Beiträge von nexusband

    Stehen bleiben tut er deshalb nicht, höchstens abfackeln. Mit defekten Lionen Akkus ist nicht zu spassen. Wundert mich warum die da keine Lifepo4 Akkus verbauen, halten doch auch länger.

    Das System erkennt 0,3 Volt spannungsunterschied in den Zellen und Schalter das System einfach ganz ab. Ich glaube nicht, dass da groß was passieren kann.

    Da brauchst du Schaltpläne von Mazda - also einen Mitarbeiter , der Zugriff hat und bereit ist das rauszusuchen , auszudrucken und dir zur Verfügung zu stellen.

    Nope - du brauchst bei Mazda nur eine Gewerbenummer für ein KFZ Betrieb, dann bekommt man alles. Ich hätte mich liebend gerne da schon mal eingeloggt und einfach mal "geschmöckert", aber das geht leider nicht.


    Mazda Technical Information


    Siehe heir.

    Bei einem Kunden von uns auch dasselbe. Ist seit Januar bei uns und steht so lange bis wir die Batterie da ist und eingebaut ist, da das Teil erstmal bis Juni/Juli im Rückstand stand. Aber kurze Zeit später hat Mazda gesagt das die Batterie Mitte März kommen soll. Ich hoffe für dich dass das Teil nicht in den Rückstand geht.

    Lustig, mein Händler hat mich von Januar bis vor knapp 2 Wochen damit fahren lassen - das waren fast 6500 Kilometer.


    War bei mir bei ziemlich genau 60.000 Kilometer das erste mal.

    Also ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und einen Standard Q5 mit möglichst identischer Ausstattung zum Humura plus (d.h. der Audi muss mindestens die Ausstattung des Mazda haben) - ohne zusätzliche Sachen wie adaptive Dämpfer usw. - da lande ich bei knapp unter 80k Liste. Sicher sind da einige Details vielleicht schöner und manche Sachen gibt es bei Mazda eben einfach nicht. Aber deine genannte geringe Differenz kommt da einfach nicht hin.

    Wenn man auf Sachen so großen Wert legt, die es bei MAZDA nicht gibt (das weiß man ja vor dem Kauf) - dann kauft man eben keinen Mazda. Bei Leasing ist das sowieso immer eine andere Welt - da werden die Karren teilweise mit unverschämt günstigen Konditionen rausgehauen - je nachdem , was gerade für eine Aktion läuft bei den Autohändlern.

    Ich bleibe dabei - Der CX60 ist das derzeit beste Fahrzeug im Segment was Preis/Leistung angeht. Und wenn er gewollte Features eben nicht hat - kaufe ich woanders. Allein die Garantie und er 6 Zylinder schaffen da einen so gewaltigen Vorsprung für mich, daß ich da nicht ansatzweise auf die Idee kommen würde mir einen z.B. Audi Q5 zu kaufen. Eher schon einen X3 M40d - der mir aber letztlich dann auch mit deutlich über 80k deutlich zu teuer wurde.

    Versteh ich beim besten Willen nicht, wie das geht. Ich komme weder beim X3 über 80k, noch komme ich beim Q5 da drüber. Mit mehr Ausstattung als beim Mazda, wohlgemerkt.

    Naja - man könnte ja ein wenig "spinnen" und aus Asien einen CX-60 Reihen-Sechszylinder Benziner importieren ;) COC-Papiere gibts, Sicherheitstechnisch sollte es keine Unterschiede geben und auch in Asien gibts Länder mit Rechts-Verkehr und Lenkrad auf der Linken Seite... ;)

    Eine Diskussion ohne Ziel.

    Das haben Diskussionen sehr oft so an sich.

    Was bietet dir der CX-60 für etwa 50T € und was bietet dir die Konkurrenz und was ist besser?

    Für 50K und wenn man vom 6-Zylinder absieht? Ein anderes Bedienkonzept und sehr viele Kleinigkeiten, die es beim CX-60 nicht per Aufpreis gibt. Bedienkonzept ist Geschmackssache. Kleinigkeiten, die es nicht mal per Aufpreis gibt und bei anderen Standard sind, sind dann halt ein Minus.


    Q5 hab ich ja schon erwähnt, BMW X3 ist da sogar noch deutlicher. Ein "voller" CX-60 Takumi Plus liegt bei 66k, ein "voller" X3 40d bei 79k. Der X3 hat dann aber eben diese ganzen Kleinigkeiten - wenn ich jetzt beim CX-60 Standheizung will, sind das - wie hier im Forum beschrieben - mehr als 1500 Euro, die Investiert werden müssen. Bei BMW krieg ich die für 1450 ab Werk. Die AHK liegt bei 1150 beim BMW, beim Mazda bei 1300...OHNE Einbau!

    Kleinigkeiten die beim Mazda noch dazu genommen werden müssen aus dem Zubehör: Pedalsatz, Beleuchtete Einstiegsblenden und Türprojektoren - dann ist der CX-60 bei 70k


    Meiner hatte 2023 laut Liste noch einen Preis von ~ 62k als Takumi.


    Aber durch die Preiserhöhungen mit allem drum und dran sind 70k einfach zu viel für das fehlen von diesen ganzen Kleinigkeiten, die ich persönlich eben auch zu "Premium" dazu zähle und selbst bei 60k sind wir inzwischen eben schon bei Premium.

    Für mich als 1% Fahrer sind das "nur" 100 Euro. Und Privat gibt BMW gerne mal 15-20% Rabatt, während man bei Mazda mit 12% schon richtig viel Glück (oder Geschick) haben muss. Kollege von mir hat auf seinen 5er sogar 22% Rabatt bekommen.


    Dazu hat mich zumindest mein 2023er auch einfach zu sehr enttäuscht - wie schon erwähnt...2025 und 2026 (sollte da noch mal was kommen) kriegt der CX-60 noch mal 'ne Chance, aber da muss dann halt das was er kann, richtig gut sein.


    Aber das finde ich halt alles sehr Schade, weil ich Mazda unterstützen möchte - ich finde es super, was sie versuchen und die Philosophie im Prinzip eben auch. Mir gefällt der CX-60 auch irrsinnig gut und er hat aus meiner Sicht das beste Bedienkonzept auf dem ganzen Markt. Die grundsätzliche Qualität ist auch mindestens auf BMW und Audi Niveau.

    Aus der gelegentlichen Kurzstrecke ist sicher 2 ... 3 pro Woche Kurzstrecke (ein Weg 8 km) geworden.


    Aus 25 bis 30.000 km pro Jahr sind im letzten Jahr 15.000 km geworden.


    Das hat er 2023 und 2024 einfach nicht gemacht.

    :/


    Ich kann's nur wiederholen.


    Wenn alles ok ist und wir/ich mal wieder auf "Einkaufstour" sind und den CX60 mehrmals abstellen müssen, dann bin ich mir sicher, dass er diese 2 ... 3 .. 4 Stopps dann danach mit einer Motorreinigung quittiert.

    Das ist - wie wir inzwischen ja auch aus den Werkstattunterlagen wissen (ich weiß leider nicht mehr wer sie gepostet hat, ich glaube DIetmar) - auch das normale Verhalten, damit sich kein Kondenswasser über den Einspritzventilen bildet und diese nicht verkoken.


    D.h. das Fahrprofil ist einfach jetzt das falsche, da ist nix kaputt. Da bleibt nur die Möglichkeit mehr Fahren oder Auto wechseln.

    Weiterhin - adaptive Dämpfer - was kosten die im Austausch im Vergleich zu normalen Stoßdämpfern - nur als Beispiel. Wenn man ein Fahrzeug länger als 2-3 Jahre - über 150k km nutzen will spielt sowas auch in Kalkulation mit rein.

    Dann bestell sie einfach nich mit? Das sind Strohmann-Argumente, die in der Hinsicht auch nix daran ändern, dass Mazda für 66k Euro einfach zu wenig Feinschliff liefert.


    Und wie viel die Mazda Garantie wert ist, hängt dann doch sehr vom fHM ab, wie wir hier im Forum zu genüge festgestellt haben.

    Ich hab 65k km drauf, ich hab die Meldung "Motorreinigung" noch nicht ein einziges mal gehabt. Ich fahre jeden Tag 47 km einfach ins Büro und am Wochenende meistens um die 200-300 Kilometer...und i-Stop ist bei mir auch im Winter aktiv (sofern meine HV-Batterie weiter funktioniert...)


    Alles unter 15 Kilometer ist Gift für jeden modernen Diesel. Und das obwohl der CX-60 nach knappen 5 Kilometern 60°C Öltemperatur hat.

    Meine persönlichen Prioritäten, z.B. dass ich mit den in der E-Klasse verfügbaren 6-Zylinder dann doch nicht leisten könnte und beim 4-Zylinder beim 220d Schluss ist, der ganze Touch-Kram, die Ladehöhe im Kofferraum, das jährliche Mietmodell, ... haben für mich den CX-60 als (heute) optimalen Kompromiss herausgestellt. Und deshalb bin ich zufrieden mit ihm.

    Das war vor 2 Jahren ganz genau auch meine Argumentation, kommend vom E300de. Nur hat sich das "rundherum" Zufriedenheitsgefühl beim CX-60 bis jetzt noch nicht eingestellt...tatsächlich sogar ein wenig Wehmut. Es wäre so viel mehr möglich gewesen, womit der CX-60 wirklich zu einem nahezu konkurrenzlosen Auto hätte werden können...