Kann man hier noch eine Umfrage nachträglich hinzufügen? Ist etwas arg mühselig einen generellen Überblick dazu bekommen, wie viele von woher gewechselt haben, wenn man alle Beiträge akribisch durchlesen muss
Beiträge von nexusband
-
-
Interessant - die elektrische Standheizung kannte ich so nicht. 2700 Euro mit Einbau sind mir zu teuer bzw. alles über 2000 Euro sind mir zu teuer. Ich bin tatsächlich Berufstätiger und durch den PHEV hab ich eine Steckdose am Fahrzeugstellplatz die ich dafür nutzen kann.
Ich hatte bei DEFA angefragt, die bieten "leider" nur einen 300 Watt Ölwannenheizer für den CX-60 an. Wäre zwar auch interessant, aber damit müsste man trotzdem noch Kratzen. Da klingt die elektrische Webasto deutlich besser. Die Webasto hat 3 kW...da geht richtig was.
-
Na, der link bringt uns ja nicht weiter.
Klar, hast Recht.
Ich pers. habe auch geschrieben, dass ich der Meinung bin, dass die Hinterachse "unterdämpft" ist. (habe es als schaukelig bezeichnet)
Somit habe ich hier auch an ein anderes "Fahrwerk" gedacht und "nicht nur" an den Austausch von Federn.
Ob jemals
für den CX-60 ein anderes Fahrwerk angeboten wird, dass sei mal dahin gestellt.
Ich denke nicht, dass der CX-60 ein Volumenmodel wird.
Somit darf auch die Wirtschaftlichkeit, ein anders Fahrwerk zu entwickeln, hinterfragt werden.
Schau ma mal, was die nächsten, wahrscheinlich eher Jahre bringen werden.
Siehe weiter oben - da bringt der Link sehr wohl was, weil Koni eben das Fahrwerk dafür auch gebaut hat und die Dämpfer haben die gleiche Technik wie OEM Dämpfer von BMW, Mercedes und Co, sprich, es gibt "zwei Gates", die je nach Fahrbahnzustand offen sind oder geschlossen sind und damit andere Kennlinien für Rebound und Co haben.
Mercedes nennt das "Agility Control".
Zitat:
ZitatDas Funktionsmodul des selektiven Dämpfungssystems besteht aus einem Elastomerkolben, der bei kleineren Stößen dem Ölstrom parallel zur konventionellen Dämpferbeplattung einen Bypass bietet. So ist bei kleinen Stößen im Bereich zwischen +/- 10 mm die Dämpfwirkung reduziert. Damit werden insbesondere der Abrollkomfort und das Abtastverhalten des Fahrwerks deutlich verbessert. Bei größeren Fahrwerksanregungen wird durch die selektive Wirkung des Dämpfers die volle Dämpfungsfunktion aktiviert.
Merkmale des AGILITY CONTROL Fahrwerks:
- Die Dämpfung an Vorder- und Hinterachse übernehmen 4 frequenzselektive Komfortstoßdämpfer
- Die Komfortfederung an Vorder- und Hinterachse ist jeweils mit Stabilisatoren ausgestattet
- Die Dämpfungstechnik basiert auf einer Ventilregelung im Inneren des Stoßdämpfers
- Bei geringen Frequenzbewegungen strömt Öl durch die Ventile, sodass Unebenheiten der Straße nicht mehr an den Fahrzeugaufbau weitergeleitet werden
- Bei größeren Frequenzbewegungen strömt Öl durch den gesamten Stoßdämpferkolben und entfaltet die ganze Dämpfungsregelung
Und genau das macht das Koni Fahrwerk auch. Es gibt auch einige gute Berichte darüber, z.B. hier:
Projekt BMW E39 Teil 11: Koni Special ActiveWie im letzten Teil schon erwähnt, habe ich vor wenigen Wochen die Koni "Special Active" Dämpfer in meinen E39 eingebaut. Den Bericht findest du hier.autodrom-magazin.deDas einzige "Problem" aktuell ist wohl, dass Mazda die gesamte Produktionskapazität von Koni weggekauft hat und es für dieses Jahr keinen einzigen Dämpfer mehr gibt.
Preislich hält sich das ganze - wenn's denn dann mal vorrätig ist - auch im Rahmen. Das gesamte Fahrwerk liegt wohl laut dem Beitrag im englischen Forum bei um die 550-700 Euro. Finde ich persönlich absolut in Ordnung...auch wenn es die Option direkt ab Werk geben sollte.
Auch wenn ich das Fahrwerk auf einer knapp 250 km Probefahrt als "okay" Erfahren habe, ist da schon noch Luft nach oben.
-
Federn bringen nix. Der sogennante "Rebound" wird von den Dämpfern kontrolliert. Koni hat da was im Angebot.
-
Der Unterschied ist aber, dass Mercedes das vorgesehen hat und Mazda scheinbar nicht - Filter und Ölwanne haben mich bei meinem E300de gut 300 Euro gekostet. Mazda Händler meinte, das reicht lange nicht...
-
Das wäre ja nur ein Problem, wäre kein Getriebeölwechsel möglich. Ich weiß es zwar nicht sicher, aber gehe mal stark davon aus, dass der Wechsel möglich ist.
Ich habe das "Glück", dass der Werkstattmeister beim Verkaufsgespräch dazu geholt wurde. Da hatte ich dann so einige technische Fragen gestellt und Antworten bekommen (u.A. wurde mir Versprochen, dass wir bei der Auslieferung uns mit MDARS ins Auto setzen und gucken, was alles so zum "Freischalten" geht bzw. umzuprogrammieren). Darunter war auch die Antwort, dass kein Ölwechsel vorgesehen ist und die Ölwanne samt Filter nur komplett getauscht werden kann (scheinbar).
-
Hallo zusammen,
Bei Mazda genau so versteckt, wie bei anderen Herstellern - allerdings auf Japanisch. Ich empfehle deepl, der macht aus Kanji sehr gutes Englisch (mit Deutsch hab ich es erst gar nicht versucht, wenn ich ehrlich bin).
Dabei handelt es sich wohl um die technischen Entwicklungs-Berichte der Mazda Ingenieure. Sehr interessant zu Lesen. Motor und Getriebe sind zumindest technisch eine absolute Wucht (einzige, die "Lebensfüllung" des Automatikgetriebe-Öls stößt mir persönlich gerade bei Nasskupplungen sehr Sauer auf..."glücklicherweise" ist mein kommender CX-60 "nur" ein Leasingfahrzeug)
Hier findet man die PDF-Dateien:
Viel Spaß beim Lesen.
-
Wer es ganz genau wissen will, warum der neue 3.3l Diesel wahrscheinlich sehr wenig Ad-Blue braucht (und in Japan ganz ohne damit auskommt), sollte das hier mal durch den Deepl Übersetzer laufen lassen und lesen.
https://www.mazda.com/globalassets/en/assets/innovation/technology/gihou/2022/files/2022_no005.pdf
Mega interessant und eine Meisterleistung der Mazda Ingenieure.
-
Was den Schlüssel betrifft, noch eine weitere Frage.
Bei meiner aktuellen E-Klasse ist es so, dass wenn ich die Schließtaste zweimal kurz hintereinander drücke, das Fahrzeug sämtliche Verbraucher abschaltet. Auch die, die bei einmaligem Drücken der Schließtaste im Standby blieben. Das schont natürlich langfristig die Batterie, besonders bei häufiger Kurzstrecke.
Ist das beim CX-60 auch so ?
Ich weiß nicht, wer dir das erzählt hat, dass die E-Klasse das tut.
Alles was beim drücken auf die Schließtaste passiert ist, dass der Schlüssel abgeschaltet wird und Keyless-Go nicht mehr funktioniert.
Die Steuergeräte fahren automatisch nach 30-60 Sekunden in einen Schlafzustand. Das gleiche macht der CX-60 auch.
Um den Schlüssel abzuschalten (z.B. beim Waschen, wenn man den Schlüssel in der Hosentasche hat), muss man beim Mazda 4x auf die Schließen Taste drücken (so steht es in der Anleitung, probiert hab ich's noch nicht)
-
Ich hab im Oktober einen Termin auf einem Prüfstand - bin gespannt.
Die Frage hatte ich nämlich als ehemaliger Diesel-Plugin-Hybrid Fahrer auch schon gestellt.