Ich finde auch sachliche Kritik ist angebracht, aber das schmälert nicht den Gesamteindruck ( bei mir!). Ständiges Meckern bringt aber nix.
Ob jemand sich dazu entschließt den CX60 zu kaufen oder nicht sollte nicht nur auf Basis von Foreneinträgen geschehen. Eine längere Probefahrt ist aber auf jeden Fall z empfehlen.
Mazda geht m.E. mit den gemeldeten Problemen recht gut um, versucht zu helfen und zu verbessern. Ich habe z.B. den Eindruck mit der Software 14016 hat sich einiges zu Positiven gewendet. Wobei es unbestritten Luft nach oben gibt.
Der Kundendienst von Mazda Deutschland hat mir bei unseren Gesprächen gesagt die Softwareentwicklung wird ausschließlich in Japan gemacht. Fehler müssen also erst nach Japan gemeldet und überprüft werden bevor etwas geändert wird. Das dauert halt. Obwohl ich ein ungeduldiger Mensch sein kann, habe dafür sogar Verständnis.
Frieder
Da ich noch keinen CX-60 fahre, geht es mir ähnlich wie denen, die Ihre Entscheidung in der Wartezeit hinterfragen.
Aber: Hand aufs Herz, es scheint, dass Mazda die Themen Ernst nimmt. Wir als Endnutzer der Fahrzeuge wissen doch garnicht, was hinter den Kulissen von Mazda in Japan tatsächlich passiert.!
Glaubst Du tatsächlich, dass ich bei einem Neuwagen, der in der Schweiz Brutto über 80'000 Franken kostet, für irgendein "Gefühl" Mängel nicht wahrhaben wollte? Im Gegenteil, da ich viele hart erarbeitete Schweizer Fränkli ausgegeben habe, würde ich dem Händler und Mazda täglich auf den Sack gehen, bis alles behoben ist oder der Wagen gewandelt wird, damit mein "Gefühl" sich bessern täte. Wem ich allerdings nicht täglich auf den Sack gehen täte, ist den Mitforisten hier mit ewig gleichen Jammerthreads. Nun habe ich aber schlichtweg nichts zu bemäkeln. Obwohl mir bei der Auslieferung ab Beiträgen wie den Deinen Angst und Bange war und ich die ersten hundert Kilometer ohne jede Musik gefahren bin, nur um auf jedes Geräusch zu lauschen und mich auch jetzt immer wieder ertappe, nach Fehlern zu suchen. Danke dafür!
Wie man aus sachlichen Beiträgen der Wummern"-Betroffenen hier und anderswo rauslesen kann, scheint Mazda die getauschten Kardanwellen mittlerweile untersucht zu haben, die waren nicht die Ursache, man vermutet nun die Lager. So die Auskunft der Händler. Die sind also schwer am Ball, die Japaner. Für all die andern Dinge, von Spiegel bis Heckklappe, Fahrwerk sowieso, gibt es darum längst Abhilfe und beruhigende Berichte, dass es nach dem Werkstattbesuch gelöst wurde.
Und die ewig herangezogenen Vergleiche bezüglich früherer Neuwagen anderer Hersteller hinken auch ganz gewaltig. Gerade was Assistenzsysteme angeht, welche damals entweder noch nicht in gleicher Menge an Bord waren und nun vom Gesetzes wegen auch gewissen verschärften Zwängen und Funktionalitäten unterliegen. Zudem macht es einen gewaltigen Unterschied, ob ich ein neues Fahrzeug einer komplett neu entwickelten Modellreihe in der ersten Serie kaufe, oder als Neuen ein seit 5 Jahren gleich gebliebenes Modell mit eventuellem Facelift anschaffe, dessen Komponenten auch in anderen Modellreihen zum Einsatz kommen.
Das Unterschreibe ich alles zu 100%
Auch wenn meiner ein Leasingfahrzeug bzw. Firmenfahrzeug ist, gibt's bei uns in der Firma spezielle Regeln mit gewissen Zusatzbeiträgen, die man als MA leisten muss. D.h. ich zahle tatsächlich zusätzlich zu den 1% auch noch mal monatlich was dazu.
Zugegeben - beim W213er Stern hab ichs dann aufgegeben, nach dem ich das gefühlte 20. mal beim Händler war und es viele Kleinigkeiten, die nicht Premium waren, weiterhin gab. Aber das lag auch hauptsächlich daran, dass ich keine Lust mehr hatte, mich mit "Stand der Technik" oder ähnlichem abzugeben.
Edit einen Tag später: Natürlich sollte hier dabei stehen, dass ich genau das Gefühl bei meinem fMH nicht habe und entsprechend ich hier dann auch über die Kleinigkeiten die der CX-60 genau so hat, hinweg sehen kann. Noch dazu weil wirkliche Abhilfe ja in Aussicht ist. Und ja, ich hatte beim Mercedes auch den Händler gewechselt, hat aber nicht viel unterschied gemacht...
Zur Software auch noch kurz: Es ist wohl sogar so, dass teile der Software bei Panasonic gemacht werden, d.h. die Wege sind noch mal länger.