Fahrwerk (Hinterachse) - Fahrwerksoptimierung / Lösungen

  • Von den altbekannten Mängeln, besonders der hinteren Dämpfer, kann ICH beim CX-80 gar nichts feststellen.


    Man kann mit Vollgas mehrere Bodenwellen hintereinander nehmen und der Arsch fängt nicht mehr das wedeln an, wie es bei unseren CX-60 damals war. Meine Frau fühlte sich mit dem CX-60 auf der Autobahn bei schnellerer Fahrt unsicher, was bei ihr jetzt mit den F-Dämpfern besser geworden ist.

    Unsere beiden CX-60 Homura PHEV: PD 28.06.23 & 11.08.2023 - Connect 14024 - TCU 10082 - Gracenote 3119 - NAVI 2025 Q1 24Q3 / CX-80 Homura Plus PHEV: PD 16.07.2024 Connect 10020 Gracenote 3119 NAVI 2025 Q1 24Q3 (Alles, was ich selbst updaten kann, wird auch von mir upgedatet!)

  • Seit Januar habe ich auch die F-Dämpfer drin. Kein Aufschaukeln mehr, auf der Autobahn stabil bis Endgeschwindigkeit.

    Deutliche Verbesserung zu den E-Dämpfern.

    Fahrwerk straff, aber nicht hart.

    🇩🇪 Mazda CX60 PHEV Homura, Rhodium White, alle Pakete außer PD. Plus AHK. Produziert 11.5.2023

    Abgeholt am 17.8.2023 beim fMH

    Connect 14024 - TCU - 10082 - Gracenote 1.1.1.03119 - NAVI 2025 Q1 24Q3

  • Ich mich dem o.g. nur anschließen. Mit den F-Dämpfern liegt der Wagen deutlich besser auf der Straße. Das „Aufschaukeln“ ist so gut wie gar nicht mehr vorhanden.

    🇩🇪 CX60 D 254 PS Homura mit allen Ausstattungen außer PAN. Deep Crystal Blue. Abgeholt am 08.09.23. Seit Feb.25 SSW 14024, Navi 12.2024 aktualisiert, V Q4 24 Q3 Gracenote 1.1.103119.

  • Exakt so sehe ich das auch, die F-Dämpfer machen das Auto zu einem gut auf der Straße liegenden, straff gedämpften Fahrzeug und das erfüllt meine Ansprüche.

    Der 25er ist in Nuancen im Vorteil (dämpft kurze Stöße besser ab), ein Fahrzeugtausch lohnt aber nicht, sofern der nicht sowieso ansteht.


    Wenn ich es aus meiner Erinnerung richtig einschätze , sind hier jene Foristen mit dem mit F-Dämpfern ausgestatteten Fahrwerk eher zufrieden, die den Diesel fahren.

    Kritik am Fahrwerk erschien mir bisher bei PHEV-Nutzern häufiger.

    Vielleicht liegt es daran, dass der Motor des Diesel naturgemäß recht weit vorne gelegen ist, während der PHEV seine Hochvoltbatterie mittig zwischen Vorder- und Hinterachse platziert hat und so tief wie möglich positioniert ist.

    Viele Grüße aus Hessen 🇩🇪 , Martin

    CX60 Homura e-Skyactiv-D 254 | Machine Grey | Driver Assistance Paket | el. AHK | Mazda-Marderschutz |Convenience & Sound Paket | Mazda Original Felge 20" Diamond Cut (Sommer) | Mazda Black Homura Felge 20" (Winter)| 🐣 prod.11/2023 | 🚀 EZ 9/24 |

  • ... Gilt nur für den CX60. Der CX80 hat noch den alten Schrott. ...

    Der CX-80 hat die neuen Teile/die geänderte Fahrwerksaufhängung doch zuerst schon 2024 bekommen, der CX-60 wird mit MJ2025 nachgezogen.

    Wenn sich die Teilenummern unterscheiden, dann weil das unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichem Gewicht, etc. sind. Diesel und PHEV unterscheiden sich ja auch.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Der 25er ist in Nuancen im Vorteil (dämpft kurze Stöße besser ab), ein Fahrzeugtausch lohnt aber nicht, sofern der nicht sowieso ansteht.

    Genau so wie Martin es beschrieben hat, war meine Erfahrung gestern mit dem PHEV 2025.

    Ich wage zu behaupten, dass der PHEV im Stadtverkehr noch eine Nuance härter gedämpft ist als mein DIESEL mit F-Dämpfern.

    (Vor allem beim Überfahren von Kanaldeckeln und kleinen Straßenschäden - und ja, es sind nur Nuancen, dennoch ..)


    Was mir beim 2025 PHEV noch aufgefallen ist. Bei schnell gefahrenen Bergstrecken hatte der PHEV deutlich weniger seitliche Wankbewegungen. (Kann aber nicht beurteilen, ob das PHEV-spezifisch ist)


    Somit für mich: Der 2025er PHEV war bzgl. Dämpfungs-/Federungsverhalten sehr nah an meinem DIESEL mit F-Dämpfern. :thumbup:

    🇦🇹 Servus vom Bodensee (AT), Klaus

    PD: 27.12.2022 |Mazda CX-60 AWD Homura | Jet Black | 254 PS Diesel | Michelin CrossClimate 235/50R20

    Dämpfer hinten: KBD 928 700 F |Mazda Connect: SW 14018 | Navi: 23 Q3 071823 | Gracenote: 1.1.1.03119

  • Mein PHEV wurde in 08/2023 zugelassen. Prod.-Datum vermutlich 4-5 Monate davor (da Leasing habe ich keine CoC Papiere, interessiert mich auch nicht unbedingt). Ich vermute daher die E-Dämper in meinem Dicken. Werde jetzt beim Räderwechsel mal draufsehen. Fazit: Mein vorheriger CX 5 war sportlicher abgestimmt. Aber ich persönlich habe überhaupt kein Problem mit dem Fahrwerk. Bin auf dem Weg Richtung Süden schon mehrfach mit 180 km/h durch die Kasseler Berge gefahren und dabei nur in den ganz engen Kurven zwei Hände am Lenkrad für das sichere Gefühl. Ja, bei kurzen Schwellen oder Gullideckeln knallt er schon heftig drüber. Ist aber auch ein 2 Tonnen SUV und kein E-Klasse Liegewagen.

    Keine Ahnung ob ich da nicht so verwöhnt bin, aber ich fahre bei 200 km/h (mehr geht ja nicht ;( ) auch mit nur einer Hand am Lenkrad, da der Wagen wie an der Schnur gezogen fährt :)

    Jeder muss sich wohlfühlen, gerade bei höheren Geschwindigkeiten. Aber diese unterschiedlichen Wahrnehmungen verblüffen mich immer wieder.


    Gruß Dieter

    CX 60 Homura, PHEV, Soul Red, alle Pakete + Panorama und AHK

    Software 14014, Gracenote 1.1.1.02315

  • Hallo Dieter,


    bei meinem ist auch alles top, alles in Ordnung. Der Wagen ist vom Juni 2023.


    Bin damit mehrfach durch die Eifel mit hohen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen gefahren, denn ich kenne diese Strecke sehr gut. Dies ist mein erster SUV und mein erster Mazda.

    Ich war jedenfalls überrascht, wie stabil das Auto auf der Straße liegt. Einzig die Anfälligkeit auf Seitenwind war etwas gewöhnungsbedürftig.


    Kann mir das mit den Dämpfern nur so vorstellen, dass es weitere Unterschiede gibt, als nur die Versionen E & F. Wenn selbst Beifahrer sich unwohl fühlen, ist da bestimmt was dran.

    Auch in den YouTube Videos gibt es ja dazu ganz unterschiedliche Meinungen. Und ich glaube auch, dass die persönliche Wahrnehmung oft extrem unterschiedlich ist.


    Viele Grüße,

    Norbert

    🇩🇪 Diesel 254 PS Homura mit allen Austattungen, außer PAN; PD: Juni 2023

    Einmal editiert, zuletzt von Norbertus60 ()

  • Ich kann auch nur von meiner Erfahrung sagen: das Fahrverhalten war so ziemlich das Einzige an meinem CX-60 PHEV womit ich keine Probleme hatte (Fehler am Fahrwerk die ich hatte: das Knarzen der Querlenker, aber das hatten ja alle, und die Vibrationen beim Beschleunigen ab 120km/h). Es war halt poltrig bei Unebenheiten wie hochstehenden Gullideckeln, aber ich hatte nie ein unsicheres Gefühl, trotzt des "Ur"-Fahrwerks von 2022. Dämpfer wurden damals nicht getauscht (von Ur-Dämpfern auf E hat MAZDA damals erstmal abgelehnt, warum auch immer), und das F-Fahrwerk habe ich nicht mehr erlebt.

    Ehemals CX-60 PHEV HOMURA 46V Soul Red Crystal Metallic mit allen Paketen, Panoramadach und AHK (PD 06/2022, EZ 09/2022)