Ich halte eine automatische Übernahme der Geschwindigkeit für hochproblematisch. Es sei denn, sie ist an das eingeschaltete MRCC geknüpft, dann wäre es vielleicht noch ok. Nur macht das MRCC bei mir zu viele Probleme, so dass ich es meistens ausschalte.
Ein Beispiel: Nehmen wir mal an, dass das MRCC ausgeschaltet ist, ich mit Tempomat fahre, eine Geschwindigkeitserhöhung von 70 auf 100 km/h erkannt wird, und das Fahrzeug vor mir weiterhin 70 km/h fährt. Dann beschleunigt mein Auto auf 100 km/h, und es müssten ich und/oder weitere Assistenzsysteme eingreifen, um eine Kollision zu verhindern. Was wäre denn das für ein Fahren?
Da ist mir die momentane, manuelle Lösung lieber. Ich entscheide, mit welcher Geschwindigkeit ich fahre. Die Verkehrszeichenerkennung soll mich nur bei der Wahl der Geschwindigkeit unterstützen.
Gruß Dietmar