Beiträge von CH-60

    Letzte Woche morgens das erste Mal diese Saison vorgeheizt und, wie gehofft, mit eingestelltem Ladezeitplan lädt der CX-60 nach, wenn er unter 95% Akku geht, ich bin 5 min nach Klima-Zeitende bei 99% Akku eingestiegen- PASST!


    Insofern lohnt sich die Wallbox für mich super.

    Da ich ihn im Geschäft anhängen kann, Arbeitsweg 13 km, genügt mir zuhause der normale Anschluss, brauche da nicht immer anhängen. Ansonsten würde ich wohl auch in eine Wallbox investieren. :thumbup:Aktuell kostet mich die KWh zuhause im Niedertarif 31 Rappen, nächstens Jahr 26 Rp. Bei einem Verbrauch von im Schnitt ca. 25 kwh/100km fahre ich auf jeden Fall supergünstig mit EV, selbst wenn ich nicht via Geschäft "tanke" :saint:

    Startet man nun das Heizen, kostet es ein paar Prozente bzw. Kilometer E-Reichweite, auch wenn der Wagen noch am Stecker hängt. Es empfiehlt sich daher, den Ladevorgang erneut zu starten. Beim Laden an der Haushaltsdose saugt die Heizung gar mehr, als er nachladen kann.

    Kleine Korrektur gilt für voreingestellte Ladezeiten. Ansonsten lädt er nach. Aktuell, bei 8 Grad Aussen und Regen hat mich das Vorheizen 6 % Ladung gekostet -My Mazda App meint, bis er wieder voll wäre täte das 60 Minuten dauern, an der Haushaltsdose. Wer eine Ladebox hat, ist also im Vorteil. :)

    „Tankentlüftung“ ist halt so ein PHEV-Dingens. Man muss die Taste links im Armaturenbrett drücken, damit der Drucktank via Aktivkohlefilter entlüftet wird. Ansonsten ist der via ein Ventil verschlossen. Die Tankklappe lässt sich sonst auch nicht öffnen. (auch hier wieder an die „meine früheren Neuwagen hatten das nicht“ Nörgel-Fraktion: ist heutzutage Standard aufgrund der Emissionsvorschriften).

    Und wenn du den Akku komplett leer gefahren hast und im Verbrennermodus weiterfährst?


    Steffen

    Nur zur Ergänzung: „komplett leer fahren“ hätte fatale Folgen für die Lebensdauer des Akkus. Er wird Dir eine E-Reichweite von 0 km anzeigen, aber immer ca. 10 % Kapazität halten und in den Verbrennerbetrieb samt Rekuperation schalten.

    Da Deine Eingangsfrage auf „im Stand“ abzielt, daher auch die ebenfalls im Schuster-Video gemachte Aussage, bei 15 % Akku und weniger geht die Fernklimatisierung nicht. Weil ja sonst evtl. der Verbrenner starten müsste im unbeaufsichtigten Fz.

    Ich vermute Wärmepumpe.

    Ich meine, gelesen zu haben, entgegen erster Berichte habe der PHEV keine Wärmepumpe. Weiss aber auch nicht, wie die Heizung geschieht.

    Möchte aber kurz einen Praxistipp einwerfen, gerade bei nun kälter werdenden Tagen sinkt die Batteriekapazität bzw. E-Reichweite ja systembedingt (@gewisse Nörgler, die auch das Mazda ankreiden wollen). Ist das Ladeziel erreicht, wird der Ladevorgang gestoppt. Startet man nun das Heizen, kostet es ein paar Prozente bzw. Kilometer E-Reichweite, auch wenn der Wagen noch am Stecker hängt. Es empfiehlt sich daher, den Ladevorgang erneut zu starten. Beim Laden an der Haushaltsdose saugt die Heizung gar mehr, als er nachladen kann.

    Und User, die das hier nicht wahrhaben wollen, reden es sich einfach schön, weil sie natürlich auch das Gefühl haben wollen, ein vollwertiges Kfz gekauft zu haben.

    Glaubst Du tatsächlich, dass ich bei einem Neuwagen, der in der Schweiz Brutto über 80'000 Franken kostet, für irgendein "Gefühl" Mängel nicht wahrhaben wollte? Im Gegenteil, da ich viele hart erarbeitete Schweizer Fränkli ausgegeben habe, würde ich dem Händler und Mazda täglich auf den Sack gehen, bis alles behoben ist oder der Wagen gewandelt wird, damit mein "Gefühl" sich bessern täte. Wem ich allerdings nicht täglich auf den Sack gehen täte, ist den Mitforisten hier mit ewig gleichen Jammerthreads. Nun habe ich aber schlichtweg nichts zu bemäkeln. Obwohl mir bei der Auslieferung ab Beiträgen wie den Deinen Angst und Bange war und ich die ersten hundert Kilometer ohne jede Musik gefahren bin, nur um auf jedes Geräusch zu lauschen und mich auch jetzt immer wieder ertappe, nach Fehlern zu suchen. Danke dafür!


    Wie man aus sachlichen Beiträgen der Wummern"-Betroffenen hier und anderswo rauslesen kann, scheint Mazda die getauschten Kardanwellen mittlerweile untersucht zu haben, die waren nicht die Ursache, man vermutet nun die Lager. So die Auskunft der Händler. Die sind also schwer am Ball, die Japaner. Für all die andern Dinge, von Spiegel bis Heckklappe, Fahrwerk sowieso, gibt es darum längst Abhilfe und beruhigende Berichte, dass es nach dem Werkstattbesuch gelöst wurde.
    Und die ewig herangezogenen Vergleiche bezüglich früherer Neuwagen anderer Hersteller hinken auch ganz gewaltig. Gerade was Assistenzsysteme angeht, welche damals entweder noch nicht in gleicher Menge an Bord waren und nun vom Gesetzes wegen auch gewissen verschärften Zwängen und Funktionalitäten unterliegen. Zudem macht es einen gewaltigen Unterschied, ob ich ein neues Fahrzeug einer komplett neu entwickelten Modellreihe in der ersten Serie kaufe, oder als Neuen ein seit 5 Jahren gleich gebliebenes Modell mit eventuellem Facelift anschaffe, dessen Komponenten auch in anderen Modellreihen zum Einsatz kommen.

    Wenn das Telefon verbunden ist sollte auch der Klingelton vom Auto kommen. Zumindest ist es bei mir so und war auch bei den vorherigen Fahrzeugen so.

    dito. Bei mir bimmelts auch aus den Lautsprechern

    Ich habe einen der "neuen" (im September produziert und vor 5 Tagen ausgeliefert)

    sorry, das kann ich jetzt so nicht nachvollziehen. Im September produziert, danach verschifft, dann vom Ankunftshafen zum Händler, von dem aufbereitet, angemeldet und das alles in weniger als 6 Wochen??? Werden die Diesel per Luftfracht ausgeliefert? Oder könnte doch sein, dass Du einen "Alten" bekommen hast, der im Auslieferlager "auf Halde" stand?


    Nach der Produktionsankündigung (April) ging es bis Mai, bis die Verschiffung angekündigt wurde, dannAuslieferung Mitte Juni. So ging es bei unserer Werksbestellung.

    Und wenn ich ihn dann doch gekauft hätte, wäre mir bewusst gewesen, was evtl. auf mich zukommen kann und dass ich schon "Glück" haben muss, ein Modell ohne Mängel zu bekommen. Und da möchte ich zukünftige Käufer nur sensibilisieren.

    Dann wäre aber fair, sowohl in Deiner Signatur und bei der Schilderung deiner Mängel (also, der Mängel deines CX-60), das Produktionsdatum anzugeben. So könnte nämlich der Eindruck entstehen, es geht um aktuelle CX-60. Und da muss man eben kein "Glück" haben.

    Weil mir immer mehr die Muffe geht das ich eine falsche Entscheidung mit der Bestellung

    des CX-60 getroffen habe =O


    Steffen

    Wir sind den Wagen Anfang Jänner Test gefahren. Mitte Jänner bestellt, da überzeugt. Was meinst Du, wie ich mich danach gefühlt habe, in Motor-Talk und Mazda Forum all die frustrierten Kommentare zu lesen? Getröstet hat mich, dass schon da diejenigen, welche NACH Dez. 2022 Produzierte erhielten, zufrieden waren. Und natürlich war ich bei der Übernahme Mitte Juni ziemlich kritisch und habe in den ersten Wochen auf alles gehorcht und jeden Schaltvorgang erspüren wollen. Schlichtweg nix zu bemäkeln. Und ich bin durchaus kritisch.
    Kann Dir nur empfehlen, Dich nicht kirre machen zu lassen. Hier drin wird eigentlich, bis auf einen etwas frustrierten Mitforisten, objektiv geurteilt. Und objektiv muss man halt zugeben, dass die Besitzer der ersten Serie etwas Pech haben konnten. Positiv daran ist doch, das Mazda reagiert und nachbessert. Da fühle ich mich dann auch beruhigt, dass, wenn noch etwas auftauchen sollte, das auch bei unserem so wäre.