Beiträge von Dietmar

    tomtom


    das ist ja ein Ding 😳 Von einer Version 10006 hat hier noch nie jemand geschrieben. Meiner hatte mit PD 04/2023 die Version 14014 drauf, ältere Modelle die 14012, die Foristen tw. noch immer installiert haben. Aktuell ist die 14018.


    Schaue doch mal bitte in das CoC-Papier, wann dein CX-60 produziert wurde.


    Ich habe dennoch meine Zweifel, ob das was mit dem Navi-Update zu tun hat. Berichte doch bitte…


    Gruß Dietmar

    Hallo Frieder KFL und an alle anderen Foristen,


    ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil 😉 Die „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ und die DPF-Regeneration sind wohl doch unterschiedliche Dinge.


    Mein CX-60 war 2 Tage beim Aufbereiter. Als ich ihn heute abholte und den Motor startete, kam umgehend die Meldung „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“. Ich sofort das Handy mit dem OBD-Adapter verbunden. Und siehe da, keine DPF-Regeneration aktiv. Nach 120 km seit der letzten Regeneration auch unwahrscheinlich.


    Beim Gang „R“ einlegen ging die Reinigung aus, nach zurückstellen in „P“ wieder an. Habe die Motorreinigung dann durchlaufen lassen. Der „Lärm“, der während der Motorreinigung erzeugt wird, kommt von den Motorlüftern, die mit voller Leistung drehen. Keine sonstigen Anomalien, wie Geruchsveränderung o.a. Habe leider nicht auf die Motordrehzahl geschaut.


    Keine Ahnung, was da genau gemacht wird bei der „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“. Wie schon geschrieben, hatte ich die Meldung bisher nur 1x bei 300 km, und jetzt die 2. Meldung bei 50.920 km.


    Gruß Dietmar



    Ich stelle mal meine Erfahrungen zum Thema DPF-Regenerationen hier ein. Laufleistung 50.800 km, 70 Regenerationen. Seit 26 Tkm OBD-Beobachtungen zu diesem Thema, inkl. einiger Aufzeichnungen.

    1. Häufigkeit der DPF-Regenerationen ist überwiegend vom Verbrauch, zum Teil vom verwendeten Diesel abhängig. Logisch, da beides die generierte Menge an Rußpartikeln pro 100 km im DPF bestimmt. Somit sollte auch klar sein, dass man mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,6 Litern Zyklen von etwa 1.100 km haben kann, mit 7,5-8,0 Litern bei AB-Fahrt aber dann nur 550-600 km. Und wer viel Kurzstrecke fährt, hat eben auch einen hohen Verbrauch.
    2. Je schneller man während der DPF-Regeneration fährt, umso ineffektiver wird diese. D.h., es wird weniger Ruß in Asche verbrannt, es verbleibt mehr Restruß im DPF, die Rest-Km bis zur nächsten Regeneration vermindern sich entsprechend. Wer die Möglichkeit hat und eine effektive Regeneration bevorzugt, sollte also während der Regeneration so Sprit sparend wie möglich fahren.
    3. Vom Start der Regeneration (Start-Bit) bis zur eigentlichen Regeneration vergehen ca. 2 Minuten. In dieser Zeit werden einige Systeme in den benötigten Zustand versetzt (z.B. i-Stop aus). Die Regeneration dauert dann zwischen 6-10 Minuten. Ich denke, das ist auch vom Momentanverbrauch abhängig.
    4. Ich habe mal probiert, ob ein Anhalten des Autos mit Ganghebel in „P“, während der Regeneration, die Bildschirmmeldung zur schnellen Motorreinigung im Stand auslöst. Ist mir nicht gelungen (war aber schon bei laufender Regeneration). Deshalb ist mir nicht klar, wann genau diese Meldung erfolgt. Ich habe die Vermutung, dass die Meldung dann erfolgt, wenn das Start-Bit gesetzt, die Regeneration noch nicht gestartet ist und der Ganghebel in „P“ steht.
    5. Ein Losfahren bei aktiver Bildschirmmeldung sollte daher kein Problem darstellen.
    6. Das Abstellen des Motors bei aktiver Bildschirmmeldung könnte dagegen, aus meiner Sicht, 2 Folgen haben. Erstens, das Start-Bit ist gesetzt und die Regeneration hat noch nicht eingesetzt => Meldung kommt beim nächsten Start wieder, Losfahren kein Problem. Zweitens, die Regeneration hat bereits begonnen => Jetzt ist die Frage, wie lange die Regeneration bereits lief. Beim Neustart keine Meldung, jedoch verkürzter Zyklus bis zur nächsten Regeneration, da nur ein Teil des Rußes verbrannt wurde. Daher evtl. die Erfahrung von Foristen, die nur wenige 100 km zwischen den Regenerationen haben?
    7. Im Moment rätsle ich ein wenig. Bis zur 68. Regeneration stieg der Wert „DPF PM Generated“ (rot) zwischen 7,70 und 8,00 g/l kontinuierlich an, bis das Start-Bit für die DPF-Regeneration (grün) gesetzt wurde (Bild 1). Da sah man ungefähr, wann es losgehen wird. Bei den beiden letzten Regenerationen wurde das Start-Bit bereits bei ca. 6,8 g/l gesetzt. Plötzlich steigt der Wert sprunghaft auf ca. 8,0 g/l an, um dann die Regeneration zu beginnen (Bild 2) 😳🧐 Bei ungünstig angenommenen 0,01 g/l pro km wäre ich also noch wenigstens 100 km weiter gekommen. Dann hätte ich erstmals die Marke von 1.000 km geknackt 😉
    8. Höchstinteressant wäre für mich eine Aufzeichnung der Motorreinigung im Stand. Das werde ich wohl kaum hinbekommen, da meiner nur während der Fahrt regeneriert hat (Ausnahme: bei 300 km). Mich würde nämlich interessieren, bis auf welchen Wert „DPF PM Generated“ regeneriert wird. Beim Fahren habe ich zuletzt einen „Bestwert“ von 0,89 g/l erreicht, bei Ortsverkehr. Falls die Regeneration ohne Last noch effektiver wäre, ist die Frage nach dem Sinn eines Durchlaufens der Regeneration im Stand doch wohl geklärt.


    Gruß Dietmar


    IMG_6557.jpg IMG_6556.jpg