Beiträge von cx-60-odenwald
-
-
Oder machr es wie die Rallye-Fahrer: auf den Dachträger mit dem Ding
[Blockierte Grafik: https://safarioutfitterske.com/cdn/shop/products/Spare-wheel-harness_LR_607844f2-c163-48fb-97e2-2f1bca01ffe0_1024x1024@2x.jpg?v=1713898525]
-
Hallo, nochmal zumThema Reserverad - Notrad - Reparatursatz.
Man sollte erstmal eine unvoreingenomme Risikobewertung vornehmen: wo fahre ich, wohin und wie weit fahre ich.
In 42 Jahren hatte ich erst einmal einen Reifenschaden: mein Pkw rutschte auf einem Waldweg seitlich weg, wobei mir eine spitze Wurzel die Reifenflanke HL auf ca. 15 cm aufschlitzte. So ein Reparaturset hätte mir bei der Beschädigung nichts genutzt. Notrad war an Bord, konnte ich aber wegen dem weichen Untergrund und dem mickrigen Wagenheber an Ort und Stelle nicht wechseln. Also Zähne zusammenbeißen, Allrad rein und sich auf das nächste asphaltierte Sträßchen retten, wo ich dann das Rad wechseln konnte. Und wo läßt man anschließend einen verschlammten, zerstörten 255er 20"-Schlappen? (Rücksitzbank
)
Mit dem CX-60 fahre ich nur noch auf zivilisierten Sraßen, wo dem Risiko "Loch durch Nagel" mit dem Reparaturset gut beizukommen ist. Auf ein Notrad verzichte ich deshalb. Nur wenn es mich mit dem Wohnanhänger in die "Prairie" zieht, nehme ich im Anhänger zur Sicherheit eines meiner Winterräder und einen flachen Hydraulikwagenheber mit (im Hänger ist ja genug Platz).
-
Der Fahrzeugschlüssel ist immer in meiner Hosentasche und bleibt NIE im Fahrzeug liegen.
Wenn Mazda in der Betriebsanleitung mehr als 10 Seiten benötigt, um alle Funktionen des Schlüssels und der Verriegelung zu erklären, ist bestimmt eine Situation dabei, die von der Programmierern nicht bedacht oder ausgetestet wurde. Deshalb: Keep it simple!
-
Wie gesagt, bei meiner Handwäsche passiert das immer, ausklappen, einklappen, ausklappen, etc.
Diesen Automatismus kann man in den Fahrzeugeinstellungen aber abschalten. Ich komme mit dem manuellen Einklappen (je nach Bedarf) gut zurecht.
-
Hallo, diese Kamera habe ich auch. Montage ist simpel und absolut haltbar (kein Saugnapf). aber dank spezieller Montagefolie jederzeit leicht zu entnehmen. Kabel läßt sich einfach längs des Scheibenrahmens bis unter das Armaturenbrett verlegen (bei mir Anschluß über den Zigarettenanzüner/Steckdose).
Den Anschluss über den Stromversorgungskit kenne ich nicht; das Kabel bis unter das Armaturenbrett zu verlegen ist einfach; die Schwierigkeit sehe ich darin, einen Weg für das Kabel in den Motorraum zur/in die Sicherungsbox zu finden (alt + Bauch = unbeweglich, kann nicht mehr Kopf unter unter dem Armaturenbrett arbeiten
); der elektrische Anschluß selbst ist einfach:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.schwarzes Kabel mit Kabelschuh an Masse; rotes Kabel an Dauerplus, gelb an Kabel, das nur bei eingeschalteter Zündung Strom liefert. Zum Schutz der Fzg-batterie kann die Spannung, bei der die Stromversorgung abgeschaltet wird, eingestellt werden.
-
Hallo, zumindest im CX.60 kann man Art dr Geschwindigkeitswarnungen selbst konfiguriren. Solte beim CX-80 identisch sein.
Quelle: Handbuch Mazda Connect S 2-139
Menue - Einstellungen - Geschwindigkeitswarnung
Konfiguriert die Benachrichtigungen der Geschwindigkeitswarnung
Funktion: Geschwindigkeitswarnung --- Aktiviert die Warnmeldungen bei Überschreitung der gewünschten Geschwindigkeit.
Option: Aktivieren Deaktivieren
Funktion: Schwellwert f. Geschwindigkeitswarnungung --- Wählt Geschwindigkeit, die, wenn überschritten, Warnbenachrichtung auslöst.
Option: 30 km/h ― 250 km/h
Funktion: Geschwindigkeitswarnungsart --- Wählen Sie d. ausgel. Alarmtyp, wenn Geschwindigkeit überschritten wird
Option: Visuell, (Roter Strich im Tacho, roter Ring um erkanntes VZ im HUD)
Akustisch, (Piepston)
Visuell + Akustisch (beides)
Funktion: Werkseinstellungen wiederherstellen --- Stellt die Werkseinstellungen für die Geschwindigkeitswarnung wieder her.
Bei mir habe ich Warnung "nur visuell" eingestellt- stört am wenigsten.
―
-
Zumindest liegt es nicht grundsätzlich am Adapter. Aber natürlich evtl. am individuellen Adapter.
Mein ich ja; nicht alle sind Mist.
Aber nach Umbau des Hängers auf 13-polig kann man auf Dauer auf den Adapter verzichten-es sei denn, man wechselt laufend zwischen verschiedenen Hängern.
-
... das Auto hat den Towing Modus nicht angeboten und die Assistenten haben beim Rückwärtsfahren durchgedreht. Jetzt war das Auto einmal mehr deshalb beim fMH. Zurückbekommen habe ich es mit einer Erfolgsmeldung: Jetzt würde alles funktionieren! Zwar bin ich seitdem noch nicht wieder mit Anhänger gefahren, aber jetzt taucht im Auswahlmenü der Fahrmodi permanent die Option "Towing Modus" auf, allerdings ausgegraut.
Das ist korrekt so: ohne Hänger ist der Menuepunkt ausgegraut, mit Hänger ist das Menue anwählbar.
Zum Erkennen des Hängers: hatte beim allerersten Ankoppeln eines großen, vom Bauern ausgegeliehenen Hängers (mit Adapter 7-13) den Fehler, dass der Hänger nicht erkannt wurde und die Leuchten nicht funktionierten. (musste nur zum dorfeigenen Schredderplatz, was solls...
).
Habe dann meinen eigenen kleinen Stemag auf einen neuen 13er Stecker umgerüstet, danach funktioniere alles wie vorgesehen. Das "Nichterkennen" könnte demnach auch an einem defekter Adapter liegen??
-