Beiträge von CH-60

    Wäre die Frage, wie hoch Dein Verbrauch an KWh ist? Bei aktuell 5 Grad zeigt er mir 28,6 an. (Meine oben angegebenen Reichweiten sind übrigens auch bei 90%, da ich nicht auf 100% lade.

    Die Reichweite einer Batterie reduziert sich bei kälteren Temperaturen um bis 50 %, gibt dazu auch eine Studie des ADAC.


    Meine Anzeige gibt des Morgen bei -8 Grad ca. 35 km an, aktuell bei +5 Grad zeigt er 40 km, bei den Wohlfühltemperaturen für den Akku (um die 22 Grad) sind es dann tatsächlich 60 km gewesen. Wie Dieter schon erwähnte, behält er bei tieferen Temperaturen bis zu 30% des Ladestands, d.h. schaltet dann auf Verbrenner, damit die Batterie nicht tiefentladen wird, was den Akku stressen würde. Mazda gibt ja schliesslich 8 Jahre Garantie auf die Batterie, d.h. dass die dann garantiert noch 75 (oder sind's 70?) Prozent Kapazität hat. Dafür das Batteriemanagement via Software > hatte mal versucht, ein paar Fakten zur Batteriepflege zusammenzustellen:

    PHEV - Batteriepflege

    Dosierung Ladestrom, wie schon erwähnt, lässt sich das am Wagen selber nicht regeln. Hatte auch an den Juice booster gedacht, um zuhause eine schnellere Lösung zu haben. Insbesondere in Verbindung mit der Variabilität beim Reisen. Bedingt jedoch ebenfalls, dass der Elektriker eine stärker abgesicherte Leitung legt. Wie man es dreht und wendet, bei uns in der Schweiz kostet sowas rund 2‘000 CHF.

    Letztlich geht es ums günstige Laden des PHEV. Um möglichst günstiges Vorankommen. Ladezeit ist nicht prioritär, mir genügt das Laden über Nacht im günstigen Niedertarif (29 Rp./KWh). Damit lege ich die tägliche Distanz zur Arbeit und zurück rein elektrisch zurück. Auf Reisen macht das teure Laden an einer Säule keinen Sinn, einzig ein Laden am Zielort, so es denn Anschlüsse hat. Im Geschäft lade ich mit dem „Mazda-Ziegel“ für zuhause habe ich einen Einstellbaren - 6,7,8 A - von Ratio gekauft (ca. 320 CHF). 7,5 Meter Kabel. Für die Batterie-Lebensdauer ist ein langsames Laden zuträglich, die mit 13A abgesicherte Leitung wird auch nicht so gestresst, einzig der Ladeverlust ist beim Laden mit Haushaltsstrom etwas höher. Fällt aber bei der Limitierung des Bord-Laders nicht so ins Gewicht.

    Wallbox wäre bei mir nur ein Thema, wenn ein Vollelektrischer ansteht und ich eh noch in eine PV investieren würde. Muss natürlich jeder für sich abwägen.

    1003D95F-2B47-4822-AAE1-D51D03F0145E.jpg

    Im Zuge des Wechsels auf die Sommerräder hat mein sfMH gestern auch gleich den Rückruf zur Lenkung abgearbeitet. Zudem irgendwelche Software Updates. War ja vorher schon alles Paletti, jetzt weiterhin alles Paletti, merke keinen Unterschied. Läuft.

    Neben der Abwicklung als solche, stellt sich für mich die Frage was passiert mit den Rückläufern?
    Gehen diese 1:1 in den Gebrauchtwagenmarkt und beim nächsten Besitzer geht der Spaß weiter?

    Ist letztlich die Frage, wie erheblich die Mängel eingestuft sind. Oft kommen da Ingenieure vom Werk zum Zuge, die dann die Rückläufer durchleuchten. Auch ist die Frage, "wem" der Wagen schlussendlich gehört. "Mazda" ist ein weiter Begriff. Ist es das Werk in Japan (Hersteller), die europäische Vertriebszentrale (Mazda Europe), die Importgesellschaft des Landes (Mazda DE), oder eben der Händler. Irgendwer vergütet irgendwem Geld zurück. Und so heisst's dann, wer zahlt, befiehlt.

    Da die Wagen von einer 6-Jahres-Garantie gedeckt sind, würde aktuell wohl selbst der Käufer so eines Rückläufers noch von zumindest weiteren 4-5 Jahren profitieren.

    @Hydrograph : Mal wieder ein Beispiel, wie man einen Thread kaputt machen kann; es geht hier um das DPS. Du mit Deinem Frust musst im #174 plötzlich das CarPlay reinhauen - prompt ist man vom Thema fort. Fort, besser "hinfort" wäre mein Gedanke. Denn auch ich habe ja prompt auf das neue Thema "CarPlay" reagiert.

    Das Umschalten von EV auf Verbrenner ist abhängig von der Aussentemperatur. Bei -12 Grad hat er bei mir schon bei ca. 30% Ladestand auf den Verbrenner umgeschaltet und die EV-Reichweite entsprechend reduziert. Aktuell, bei +8 Grad, geschieht dies bei ca. 15 - 20 % Kapazität . Im Sommer, bei 20 Grad und mehr, ging's bis zum Nullpunkt. Das scheint mit der Batterie-Software zusammenzuhängen, Schutz vor Tiefentladung.

    Nur so eine Idee: Kann es einer der Schalter im Auto sein?


    An der Heckklappe (z.B. nach Pffft-Pffft-Pffft-Einbau), oder vorne am Einstieg am Armaturenbrett? Irgendwo Wassereintritt bei Regen oder eine falsche Masse, die den Schalterimpuls immitiert?

    Wäre jetzt auch mein Ansatz. Trat das schon vor der Montage des Linsenbläsers auf?