Beiträge von nexusband

    Aber auch bei ARAL Ultimate wären 20% Minderverbrauch eine Sensation.

    Nicht unbedingt - je nach Lastbereich sind das bei 9,8 Litern "normalverbrauch" u.U. dann mit Aral Ultimate 8,5 Liter Verbrauch.


    Der Bereich von 40% Effizienz beim T3-VTPH ist extrem groß und geht von unter 1000 U/min und sehr wenig Last, bis knapp 3000 U/Min im Teillastbereich bzw. unter Volllast zwischen 2000 und 2500 U/min.

    Zwischen 1200 und 1800 U/Min im Teillastbereich sogar noch deutlich höher als 40% (Ich vermute dass das kleine Ei ~ 43% Effizenz sind, aber das geht aus dem Technical Report nich so ganz hervor.)


    Unmöglich ist es nicht - und der Motor ist an sich eine Sensation, wenn man sich überlegt, dass ein Vergleichbares SUV (~ 2 Tonnen, 4,7 Meter Lang, 1,6 Meter Hoch...BMW X3) fast 1,4 Liter mehr im WLTP verbraucht...und der X3 hat einen cW-Wert von 0,27, der CX-60 von 0,29.

    Man überlege mal, der Motor wäre in einem Mazda 6 mit einem cW-Wert von 0,25...


    pasted-from-clipboard.png

    Habt ihr denn schon mal versucht, Testweise einen Hotspot per Handy zu machen und das Connect damit zu verbinden?


    Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe, sollte damit dann Live-Traffic sofort funktionieren...

    Schau mal hier:


    Ich hab die Carlin-Kit Box und muss aber inzwischen sagen, ich mache inzwischen deutlich mehr über "Standard" Android Auto. Schlicht und ergreifend weil die Bedienung sehr suboptimal ist.

    Falls du eine der anderen Boxen nimmst, berichte doch mal über die Bedienung ;)

    Für alle, die so einen Quatsch nicht lesen wollen und sich damit auch nicht beschäftigen wollen, hat das Forum eine schöne Funktion:


    pasted-from-clipboard.png


    Ernsthafte Diskussion gibt es hier im Forum zu genüge und ich begrüße alle, die sich Mühe geben auch bei schwierigen, nervigen und unangenehmen Themen sachlich zu bleiben! Davon lebt ein Forum, das macht ein Forum aus.

    Wer meint, negative Berichte haben hier nichts zu suchen, sollte sich noch mal genau überlegen, ob ein Forum das richtige Medium für einen selbst ist. Selbstreflektion ist eine Tugend, die man lernen kann.

    Es gibt Neuigkeiten!


    https://www.mazda.com/content/dam/mazda/corporate/mazda-com/ja/pdf/innovation/monozukuri/technology/tech-review/2025/2025_no018.pdf


    Hier mal ein paar Übersetzungen aus dem PDF:

    Zitat

    Wie bereits erwähnt, erfordert HVO aufgrund seiner unterschiedlichen Brennstoffeigenschaften im Vergleich zu Diesel eine Überprüfung der Auswirkungen auf die Verbrennung und die Abgaszusammensetzung im neuen Verbrennungskonzept. Daher wurde das DCPCI-Konzept sowohl für Diesel als auch für HVO in realen Motorleistungsprüfungen und numerischen Strömungssimulationen (Computational Fluid Dynamics: CFD) validiert.


    Zitat

    Darüber hinaus sind die NOx- und SMOKE-Werte bei der Verwendung von HVO in den praktischen Motorleistungsprüfungen gleichwertig mit denen von Diesel.

    Die oben genannten praktischen Motorleistungsprüfungen und CFD-Berechnungen haben bestätigt, dass das Verbrennungskonzept sowohl mit Diesel als auch mit HVO funktioniert.


    Diese Ergebnisse sind eine Überprüfung des Verbrennungskonzepts an repräsentativen Punkten. Im nächsten Abschnitt werden die Ergebnisse vorgestellt, die die Leistungsunterschiede zwischen Diesel und HVO im breiten Betriebsbereich des Motors, der auf dem Markt verwendet wird, bestätigen.


    Zitat

    4. Zum Schluss


    wurde das Ergebnis der Untersuchung zur Anwendbarkeit von HVO in SKYACTIV-D 3.3 als Teil der Multi-Solution-Strategie zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität vorgestellt. Durch den Einsatz von HVO in Langstreckenrennen und im Markt wurde bestätigt, dass die Motorleistung auch unter langfristig anspruchsvollen Bedingungen aufrechterhalten werden kann. In Zukunft werden wir eine Untersuchung der Teile nach der Haltbarkeit durchführen, um zu prüfen, ob die Qualität gewährleistet werden kann, und in die Phase übergehen, in der die Verwendbarkeit von HVO validiert wird. Diese Prüfungen sollen zügig abgeschlossen werden, um einen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung zu leisten.


    Mazda hat also Tests auf der Straße mit 80.000 Kilometern gemacht - jetzt werden die beiden Motoren Zerlegt und danach kommt dann wohl das endgültige Ergebnis ob es Abnutzung oder Degradation gibt. Bzw - ob es Unterschiede gibt.

    Interessant finde ich, dass NOx und PM mit HVO nach 80.000 Km leicht höher ist.


    pasted-from-clipboard.png


    Aber ob das nun irgend was um die 15 oder 21 mg/km NOx sind, bzw. PM deutlich unter 1 mg/km...Euro 7 schafft der Diesel also locker auch mit HVO, da sind die Grenzwerte bei 4,5 mg/km für die Partikelmasse und 80 mg/km NOx...da ist der CX-60 Diesel so weit weg, das ist schon fast lächerlich, dass sich irgend ein Autohersteller über die Euro 7 beschwert. Nett finde ich auch den Hinweis auf die Unbegrenzte Autobahn ^^


    Tja, jetzt also Freigabe für HVO, größeres Facelift für 2025 mit Adaptivem Fahrwerk (da gibt es übrigens tatsächlich Hinweise darauf im "2025er Technical Report", dass Mazda zumindest daran forscht...) und bessere Qualitätssicherung...dann kriegt Mazda möglicherweise noch mal ne Chance von mir und ich hoffe der nächste ist dann kein Montagsauto...

    Die ganze Diskussion ist völlig Hinfällig - wer entsprechend aktuell bei den Tempolimits sein möchte, muss die Karten aktualisieren, denn z.B. eine verschobene Stadtgrenze erkennt die Kamera nicht.

    Das liefert Google Maps alles nicht an die Systeme weiter.


    Mal davon abgesehen, dass es haufenweise NOCH mal bessere alternativen als Google gibt.