Beiträge von nexusband

    Um das Thema jetzt hier und für mich abzuschließen: Die Türgriffe waren weder vereist noch war es neblig. Wenn aber das Problem temperaturabhängig auftreten sollte, hat MAZDA ein weiteres, was zu lösen ist.


    Gruß Dietmar

    Meine waren auch nicht direkt vereist.


    Ich hab das allerdings in einer Waschbox mit Hochdruckreiniger heute provozieren können. Ich schalte den Schlüssel in einer Waschbox normalerweise ab, hab danach dann den Schlüssel wieder aktiviert und das Auto wieder zugeschlossen.

    Griff blieb Funktionslos, bis ich ein paar mal ganz bewusst über den Griff hinten gewischt habe. Das System hat dann noch mal "frischen" Input gebraucht, also ein mal Hand weg und wieder normal den Griff anfassen...Auto offen.


    Ich revidiere also meine Aussage von "Vereist" zu "Feuchtigkeit".

    Falls Mazda dann die Physik außer kraft setzen kann, würde ich ihnen den Nobelpreis jedenfalls gönnen.

    So, Updates für 7 Steuergeräte, darunter Motor/PCM (Powertrain Control Module), Licht, Heckklappe und noch ein paar.


    Alles in allem merke ich (noch) keinen großen Unterschied, der größte ist allerdings, dass er jetzt mit aktiviertem Tempomat deutlich später zurückschaltet. Scheinbar geht das aber mit einer neuen Anlernphase einher, weil er vorhin am Berg einen heftigen Ruck beim Herunterschalten produziert hatte. Tempomat von 55 auf 105 passiert jetzt in 2 Gängen und mit deutlich weniger Drehzahl. Nutzt auch fast das volle Drehmoment, sind etwa 400 NM. Deutlich entspannter jedenfalls als vorher. Auch das zusammenspiel mit E-Motor und abschalten ist jetzt SEHR viel harmonischer, die Phase vom Anspringen bis wieder Leistung da ist, ist auch deutlich kürzer. Das überschießen der Geschwindigkeit um ca. 7-10 km/h ist allerdings weiterhin da, wenn man Manuell in die Schaltvorgänge eingegriffen hat.


    Das Getriebe schaltet leider trotzdem noch nicht Ideal, das zurückkehren in den "D" Modus von "DM" ist mit aktivem Tempomat leider weiterhin extrem kurz. Ich vermisse immer noch einen vollen, manuellen Modus...

    Aber es war ja kein Getriebeupdate dabei. Mal sehen - soll ja noch kommen.


    Hatte als Leihwagen einen Hyundai Kona, 2023er Baujahr...meine güte, das nervigste Auto, was ich je gefahren bin. Bimmelt, Piept und macht und tut, teilweise ohne ersichtlichen Grund, 2 km/h über der erkannten Höchstgeschwindigkeit und an einer Stelle dann pausenlos (da hat die Stadt das Schild vergessen...). Dazu ist die Fahrerüberwachung viel zu empfindlich und fängt schon wild zu piepen an, wenn man den Verkehr rechts und links beobachtet. Furchtbar. Nicht nur, dass das der CX-60 besser kann, Mazda hat das auch deutlich intelligenter programmiert und zum Glück weit weniger aufdringlich. Dazu ist das "Brrring" vom Mazda deutlich angenehmer als das ständige "PIEP" "MÖÖP" "Dididit-Dididit" vom Hyundai.

    Dazu lenkt der Touchscreen unglaublich ab, nicht nur weil es ein Touchscreen ist, sondern weil das System furchtbar unaufgeräumt ist und der Zurück-Button an der dämlichsten Stelle positioniert ist. Der Button ist auch viel zu klein, man muss wirklich hingucken, wo man hintippt...

    Dazu kostet das Ding fast 42k Euro. Qualitativ auch unterirdisch, fast alles Hartplastik, kein Matrix-LED, absolut kein Gefühl in der Lenkung...aber gut.

    @Hydrograph ,

    Hallo, kann ich nicht nachvollziehen dass die schlechte Erkennung mit der SW zu tun hat. Ich habe 14018 installiert und keinerlei Probleme mit der Kennzeichen Erkennung. Meine richtige "Trefferquote" liegt gefühlt bei deutlich über 95%.

    Schau mal den Reinigungsstand deiner WS an, ob im Bereich der Kamera ein Reinigungsfilm

    Die Software der Headunit hat nix mit der SW von der Kamera zu tun...das einzige, was schlechter geworden sein könnte, wäre die Übertragung der Navi-Daten ans entsprechende Steuergerät.

    Ich hab gestern 40 Zentimeter Schnee vor mir her geschoben - das geht gut ;) Allerdings hab ich die "vollen" WR drauf...

    David, ich war Do. in der Schweiz unterwegs und hatte nur Schneeregen, keinen richtigen Schneefall, wo mein GL noch NIE gezickt hat, ich aber deine Meldung auch STÄNDIG im CX-60 bekam. Ja, das nervt sehr!!! Und bestätigen bringt gar nix, die Meldung kommt sofort wieder....


    Und was nervt, sind die beschlagenen Scheiben, weil auf Automatik zu 99% nur der Pfeil auf die Füße zeigt und bläst, aber nicht auch mal Richtung Fahrer oder Scheiben! Wäre schön, wenn Mazda die Steuerung etwas überarbeiten würde. Ist für mich eine reine Softwareanpassung.... so muss man ständig die Taste betätigen, um auf die Scheiben zu blasen, und das irgendwann wieder per Hand auf AUTO zurückstellen, bis wieder alles beschlägt. Bei Mercedes W164, X166, W251 und X253 haben wir sowas NIE gehabt, wenn die Klimaautomatik auf AUTO stand.

    Ich mein - die Meldung hab ich beim W205 und beim W213 auch bei extrem wetter bekommen. Da fällt dann auch der Frontradar und die Kameras weg. Das Ding is aber, ich krieg ein mal die Meldung, die Symbole, dass die Systeme aus sind und fertig. Mazda hat entweder die Hysterese einfach völlig vergessen oder bewusst weggelassen (kann mir auch vorstellen, dass das EU Zwang ist, weil Notbremsassistent und Co halt dauer aktiv sein müssen...). Jedenfalls "versucht" das System dann die Kamera immer wieder anzusteuern, bekommt einen Fehler und schaltet wieder ab...versucht es erneut...und so weiter.


    Das mit der Klimaautomatik hatte ich im 213er tatsächlich auch. Hab extra die "große" 3-Zonen Automatik genommen, aber selbst da musste ich bei Extremwetter viel selbst "herumspielen". Ich muss allerdings sagen, dass ich kaum Probleme mit beschlagenen Scheiben im CX-60 habe...

    Hier stellt sich für mich die Frage in welcher Situation und mit welchem Quattro-Allrad dies verglichen wird.

    Bei uns in der Nähe, ca. 10km von mir entfernt, haben wir eine Ecke, wo wir immer gerne mal für 1 .. 2h laufen gehen.

    Unter anderem führt dort rechts eine Abzweigung hinauf zum Gasthaus Stollen mit einem längeren Steilstück von max. 28% Steigung.

    -> klick

    • Früher konnte ich im Winter bei einigen Zentimetern Neuschnee auf der ungeräumten Fahrbahn diese Abzweigung zum Gasthof Stollen nicht mit Winterreifen und Frontantrieb (schon gar nicht mit Heckantrieb) hochfahren.
    • Mit meinem letzten Auto, dem Audi Q5 ultra quattro Tdi und Winterreifen NOKIA WR SUV 4 ging es mit ausgeschalteter Traktionskontrolle ganz gut bergauf. Auch das Anfahren auf Schnee an dieser Steigung war knapp, aber war möglich.
    • Dasselbe, eh klar ;) am 28.11.23 mit meinem CX-60 und Michelin CrossClimate 2 SUV ausprobiert. Ungefähr die gleichen Bedingungen wie zu früheren Zeiten. Auch hier beim Mazda mit ausgeschaltetem TCS recht gut hoch und auch das Anfahren - hinten anfangs etwas gezickt und ganz leicht verrutscht, aber dann hat sehr schnell der Frontantrieb dazugeschaltet und bergauf ging es.

    Vielleicht war hier der "Ur-Quattro" besser. Kann ich nicht beurteilen. Aber der Vergleich mit z.B. meinem damaligen Q5 - für mich kaum bis kein Unterschied auf schneebedeckter Fahrbahn "bergauf" feststellbar. Liegt vielleicht auch an meinem empfindlichen rechten Füßchen. ^^

    Jain - der Ur-Quattro war allein schon wegen den Sperren besser, aber vom Verhalten und dem "wegrutschen" fühlt es sich ähnlich an, weil der auch eine feste 50:50 Verteilung konnte.


    Ich hab ja noch ein "fast" davor geschrieben und wie gesagt, ich hab vor 14 Jahren das vergnügen gehabt einen Audi 80 B3 mit 5-Zylinder Turbo und dem "vollen" Quattro (also Mitten- und Heckdifferenzial manuell Sperrbar) im tiefsten Schnee auf der Schwäbischen Alb zu bewegen.


    Gegen ein System mit Sperren kommt der CX-60 natürlich nicht wirklich an, das Bremsen von Rädern übers ESP frisst sehr viel Leistung. Aber ich würde behaupten, der CX-60 hat aktuell das beste Allradystem am Markt bei den SUVs.

    Ja, gibt es.

    Ich kann das übersetzte PDF leider nicht hochladen, aber es gibt Unterschiede.

    Zitat

    Fig 13 shows the control system that realizes the aforementioned torque distribution, in which the AWD control logic is placed in the powertrain control module (PCM) to quickly detect the drive torque information generated by the engine and motor, calculate the target front-rear drive torque distribution ratio, and issue torque instructions to the AWD multi-disc clutch unit. The PCM then calculates the target front-rear drive torque distribution ratio and gives torque instructions to the AWD multi-disc clutch unit. The PCM is also linked to Mi-Drive and Kinematic Posture Control (KPC), which will be described later, to achieve ideal vehicle behavior and stability by determining the vehicle motion target and instructing each unit in an integrated manner within the PCM


    pasted-from-clipboard.png


    https://www.mazda.com/globalas…2022/files/2022_no010.pdf Ist aus diesem Dokument übersetzt.