Ich denke, dass hier ein Irrweg beschritten wird, wenn gedacht wird, mit Dieselzusätzen den Abstand der „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ zu verlängern.
Ich habe einen anderen Verdacht zu der Meldung. In letzter Zeit viel mit OBD-Adapter „gespielt“ und einige Diagnostic-Reports erstellt, um über Daten an die Ursache der Meldung zu gelangen. Hier jetzt meine Theorie:
Es gibt kontinuierliche und nichtkontinuierliche OBD-Monitore. Das sind Überwachungen, die das Auto von sich aus macht und mit einer OBD-Software nachträglich ausgelesen werden können. Monitore funktionieren nur während der Fahrt. Das Problem gerade bei den nichtkontinuierlichen Monitoren ist, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass ein Test während der Fahrt abgeschlossen werden kann, z.B. Kühlmitteltemperatur > xy°C, Abgastemperatur ? > xy°C, Differenzdruck DPF < xy kPa usw.
Diese Monitore, wenn erfolgreich, weisen die korrekte Funktion z.B. der Abgasnachbehandlungssysteme nach. Falls ein Monitor eine Fehlfunktion entdeckt, wird ein DTC (Diagnostic Trouble Code) als „Pending“ gesetzt. Wird bei der nächsten Fahrt diese Fehlfunktion erneut detektiert, geht die Motorkontrolleuchte (MKL oder auch MIL) an.
Nur, wenn so ein Monitortest mehrmals hintereinander nicht stattfinden kann, weil die Voraussetzungen fehlen (durch häufige Motorstarts in kurzer Zeit, kurze Distanzen usw.), könnte MAZDA ggf. ein Problem beim Nachweis der Funktionsfähigkeit der Abgasnachbehandlungssysteme haben. Deshalb, meine Theorie, wird diese „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ gestartet, um den Monitortest durchlaufen zu lassen, bevor evtl. die MKL angeht wegen nicht erfolgtem Funktionsnachweis. Ich gehe soweit zu behaupten, dass es sich an erster Stelle um den PM Filter Monitor handelt (PM = Particulate Matter).
Es findet grundsätzlich keine DPF-Regeneration statt. Könnte aber, wenn alles zusammenkommt, dann doch zeitgleich stattfinden. Es geht in erster Linie darum, die Bedingungen für den Monitortest zu erfüllen. Deshalb erhöhte Drehzahl, erhöhte Dieselzufuhr etc. Und da die Vorbedingungen beim Motorstart sehr unterschiedlich sein können, dauert es eben mal 4 oder auch 14 Minuten. Dann erklärt sich auch, dass der Vorgang nach Start, Losfahren, und Ankommen nach 5 km weiterläuft.
Fazit:
1. Entweder die „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ im Stand durchlaufen lassen, oder losfahren und die Bedingungen für den Monitortest während der Fahrt erfüllen.
2. Nicht wundern, sondern einfach mal den Diesel so bewegen, wofür er gemacht ist… Dann hat man auch die Meldung nicht, oder nur sehr selten.
3. Dieselzusätze haben ihre Berechtigung, haben aber mit dem Thread-Thema nichts zu tun.
Hier noch ein Link zu OBD-Monitoren:
Gruß Dietmar