Beiträge von nexusband

    Update: Jetzt hat der Lüftermotor angefangen zu rattern.


    Wir sind jetzt bei mehr als einer DIN A4 Seite angekommen.

    Ein verstellbares Luftfahrwerk ist schön, so lange man die Reparatur nicht selbst bezahlen muss! Ich musste bei meinem Mercedes R350 BJ2012 nach nur 180.000km nach und nach alle Luftfedern incl. Ventilblock in 2023 machen lassen, weil der ständig bis auf den Boden absackte, wenn er aus war. Mal vorne komplett, mal links, mal rechts. Beim Start kommt dann "STOPP! Auto zu tief!" Ich habe in 2023 nur in das Luftfahrwerk ca. 7.000 Euro reingesteckt. Wer auf die Rente zugeht und das Fahrzeug kauft, weil er es länger fahren will, sollte solche Kosten nicht aus den Augen verlieren, außer es ist genug zum verpulvern da. Mir ist es das nicht wert.

    "Nur". Also, nimms mir nich übel, aber normale Stoßdämpfer hätten in der Zeit eigentlich zwei mal gemacht gehört (interessiert nur kaum jemand und der TÜV checkt die oft nicht)


    Mein Wunsch wäre erst mal 'ne ordentliche Qualitätskontrolle bei Mazda im Werk. Die Liste von "nervigkeiten" oder "problemchen" sind inzwischen bei mir auf über eine DIN A4 Seite angewachsen...

    Ich will das Auto wirklich mögen und das macht das tatsächlich sehr viel schwieriger. Auch wenn es einige Punkte gibt, die dem Auto wirklich gut tun würden...

    Ich neige langsam aber sicher zu "Einmal Mazda, nie wieder."


    Meine Querlenker haben auf beiden Seiten angefangen zu Knarzen/Quietschen.


    Das Türfangband der Fahrertür knackt.


    In der Fahrertür klappert jetzt was zweites...


    Die Liste mit klappern, klopfen, knarzen, rappeln wird immer länger... :((

    Ja, alle Systeme hinter der Windschutzscheibe funktionieren bauartbedingt besser, da sie vom Scheibenwischer freigehalten werden. Oder der Hersteller nutzt Ultraschallreinigung, dann geht das auch.

    Das ist - gelinde gesagt - eine absolute Milchmädchenrechnung. Das hat rein gar nichts damit zu tun, wo die Sensoren sitzen, sondern als erstes mal damit, was für ein Sensor das überhaupt ist und welche Seite im Physikbuch aufgeklappt werden muss. Ultraschall, Radar und Kameras machen sich unterschiedliche Effekte zu nutzen und sind entsprechend auch unterschiedlich von verschiedenen Dingen betroffen. Ultraschallreinigung bringt im Fall von Radarsensoren in Verbindung mit Feuchtigkeit nichts.


    Und im Falle vom CX-60 ist die einzelne Kamera recht fehleranfällig, weil die Scheibenwischer auch keine Wunder vollbringen können.


    Davon abgesehen ist es am Ende die Software, die alles zusammensetzt. Wenn die vom Sensor Parameter XY bekommt, aber YX erwartet, steigt die entsprechend aus. Es sind schließlich nur Fahrassistenzsysteme und keine Autonomen Systeme (die davon abgesehen aus gutem Grund in den meisten Fällen noch zusätzlich LIDAR brauchen).

    Es gibt leider auch keine Android Auto OBD App die ordentlich funktioniert.


    Probier in der OBDLink App den Autotyp mal als "CX-50" und als Untermodell "VA" zu setzen. Damit kriegst du dann die PIDs für alles mögliche andere.

    So hab ich meinen MX+ mit der OBDLink App Konfiguriert und bin eig. recht zufrieden damit.