Beiträge von Dietmar

    Silver Fox


    Hallo Klaus,


    in allen Ehren, aber ich kann mit diesem Thread nicht so richtig was anfangen. Warum? Weil Felgen und Reifen zwar auch was mit dem Fahrverhalten/Komfort zu tun haben, aber primär weniger bis nichts mit der Kombi Stoßdämpfer/Federn. Felgen/Reifen werden keine Unzufriedenheiten bei Stoßdämpfern/Federn ausgleichen können.


    Hier wird versucht, mittels F/R-Kombis die konstruktiven Mängel des CX-60 (E- oder auch F-Dämpfer) zu differenzieren und schönzuschreiben. Das wird nichts bringen, zumal Fahrweisen, persönliche Eindrücke, Vorlieben für Reifenmarken u.a. eine Rolle spielen.


    Einige sind zufrieden mit der E-Version. Andere haben von E auf F gewechselt, sind zufrieden oder auch nicht. Wiederum viele Foristen kennen nur die F-Version, sind überwiegend zufrieden, tw. auch nicht. Da wird es mit den Empfehlungen schon arg schwierig.


    Dagegen habe ich bis jetzt noch keinen Beitrag gelesen, der die KONI‘s negativ bewertet hat, im Vergleich zu E- oder F- Stoßdämpfern. Ich weiß, dass nur Beschwerden zu Änderungen seitens MAZDA führen können. Andererseits ist zu überlegen, ob man 1, 2, 3 oder 4 Jahre unzufrieden mit einem gekauften Neuwagen herumfährt, oder mal Summe X in die Hand nimmt, um für den Moment das maximale herauszuholen. Jeder wie er kann und mag. So lange, wie es keine entscheidenden Verbesserungen, über die KONI‘s hinaus, gibt, ist das Thema Fahrwerkoptimierung für mich erledigt. Da hilft auch keine Felgen/Reifen-Empfehlung.


    Gruß Dietmar

    Badrick


    Willkommen im Forum. Das mit der Temperatur ist konstruktionsbedingt. AT-abhängig wahrscheinlich beim CX-60, beim CX-5 vllt. noch Festwerte. Warte mal ab bis es richtig kalt wird, die letzten beiden Wochen dienen da kaum als Referenz. Zum fMH würde ich erst fahren, wenn gar nichts mehr heizt.


    Gibt‘s nicht beheizbare Handschuhe, die man an einen USB-C-Anschluss oder an die 12V-Steckdose anschließen kann? So als Alternative?


    Gruß Dietmar

    - Standheizung einbauen lassen beim Diesel, was komfortableres gibt‘s nicht (Scheiben frei, Innenraum gut vorgewärmt)

    - Frostschutz für die Scheibenwaschanlage (nicht den billigsten verwenden)

    - Silikonspray für Dichtungen

    - Scheiben innen unbedingt sorgfältig reinigen

    - Innenraumfilter prüfen und ggf. tauschen

    - Reifendruck prüfen

    - Regelmäßig (vor allem öfter) Auto waschen im Winter

    - Klimaanlage auch im Winter eingeschaltet lassen


    Unterbodenschutz halte ich persönlich beim CX-60 für überflüssig. Jeder wie er mag.


    Mehr fällt mir nicht ein, vielleicht braucht‘s auch nicht mehr…😉


    Gruß Dietmar

    Hallo David,


    nach Einrichtung in der App musst du dich erst mit dem Adapter verbinden. Dann werden die Netzwerke und mögliche PID‘s ausgelesen. Unter „View Selected Features“ sollte „Mild Hybrid Boost“ zu sehen sein. Bei den MAZDA-PID‘s gibt es das Menü „M Hybrid Battery“


    Gruß Dietmar


    P.S. Der PID trägt den Namen SOHC (Kapazität) und nicht SOH. Es gibt nämlich noch den SOHR (innerer Widerstand der Batterie)


    IMG_6550.jpg IMG_6552.png IMG_6553.jpg

    Ich hab auch jetzt noch mal deutlich mehr das Gefühl, dass es ein extra Schaltprogramm für Fahren mit aktivem Tempomaten gibt. Die Leistung wird nicht annähernd genutzt.


    Alles in allem finde ich sogar fast, dass der Rückruf das ganze noch schlimmer gemacht hat...

    Nach dem Update weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Ich fahre ja fast ausschließlich mit Tempomat. Manchmal macht das Getriebe alles so wie vorher, manchmal besser (von 83 auf 123 km/h blieb letztens der 8. Gang drin, kein runterschalten), andererseits schaltet es manchmal gar nicht mehr hoch bis zur Zielgeschwindigkeit (von 53 km/h auf 73 km/h zunächst runter vom 7. in den 5. Gang, um dann bei 73 km/h in den 6. / 7. / 8. Gang zu schalten). Das nervt.


    Irgendwas muss MAZDA auch mit dem i-Stop gemacht haben. Setzt viel öfter ein und bleibt auch länger aktiv. Bisher war es bei mir so, dass wenn im i-Stop Betrieb ein von mir ausgelöster Bremsbefehl zurückgenommen wurde, i-Stop ausging. Jetzt bleibt es aktiv, oft auch bis zum Stillstand.


    Bin ja erst 250 km gefahren. Mal sehen, wie es sich entwickelt…


    Gruß Dietmar

    Das Experiment mit den H&R-Federn habe ich jetzt beendet. Ich bin froh dieses Experiment gemacht zu haben, da es meine erste Tieferlegung war und ich Erfahrungen sammeln konnte.


    Fazit:

    + Fahrverhalten auf AB und Bundesstraßen verbessert, solange der Reifendruck nicht zu hoch war (> 2,7 bar)

    + Fahrverhalten in Kurven verbessert

    + Optisch macht das schon was her

    - Für mich zu starke Komfortminderung auf nicht so guten Straßen, deshalb der Rückbau


    Mit den KONI‘s, Serienfedern und Spurplatten bin ich mehr als zufrieden.


    Gruß Dietmar