Beiträge von Dietmar

    Ich würde die Einstiegsleisten auch nicht ohne Schutzfolie darunter einbauen lassen. Ob die Leisten zu hoch und selbst von Kratzern bedroht sind, wäre für mich egal. Der Lack ist geschützt, mit oder ohne Leiste. Die Leisten sind dann eher was für‘s Auge.


    Da die Homura-Ausstattung außen so gut wie keine Chromelemente aufweist, in die sich die Einstiegsleisten (bei geöffneten Türen) optisch einfügen würden, habe ich für mich auf diese verzichtet. Bei der Takumi-Ausstattung würde ich ggf. die Leisten einbauen. Wenn nur der Preis nicht so hoch wäre.


    Gruß Dietmar

    Eigentlich wäre es doch recht simpel. MAZDA bräuchte doch nur im Konfigurator entweder Navigationssystem oder Hybrid-Navigationssystem (nennen die das nicht so?) zu schreiben, um solchen Fragen aus dem Weg zu gehen. Macht MAZDA aber nicht. Verstehe ich nicht.


    Gruß Dietmar

    Hey!


    Laut meinem Kaufvertrag und Aussage meines Händlers: 10 Updates innerhalb der ersten 6 Jahre.


    LG Franz

    Du meinst wahrscheinlich 10 Updates in 5 Jahren. Bis vor einiger Zeit waren es nämlich nur 2 Updates pro Jahr bei MAZDA. Jetzt sind es bis zu 4 Updates pro Jahr, wie sparko es schon geschrieben hat.


    Gruß Dietmar

    Von der Mazda Website:


    Mazda bietet 3 Jahre (in Europa 5 Jahre) lang kostenlose Kartenupdates an. Nach 3 (5) Jahren müssen Sie die Updates kaufen.

    Am Anfang hieß es, dass man für den CX-60 5 Jahre Kartenupdates kostenlos erhält. Tatsächlich sind es aber nur 3 Jahre. Danke MAZDA!


    Gruß Dietmar

    Hallo Dietmar,

    ein Fahrzeug das permanent mit dem Internet verbunden ist und Nutzerdaten an weiß ich denn alles schickt aber im Gegenzug kein Livetraffic hat obwohl dies nur Softwarebedingt ist verstehe ich und viele andere auch nicht. Ob das nur in einem Facelift integriert werden kann halte ich für Quatsch. Aber Livetraffic halte ich für sehr wichtig gerade wenn man viel auf den Strßen bzw. Autobahn unterwegs ist. Beim CX-80 ist dieses doch auch implementiert. Die Hardware soll dem des CX-60 MJ25 identisch sein.

    Klar könnte man hier auch Android Auto benutzen aber für was brauche ich dann ein Navi im Fahrzeug integriert?

    1. Es gab mal Zeiten, da war Live Traffic bei MAZDA nur über eine Hotspot-Verbindung zum Phone möglich. Hat nur sehr beschwerlich bis gar nicht funktioniert. Als AA und CP seitens der Phone-Hersteller aufkamen, wollten viele genau dieses nutzen.
    2. Dann hat MAZDA umgestellt. AA und CP wurde bei älteren Modellen zum Nachrüsten angeboten bzw. wurde serienmäßig integriert (Hotspot gab‘s dann nicht mehr). Die Nachrüstung bei meinem damaligen 3‘er BM habe ich machen lassen, weil das mit dem Hotspot eben nicht so richtig funktionierte. Das war nicht nur SW, sondern auch HW und ging ordentlich ins Geld.
    3. Die Philosophie war bei der Entwicklung des CX-60 immer noch die gleiche: Die Leute wollen AA und CP, Live Traffic darüber.
    4. Jetzt geht der Trend wohl wieder in integriertes Live Traffic. Der CX-80 ist eine Neuentwicklung, da ist die Integration ein leichtes. Ich gehe davon aus, dass es nicht nur SW-, sondern auch HW-Änderungen gibt. Wenn du schreibst, dass die HW identisch sein soll, heißt das nicht, dass sie das auch ist.
    5. Dass du ein integriertes Navi brauchst, ist EU-Vorgabe. Stichwort Verkehrszeichen.


    Gruß Dietmar

    Ich kann mit dem Begriff „Facelift“, für den CX-60 Modelljahr 2025, nichts anfangen und finde ihn verfehlt. Es werden lediglich bestehende Technik weiterentwickelt (z.B. Fahrwerk) sowie Designanpassungen im Innenraum vorgenommen. Was hat das mit Facelift im eigentlichen Sinn zu tun? Facelift steht für mich für verändertes Außendesign in Verbindung mit technischen Neuerungen.


    Beispiel Mazda 3:

    BL => BM => komplett neues Außendesign, neue Motoren etc.

    BM => BN => veränderte Scheinwerfer, AA und CP integriert etc.

    BN => BP => komplett neues Design, Skyactiv-X-Motoren, neues Connect etc.


    Der 2025‘er CX-60 ist für mich kein Facelift. Somit kann ich die Aufregung nicht nachvollziehen, was Alexa und Live Traffic betrifft. Da hängen bestimmt auch Hardwareänderungen mit dran. In einem echtem Facelift wird es dann schon kommen.


    Gruß Dietmar

    Ich denke, dass hier ein Irrweg beschritten wird, wenn gedacht wird, mit Dieselzusätzen den Abstand der „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ zu verlängern.


    Ich habe einen anderen Verdacht zu der Meldung. In letzter Zeit viel mit OBD-Adapter „gespielt“ und einige Diagnostic-Reports erstellt, um über Daten an die Ursache der Meldung zu gelangen. Hier jetzt meine Theorie:


    Es gibt kontinuierliche und nichtkontinuierliche OBD-Monitore. Das sind Überwachungen, die das Auto von sich aus macht und mit einer OBD-Software nachträglich ausgelesen werden können. Monitore funktionieren nur während der Fahrt. Das Problem gerade bei den nichtkontinuierlichen Monitoren ist, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass ein Test während der Fahrt abgeschlossen werden kann, z.B. Kühlmitteltemperatur > xy°C, Abgastemperatur ? > xy°C, Differenzdruck DPF < xy kPa usw.


    Diese Monitore, wenn erfolgreich, weisen die korrekte Funktion z.B. der Abgasnachbehandlungssysteme nach. Falls ein Monitor eine Fehlfunktion entdeckt, wird ein DTC (Diagnostic Trouble Code) als „Pending“ gesetzt. Wird bei der nächsten Fahrt diese Fehlfunktion erneut detektiert, geht die Motorkontrolleuchte (MKL oder auch MIL) an.


    Nur, wenn so ein Monitortest mehrmals hintereinander nicht stattfinden kann, weil die Voraussetzungen fehlen (durch häufige Motorstarts in kurzer Zeit, kurze Distanzen usw.), könnte MAZDA ggf. ein Problem beim Nachweis der Funktionsfähigkeit der Abgasnachbehandlungssysteme haben. Deshalb, meine Theorie, wird diese „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ gestartet, um den Monitortest durchlaufen zu lassen, bevor evtl. die MKL angeht wegen nicht erfolgtem Funktionsnachweis. Ich gehe soweit zu behaupten, dass es sich an erster Stelle um den PM Filter Monitor handelt (PM = Particulate Matter).


    Es findet grundsätzlich keine DPF-Regeneration statt. Könnte aber, wenn alles zusammenkommt, dann doch zeitgleich stattfinden. Es geht in erster Linie darum, die Bedingungen für den Monitortest zu erfüllen. Deshalb erhöhte Drehzahl, erhöhte Dieselzufuhr etc. Und da die Vorbedingungen beim Motorstart sehr unterschiedlich sein können, dauert es eben mal 4 oder auch 14 Minuten. Dann erklärt sich auch, dass der Vorgang nach Start, Losfahren, und Ankommen nach 5 km weiterläuft.


    Fazit:


    1. Entweder die „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ im Stand durchlaufen lassen, oder losfahren und die Bedingungen für den Monitortest während der Fahrt erfüllen.


    2. Nicht wundern, sondern einfach mal den Diesel so bewegen, wofür er gemacht ist… Dann hat man auch die Meldung nicht, oder nur sehr selten.


    3. Dieselzusätze haben ihre Berechtigung, haben aber mit dem Thread-Thema nichts zu tun.


    Hier noch ein Link zu OBD-Monitoren:


    OBD2 Monitors: Continuous and Non-Continuous Monitors
    An Onboard Diagnostic (OBD) Monitor is a computer that performs a series of tests to determine if your vehicle's emission control system is failing, which can…
    www.innova.com


    Gruß Dietmar