Beiträge von Dietmar

    Nach 2 Monaten mehr oder weniger BAB-Abstinenz ging es jetzt wieder los mit den langen Dienstfahrten. Ich habe ja die H&R-Federn zurückbauen und die SW auf den neuesten Stand bringen lassen. Zudem ist der Beifahrersitz vom Poltern befreit und Winterbereifung installiert worden.


    Diese Woche nach München und zurück (1100 km) mit Vmax 140. Leute, dieses Auto ist fast perfekt. Für mich. Ich höre nur noch (leider zu viel) Windgeräusche und diesen tollen Motor. Kein Klappern, kein Knarzen oder sonstige Geräusche. Die Kombi KONI / Serienfedern arbeitet auf sehr hohem Niveau, auf allen Straßen. Verbrauch ca. 7 Liter auf 100 km.


    Obwohl schon per SW-Update wesentlich besser geworden, besteht weiterhin ein Verbesserungswunsch beim MRCC, was das Abbremsen des Autos bei LKW-Verkehr angeht. Kommt jetzt seltener vor, aber es kommt eben noch vor. Was allerdings die Getriebesteuerung angeht, habe ich wenig bis keine Hoffnung mehr, dass sich was ändert, dafür ist der 8. Gang wohl zu spritsparend ausgelegt. Dieses permanente runterschalten geht mir auf die Nüsse. Vor allem, wenn im MRCC-Betrieb im Anstieg stark beschleunigt wird. Dann knallt’s regelrecht im Getriebe. Aber was soll‘s, muss man wohl mit leben.


    Gruß Dietmar

    Fitje


    MAZDA hat bisher keinen HVO-Diesel freigegeben, der der EN 15940 entspricht (HVO-Anteil > 25 oder 33%, weiß ich jetzt nicht genau). Diesel nach EN 590 ist freigegeben (siehe BA). ARAL ULTIMATE Diesel mit 15% HVO-Anteil entspricht der EN 590, wie geschrieben. Deine Aussagen im #81 kannst du für dich somit gedanklich wieder streichen.


    Gruß Dietmar

    ARAL ULTIMATE Diesel hat jetzt 15% HVO-Anteil. Entspricht damit der DIN EN 590. Bis Jahresende werden 1.500 Tankstellen diesen neuen Supersaft anstelle des bisherigen ULTIMATE Diesel anbieten.


    https://www.aral.de/de/global/retail/kraftstoffe-und-preise/unsere-kraftstoffe/kraftstoffuebersicht/ultimate/aral-ultimate-diesel-.html


    Aufmerksam geworden auf die Änderung bin ich heute, da am Zapfschlauch ein Anhänger dran war mit dem Hinweis auf die neue Zusammensetzung.


    Gruß Dietmar

    Die Unterschiede in der Steuer ergeben sich durch die unterschiedlichen CO2-Emissionen.


    Die bisherigen Homura/Takumi-Modelle (254 PS) hatten, je nach Ausstattung (PD ja/nein, C&S-Paket ja/nein) zwischen 138 und 139 g/km.


    Die neuen Homura/Takumi-Modelle (254 PS) haben, je nach Ausstattung (PD ja/nein, C&S-Paket ja/nein) zwischen 140 und 142 g/km.


    Pro Gramm kommen 2-3€ an Steuer oben drauf. Daher diese kleinen Unterschiede. Und das ist unabhängig vom Bundesland. Entscheidend für die Berechnung der Steuer ist die CO2-Angabe im CoC.


    Kfz-Steuer-Rechner - Bundesfinanzministerium - Service
    Mit dem Kraftfahrzeugsteuerrechner lässt sich die Jahressteuer einfach berechnen. Sie müssen nur einige Angaben zu Ihrem Fahrzeug eingeben.
    www.bundesfinanzministerium.de


    Gruß Dietmar

    Thorsten K.


    schau mal hier:



    Gruß Dietmar

    Lakewood


    nimm mal nur das iPhone XR mit ins Auto, und lass alle anderen Phones weit weg. Nicht, dass sich ein bereits gekoppeltes Gerät mit dem Auto verbindet, während du versuchst, dass XR zu koppeln. Es geht nämlich nur 1 Bluetooth Verbindung. Viel Glück!


    Gruß Dietmar

    Vielen herzlichen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten !


    Das die Verkehrszeichenerkennung auf Visuell umgestellt werden kann (und vielleicht auch so bleibt) finde ich Klasse. Sowas hatte ja mein letzter BMW auch. Und wenn ich zu schnell war, blinkte lediglich das erkannte Verkehrszeichen im Kombiinstrument als Erinnerung.

    Hallo Jens,


    wenn du einen Neuwagen erwirbst, der schon nach der neuen EU-Richtlinie gebaut wurde, kannst du die Warnungen nicht mehr dauerhaft auf „nur visuell“ einstellen. Gilt Markenunabhängig. MAZDA hat einen Taster eingebaut, um für die laufende Fahrt die Töne abzuschalten.


    Gruß Dietmar