten, Warnbenachrichtung auslöst.

    Option: 30 km/h ― 250 km/h


    Funktion: Geschwindigkeitswarnungsart --- Wählen Sie d. ausgel. Alarmtyp, wenn Geschwindigkeit überschritten wird

    Option: Visuell, (Roter Strich im Tacho, roter Ring um erkanntes VZ im HUD)

    Akustisch, (Piepston)

    Visuell + Akustisch (beides)


    Funktion: Werkseinstellungen wiederherstellen --- Stellt die Werkseinstellungen für die Geschwindigkeitswarnung wieder her.


    Bei mir habe ich Warnung "nur visuell" eingestellt- stört am wenigsten.




    ... das Auto hat den Towing Modus nicht angeboten und die Assistenten haben beim Rückwärtsfahren durchgedreht. Jetzt war das Auto einmal mehr deshalb beim fMH. Zurückbekommen habe ich es mit einer Erfolgsmeldung: Jetzt würde alles funktionieren! Zwar bin ich seitdem noch nicht wieder mit Anhänger gefahren, aber jetzt taucht im Auswahlmenü der Fahrmodi permanent die Option "Towing Modus" auf, allerdings ausgegraut.

    Das ist korrekt so: ohne Hänger ist der Menuepunkt ausgegraut, mit Hänger ist das Menue anwählbar.

    Zum Erkennen des Hängers: hatte beim allerersten Ankoppeln eines großen, vom Bauern ausgegeliehenen Hängers (mit Adapter 7-13) den Fehler, dass der Hänger nicht erkannt wurde und die Leuchten nicht funktionierten. (musste nur zum dorfeigenen Schredderplatz, was solls... :evil: ).

    Habe dann meinen eigenen kleinen Stemag auf einen neuen 13er Stecker umgerüstet, danach funktioniere alles wie vorgesehen. Das "Nichterkennen" könnte demnach auch an einem defekter Adapter liegen?? :/

    Hallo, nimm lieber ne Folie!


    Der Ladekantenschutz aus Stahl wird durch ein doppelseitiges Klebeband montiert; wenn das Teil bei der Montage nur minimal falsch ausgerichtet ist, kann man dies nachträglich nicht mehr korrigieren - ein Helfer wäre empfehlenswert. Klappt die Ausrichtung nicht 100prozentig, hat man eine minimale Spalte, über die man sich ewig ärgert, weil sie beim Wagenwaschen Schwämme, Lappen etc. einfängt. Wegen des Klebebands unter der Schutzleiste ist immer auch ein minimaler Abstand von der Stoßstange gegeben, in den Wasser und Dreck eindringen kann.

    Habe meinen Stahlschutz nach einer Woche mit viel mühen wieder entfernt und ne Carbon-Design-Folie verklebt. Die sitzt optimal und fällt (bei dunklem Lack) nicht auf.

    Mein Händler hat mir davon abgeraten, es sei denn ich möchte einfach das Geld ausgeben. Sie meinten, dass bei Mazda bzw. auch bei anderen Produzenten, die Motoren ab Werk 2.000km "eingefahren" werden und danach der Ölwechsel erfolgt... Daher sei dies heute nicht mehr so relevant wie früher einst

    <X 2000 km einfahren bedeutet min. 10 Betriebsstunden - wo sollen die bei getakteter Fließbandproduktion eingeplant werden?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.