Beiträge von cx-60-odenwald

    ... das Auto hat den Towing Modus nicht angeboten und die Assistenten haben beim Rückwärtsfahren durchgedreht. Jetzt war das Auto einmal mehr deshalb beim fMH. Zurückbekommen habe ich es mit einer Erfolgsmeldung: Jetzt würde alles funktionieren! Zwar bin ich seitdem noch nicht wieder mit Anhänger gefahren, aber jetzt taucht im Auswahlmenü der Fahrmodi permanent die Option "Towing Modus" auf, allerdings ausgegraut.

    Das ist korrekt so: ohne Hänger ist der Menuepunkt ausgegraut, mit Hänger ist das Menue anwählbar.

    Zum Erkennen des Hängers: hatte beim allerersten Ankoppeln eines großen, vom Bauern ausgegeliehenen Hängers (mit Adapter 7-13) den Fehler, dass der Hänger nicht erkannt wurde und die Leuchten nicht funktionierten. (musste nur zum dorfeigenen Schredderplatz, was solls... :evil: ).

    Habe dann meinen eigenen kleinen Stemag auf einen neuen 13er Stecker umgerüstet, danach funktioniere alles wie vorgesehen. Das "Nichterkennen" könnte demnach auch an einem defekter Adapter liegen?? :/

    Hallo, nimm lieber ne Folie!


    Der Ladekantenschutz aus Stahl wird durch ein doppelseitiges Klebeband montiert; wenn das Teil bei der Montage nur minimal falsch ausgerichtet ist, kann man dies nachträglich nicht mehr korrigieren - ein Helfer wäre empfehlenswert. Klappt die Ausrichtung nicht 100prozentig, hat man eine minimale Spalte, über die man sich ewig ärgert, weil sie beim Wagenwaschen Schwämme, Lappen etc. einfängt. Wegen des Klebebands unter der Schutzleiste ist immer auch ein minimaler Abstand von der Stoßstange gegeben, in den Wasser und Dreck eindringen kann.

    Habe meinen Stahlschutz nach einer Woche mit viel mühen wieder entfernt und ne Carbon-Design-Folie verklebt. Die sitzt optimal und fällt (bei dunklem Lack) nicht auf.

    Mein Händler hat mir davon abgeraten, es sei denn ich möchte einfach das Geld ausgeben. Sie meinten, dass bei Mazda bzw. auch bei anderen Produzenten, die Motoren ab Werk 2.000km "eingefahren" werden und danach der Ölwechsel erfolgt... Daher sei dies heute nicht mehr so relevant wie früher einst

    <X 2000 km einfahren bedeutet min. 10 Betriebsstunden - wo sollen die bei getakteter Fließbandproduktion eingeplant werden?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schade.

    Für ein mögliches Worst-Case-Szenario wäre es sehr hilfreich gewesen, wenn auch ein Laie wie ich im Bedarfsfall in der Lage wäre, so etwas zu Lösen.


    Man stelle sich vor. Du bist irgendwo im Urlaub (Süditalien, Spanien, Norwegen ... etc.) mit Anhänger / Wohnwagen / Fahrradträger, also nicht gerade vor der Haustür. Und die AHK funktioniert nicht mehr. Dann ist guter Rat teuer.

    Wenn ich mit Hänger etc. in Urlaub wäre, würde ich die AHK gar nicht mehr einfahren, bis ich das Anhängsel zu Hause wieder dauerhaft geparkt habe. Und so häßlich ist der Dicke mit ausgeklappten Haken im Solo-betrieb ja auch nicht, dass man jedesmal die Kupplung einfahren müßte.


    Bei meinen letzten Pkw war das Abnehmen der Kupplung derart umständlich/kräftezehrend, dass ich sie dauerhaft montiert ließ - nach einige Beulen an den Schienbeinen hatte ich auch gelernt, den nötgen Abstand zu halten :cursing:

    Zitat von der ADAC-Webseite: " Eine abnehmbare Anhängerkupplung muss bei Fahrten ohne Anhänger oder Fahrradträger nicht abgenommen werden. Es gibt keine Vorschrift, die dazu verpflichtet. Sie dürfen daher mit abnehmbarer Anhängerkupplung fahren, auch wenn diese nicht benutzt wird. Es droht kein Bußgeld. Einzige Ausnahme: Wenn das Kennzeichen durch die Anhängerkupplung verdeckt wird."

    Peter, hast du gesehen, was gemacht wurde?


    ....mir wurde gesagt, dass eine mechanische Entriegelung nicht möglich ist....

    Leider nicht, die haben mich in der Wartezeit mit Kaffee abgefüllt.

    Jedenfalls war die linke hintere Vekleidung runter, möglicherweise gibt es am Steuergerät eine Möglichkeit, den Kopf elektrisch zu entriegeln.

    Die Leuchten am Hänger funktionierten definitiv, sonst hätte ich mich damit nicht zu des Teufels Übler Vetter getraut :saint: .


    Jedenfalls steckt der CX voller mechanischer und elektronischer Geheimnisse, die immer wieder verblüffen..

    Wollte heute mit meinem Hänger zum TÜV, Knöpfle gedrückt und nichts passiert. Alle Variationen ausprobiert (Zündung an/aus, Tür auf/zu), Kugelkopf kommt nicht raus.

    Ohne Anmeldung ab zum Händler, nach 15 Minuten war der Kugelkopf abgeklappt. Diagnose: Steuergerät defekt, wird in zwei bis drei Tagen geliefert und eingebaut.

    Wenigstens war die Kupplung unten und fest eingerastet. Hänger geholt und ab zum TÜV - ja, die Leuchten am Hänger funktionierten!

    Lediglich der Towing-Modus ging nicht (liegt vermutlich am Steuergerät), interessierte den TÜV aber nicht.