Beiträge von Humora

    Moin!


    Was kommt weiß ich, ich weiß nur noch nicht ob das auch den CX-60 Modelljahr 2024 betreffen wird


    Kann bitte mal ein Besitzer eines D254 in seinem Fahrzeugschein nachschauen, was da unten rechts bei der hier markierten Stelle steht?

    Damit steht und fällt ob der CX-60 mit dieser Motorisierung ab nächstem Jahr auch betroffen sein wird.

    pasted-from-clipboard.png


    Das Video läuft gerade noch nebenbei...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Leute


    Autohaus Schuster hat zu dem Thema bereits einmal ein Video gemacht:


    Neue Assistenzsysteme werden Pflicht

    In einem weiteren Schritt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden ab dem 7. Juli 2024 in Deutschland verschiedene Assistenzsysteme in allen neu zugelassenen Pkw verpflichtend sein. Dazu gehören Systeme wie ein automatischer Notbremsassistent, ein Spurhalteassistent und ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent. Auch ein Rückfahrassistent, ein Abbiegeassistent, ein Kollisionswarner und eine Blackbox zur ereignisbezogenen Datenaufzeichnung bei Unfällen werden obligatorisch.

    Diese Maßnahme folgt einer EU-Verordnung und gilt bereits seit dem 6. Juli 2022 für neu entwickelte Autos. Ab dem 7. Juli 2024 müssen sie in allen neu zugelassenen Pkw vorhanden sein. Aktuelle Fahrzeuge müssen diese Systeme nach derzeitigem Stand nicht nachrüsten.




    Im Video klang das, meiner Erinnerung nach, so, als ob ab Juli 2024 nur neu in Verkehr kommende Fahrzeuge (neue Modelle) damit ausgerüstet werden müssten. Dieser Text besagt wiederum "neu zugelassene PKW", was letztlich auch jeden ab diesem Datum zugelassenen CX-60 betreffen würde.


    Weiß jemand noch etwas anderes?

    Ich kann mir nur eine mögliche Begründung herbeileiten:


    Ein Diesel hat reichlich Kraft im unteren Drehzahlbereich. Aber das Abgas wird bei viel Last und wenig Drehzahl zunehmend schmutziger. Da Mazda die Umwelt-Messlatte beim CX-60 sehr hoch gelegt hat kann ich mir gut vorstellen, dass die Elektronik deshalb auf Teufel komm raus versucht die Kombination aus viel Gaspedalstellung und niedriger Drehzahl zu vermeiden.

    Ein Ottomotor hat abgastechnisch keine Probleme mit viel Last bei wenig Drehzahl. Vielleicht ist die Steuerung deshalb nur beim PHEV konfigurierbar.

    Hallo zusammen


    Mein Fahrprofil würde momentan eher zum PHEV als zum Diesel passen, aber ich möchte trotzdem einen Diesel, da ich eben doch ab und zu auch mal längere Strecken und mit schwerem Anhänger fahre. Unter dem Strich sind es doch immer gute 20.000 im Jahr.

    Hat jemand bereits Erfahrungen wie sich der Diesel im Alltag schlägt, wenn er täglich nur 10km zur Arbeit und dann wieder 10km zurück gefahren wird?

    Wie lange braucht er, bis er gem. Temperaturanzeige "warm" ist? Bei meinem jetzigen Ford mit 2.0l Diesel geht das im Sommerhalbjahr auf den ersten 4km (da leichte Steigung gleich zu Beginn der Strecke).

    Fahre ich meinen Ford eine ganze Tankfüllung nur zur Arbeit und zurück, dann kommt er auf knapp 7 Liter/100km vs. 5,xx auf längerer Strecke.

    Mich würde interessieren, ob der CX-60 Diesel da in einem ähnlichen Fenster liegt.

    Moin Moin :)


    Hab ich da gerade das Wort "Facelift" gehört?

    Ich bin noch nicht so vertraut mit der Modellpflege-Häufigkeit bei Mazda. Bei Ford (bisherige Marke meines Lebens) gibt es das nur alle drei bis vier Jahre, also einmal pro Modellzyklus.

    Ist bei Mazda etwa schon für Ende 2023 / Anfang 2024 mit einem Facelift zu rechnen?


    LG

    nexusband


    Das ist es ja gerade, was mich misstrauisch macht 😅


    Es ist ein Reihensechszylinder, der die ganze Zeit sehr zurückhaltend, gleichmäßig und unauffällig klingt - bis er ab einer bestimmten Last sehr sehr plötzlich ein prägnantes Geräusch von sich gibt, welches aber eher zu einem V6 passen würde 😁


    Reihensechszylinder klingen in der Regel sehr gleichmäßig und turbinenartig, während beim V6 ein leichtes Bollern charakteristisch ist. Letzteres kommt, wie auch beim Vierzylinder Boxer eines Subaru, vor allem durch ungleichmäßig lange Abgaswege zustande.


    Es erinnern sich noch alle an den Audi SQ5, der ganz nach Bedarf innen wie außen nach gar nix Besonderem oder halbwegs glaubwürdige nach V8 Benziner klingt. Obwohl er ein V6 Diesel ist.

    Man kann so viel tricksen heutzutage.

    Wie klingt der Motor denn von außen, wenn man beschleunigt? Während der Diesel innen ein fast schon V6-artiges Bollern hören lässt, ist außen nicht wirklich irgendwas markantes zu hören, oder?


    Früher haben Autojournalisten einfach mal die Sicherung des Infotainment systems gezogen, um einen eventuell vorhandenen Soundgenerator auszuknocken.


    Ein Resonanzrohr vom Ansaugtrakt nach innen kann ich mir bei einem Benziner noch vorstellen, aber ein Turbodiesel hat doch eigentlich sowieso kein nennenswertes Ansauggeräusch.


    Bei meiner Probefahrt mit dem D200 war ich mir eigentlich recht sicher, dass der Sound unter Last aus dem Soundsystem kommt. Zumal die tiefen Anteile des Sounds aus genau derselben Richtung kommen wie der Bass der Musik 😉

    Hallo zusammen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier hat ein Mechaniker einen interessanten Blick auf den amerikanischen CX-90 mit Reihe 6 Turbo Benziner geworfen.

    Zwar ist das durchaus ein teilweise anderes Auto als der CX-60, aber gerade beim Antrieb dürfte es da einige Parallelen geben.

    Bisschen Sorgen macht mir, dass durch die Einbaulage und ein paar interessante Konstruktionsmerkmale des Antriebs, für allerhand eigentlich kleine Reparaturen der komplette Motor aus dem Auto herausgeholt werden muss....

    Die Steuerkette befindet sich zum Beispiel auf der rückwärtigen Seite des Motors, nicht an der Vorderseite.

    In den ersten 6 Jahren ist das ja kein Ding, aber irgendwann ist auch die längste Garantie abgelaufen...


    Ist vielleicht ganz interessant zu schauen! Achtung: ist US-englisch, aber eigentlich gut zu verstehen.


    Gruß Marc

    Den D200 habe ich schon eine knappe Stunde lang probegefahren :love:

    Allerdings tauschen die ihre Vorführer ja nicht alle paar Wochen aus, wodurch ein Auto durchaus schon ein halbes Jahr alt sein kann, bevor es zur Verfügung steht. Man weiß also nie ob das Testfahrzeug dem aktuellen Stand entspricht. Der PHEV, den der Händler gerade auch noch als Vorführer hat, entspricht immer noch dem allerersten Serienstand. ?(

    Moin Moin!


    Bei meiner Frage ging es mir eigentlich gar nicht um den mechanischen Grip der Räder auf dem Boden, sondern eher darum wie das Getriebe / die Kupplung mit der Mehrbelastung umgehen :/

    Aber klar, für Boote slippen ist Allrad absolut Pflicht! Ich würde meinen geliebten Kombi mit Frontantrieb durchaus noch 2-3 weitere Jahre fahren, aber ich hab langsam genug haarsträubende Momente an der Sliprampe erlebt. Wenn man mit NULL Traktion kaum den leeren Anhänger aus dem Wasser bekommt, weil an der Rampe großflächig der Dünnpfiff der ganzen weißbrotgefütterten Schwäne verteilt ist :rolleyes:


    Von 1997 bis 2019 hatte ich zusätzlich einen Mitsubishi L200 2,5 TD mit zuschaltbarem Allrad und Geländeuntersetzung. Das war herrlich! Trotz nur 100 PS und 240 NM konnte der mit der Untersetzung ganze Häuser aus dem Wasser ziehen, bei kaltem Motor und Leerlaufdrehzahl 8)


    Der CX-60 soll mir in Zukunft Alltags-PKW und Arbeitstier in Personalunion ersetzen....hoffe ich zumindest :thumbup: