Navi Update CX-60

  • Habe jetzt völlig problemlos und einfach die SD-Karte auf 24Q3 aktualisiert, genau nach Anleitung.

    Was mich gewundert hatte, dass vorher die Version 23Q2 drauf war, obgleich ich den Wagen erst vor zwei Wochen neu abgeholt habe.

    Aber egal, das kriegt man als Durchschnitts-PC-Benutzer alles hin.

  • Habe jetzt völlig problemlos und einfach die SD-Karte auf 24Q3 aktualisiert, genau nach Anleitung.

    Was mich gewundert hatte, dass vorher die Version 23Q2 drauf war, obgleich ich den Wagen erst vor zwei Wochen neu abgeholt habe.

    Aber egal, das kriegt man als Durchschnitts-PC-Benutzer alles hin.

    es gibt schon die Version 2025 Q1 ;)

    Gruss

    DE CX-60 Homura 254 PS Rhodium White, Driver Assistance, Convenience & Sound; Ordered: 19.06.23 Prod: 16.09 Ship: 08.10 Dealer: 13.118)

    GJR Michelin CC 2 SUV, Spurplatten H&R 30mm, CUP Spoiler, CMU: 14024, TCU: 10082, Gracenote: 1.1.1.03119 , Navi: 2025 Q1 24Q3, Dämpfer: aktuell "F"

  • Das ist richtig, es ist die neueste Version des Navi-Updates :thumbup:

    🇩🇪 Mazda CX60 PHEV Homura, Rhodium White, alle Pakete außer PD. Plus AHK. Produziert 11.5.2023

    Abgeholt am 17.8.2023 beim fMH

    Connect 14024 - TCU - 10082 - Gracenote 1.1.1.03119 - NAVI 2025 Q1 24Q3

  • Soll ich mir dies antun und von meiner wertvollen Lebenszeit für die doch öfter mal angebotenen Navi-Updates Zeit investieren? Nein, verwende Android mit den dortigen Navi-Apps.

    Da sind zeitnah Kartenupdates innert Sekunden zu haben und zudem kann ich die damit verbundenen Zusatzfunktionen auch auf anderen Fahrzeugen oder dem E-bike verwenden.


    Ich habe gestern mal versucht das installierte Navi im CX-60 zu verwenden. Die Eingabe per Sprachansage "nach Hause" wurde zwar angenommen, aber die erotische Stimme der KI Dame

    flüsterte mir zu, dass sie mich nicht versteht. Weitere Versuche wurden dann mit dem Hinweis, dass bereits eine solche Navigation in Bearbeitung ist, quittiert.

    Immerhin diente das ganze Lustspiel zur allgemeinen Belustigung meiner Frau auf dem Beifahrer*innen und *aussen Sitz ... grrrrrrrrrrrr


    OK, nach ca. 100 km Fahrt habe ich die Navigation dann abgebrochen, weil die Verkehrsmeldungen nicht da waren. Logisch, wenn ich mich da mit einer weiteren Investition an

    Lebenszeit reinhängen würde, könnte man den Nutzungslevel wohl anheben.


    Was will ich damit sagen?: Die Navigation ist ja eine Sache von Software - nicht der Bildschirm wird geupdatet. Schon 2016 hatte ich in meinem Mitsubishi Outlander so eine unbrauchbare Software

    und ich benutzte ein externes Garmin-Navi. Dies hatte alles, inkl. Grössenprogrammierung für WoMo usw. und lebenslange Updates.

    Aber! ... Schon 2016 galt die Mitsubishi Version als hoffnungslos veraltet und was sieht nun mein Adlerauge im 2025 in einem doppelt so teuren Wagen: alter Wein in neuen Schläuchen - nur dass es hier kein Wein, sondern eingesparte Software ist, die wohl vom Multimedia-Hardware-Hersteller als gratis Standard mitgeliefert wird. Moderne Autos sind eh nur Baukästen mit Bestückung von Zulieferern!

    Und wenn man nur 10 Dollar pr Einheit sparen kann, ergibt das ein hübsches Sümmchen, das für Aktionäre besser investiert werden kann. Wer böses denkt ...


    Da mag wohl noch eine Anpassung stattfinden, aber grundsätzlich ist es so, dass sich alles hin zu den Abo-Modellen bewegt. Offizielles Ziel der grossen Hersteller - mit Zwang für das Fussvolk.


    Ich bezahle gerne, spende auch oft für die manchmal super programmierte Freeware! Aber in Sachen Navigation werden wir als Endbenutzer schlicht verar***t.

    Und da soll ich mir ein stundenlanges Update mit speziellem Tool am PC und Aschbach-Uralt-SD-Karte antun?!

    Die wissen haargenau, dass die Schmerzgrenze damit erreicht ist und darum nur ein Bruchteil der Enduser sich das antun! Gewonnen - die Konkurrenz tuts auch, was solls?!


    Mein altes Garmin kann ich umschalten auf WoMo/Wohnwagen und individuelle Masse (Breite/Gesamtlänge inkl Anhänger) speichern. Die lebenslangen Updates sind auch jetzt nach 10 Jahren noch möglich.


    Über die ziemlich veraltete Darstellung im Jahre 2025 kann man geteilter Meinung sein. Aber die Anpassungsmöglichkeiten bei meinem Fahrrad-Navi zeigen mir doch, dass es auch anders geht.

    Ich vermute, dass diese (Nicht-)Entwicklung dazu fürhen wird, dass Google noch dominanter und vorallem fast (all-)mächtig wird.

    OK, dann wird die EU wieder ein paar Strafen verhängen in Milliarden-Höhe, welche Google aus der Portokasse bezahlt.


    Sorry, jetzt ist mir leichter, nützt zwar nichts, aber ... ;)

    CH - Mazda CX-60 Homura 254er Diesel - mit AHK für die Wohndose - ideales Reisefahrzeug und genügend Anhängelast mit Reserve, 4X4 zieht Wohndose überall raus. 8)

    Einmal editiert, zuletzt von CX60diesel24 ()

  • Ich kenne beide Seiten - Festeingebaute Navis und Garmin - und musst Dir in vielen Dingen recht geben. Was Preis/leistungsverhältnis angeht jedenfalls.


    Die Einstellmöglichket für die Fahrzeug (Gepsann)-Größe kenne ich bisher aber nur von unserem Wohnmobil (da ist speziell die Höhe ein wichtiges Thema) , dort aber vom fix eingebauten Navi von Pinoeer das die gleichen Karten wie das Navi im MX-5 ND nutzt.

    In meinen Garmin-Geräten (und es waren schon einge) habe ich bisher noch keine solche Einstellung gefunden.

    Hast Du da ein spezielles Garmin-Gerät ?

  • In meinen Garmin-Geräten (und es waren schon einge) habe ich bisher noch keine solche Einstellung gefunden.

    Hast Du da ein spezielles Garmin-Gerät ?

    Suche mal nach Garmin Camper - aktuell ist es das Modell 1090 - ich habe noch das 680 und dies mit lebenslangen Updates.

    Verbunden wird es dann per Bluetooth mit dem Handy und Garmin Drive App. Damit hat man live Verkehrsmeldungen usw.


    Übrigens ein wichtiger Hinweis: kürzlich habe ich mal in einem Warenhaus die Navis angeschaut. Da hat mich der nette Verkäufer darauf hingewiesen, dass TomTom bald weg vom Fenster ist, also kein Kauf, egal wie billig.


    Ich werde zwar mit meinem Garmin von meinen Garagen-Nachbarn belächelt. Sieht schon ein wenig altbacken aus, so ein Teil unten links an der Frontscheibe geklebt und dann noch das USB-Ladekabel - ich werde rot vor Scham ...


    Aber wenn ich dann bei fixen Blitzern mit Tempo + 3 km/h an allen Porsche/Audi/BMW Boliden vorbeirausche und hinter mir auch keine Drängeler mehr auf weiter Flur sind, übermächtigt mich ein Gefühl der Erhabenheit, als ob ich eine Kristallkugel gewonnen hätte. Die Reaktionszeit und GPS Genauigkeit ist mit der genauen Geschwindigkeitsangabe eine Wohltat.


    Soviel Spass muss sein! ;)

    CH - Mazda CX-60 Homura 254er Diesel - mit AHK für die Wohndose - ideales Reisefahrzeug und genügend Anhängelast mit Reserve, 4X4 zieht Wohndose überall raus. 8)

  • Die ganze Diskussion ist völlig Hinfällig - wer entsprechend aktuell bei den Tempolimits sein möchte, muss die Karten aktualisieren, denn z.B. eine verschobene Stadtgrenze erkennt die Kamera nicht.

    Das liefert Google Maps alles nicht an die Systeme weiter.


    Mal davon abgesehen, dass es haufenweise NOCH mal bessere alternativen als Google gibt.

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)

  • Ich denke den Markt haben Tom Tom ( mit den aufgekauften Tele Atlas companies) und Navteq unter sich aufgeteilt. Alle anderen orientieren sich daran. Tom Tom hat mal gesagt, dass sie alle 15 Monate die Karten komplett überarbeitet bringen, weil auch die Ämter lange brauchen z.B. alle freigegeben Umgehungsstraßen etc. zu melden.

    Tom Tom App ist aber nicht kostenlos, wenn es auch nicht viel ist was man zu zahlen hat.

    Viele Grüße

    Ralf

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. Voltaire

    _________________________________________________________________________________________________________________

    CX60 Homura e-Skyactiv-D 254 Homura, Prod. 06/2024, EZL: 11/24, Platinum Quartz Metallic , alles außer Pano, 20 Zoll 8-fach, Sommerrad, Ronal R71 jetblack- copper