
Fahrwerk - Einfluss von Felgengröße, Reifenbreite, Reifentyp, Fahrwerksänderung ... etc.
-
-
Ich habe es vor kurzen machen lassen , habe mich für die Eibach pro Kit entschieden mit Koni in Verbindung, ein Bekannter von mir hat diese mit H&R verbaut und ich finde meinen deutlich komfortabler mit den Eibach Federn . Mit den H&R Federn ist das Fahrzeug tiefer , gegenüber den Eibach . Aber auch härter .
Ich hatte den pro Kit in meinem Cupra Ateca.
Fahrkomfort war dort wie mit den original Federn. Die Tieferlegung jedoch auch kaum wahrnehmbar. 🤔
Die Konis habe ich gestern bestellt.
Gibts im Netzt aktuell mit 25% Rabatt.
-
Was hat der Spaß gekostet (Koni&Eibach?)
Welches Modell ist hier angesprochen. Eine Signatur mit entsprechenden Infos wären hilfreich bei der Einordnung.
Habe den 254er Diesel.sorry kam noch nicht dazu eine Signatur zu machen , bzw hatte es auch vergessen zu machen
-
Ich hatte letzte Woche auch die Koni Dämpfer + H&R Federn einbauen lassen. Der Unterschied ist gravierend und meinem Empfinden nach durchweg positiv. Der Komfort, vor allem auf innerstädtischen Schlaglochpisten, hat klar eingebüßt, aber meine vorherigen Fahrzeuge waren auch eher sportlich abgestimmt und ich bin es daher gewohnt. Das Einlenken ist jetzt viel direkter und präziser, Spurtreue und Fahrstabilität sind um Welten besser. Die Koni Dämpfer machen einen super Job. Das Auto fühlt sich jetzt bei 160 wie davor bei 100 an. Hätte nicht gedacht, dass sich der Charakter so sehr ändert. Kann das, wie viele andere hier, nur empfehlen. Wer mehr Komfort möchte, muss ja nicht die H&R Federn verbauen. Laut Berichten soll die Kombination mit dem Eibachs komfortabler sein, oder eben die originalen Federn belassen und die Eintragung sparen. Ich hatte den Umbau übrigens beim Autohaus Schuster durchgeführten lassen, da mir deren Youtube Kanal sehr zusagt und die diesen Umbau schon x-fach durchgeführt haben. Spurplatten habe ich keine verbaut, da ich bereits eine breitere Rad-/Reifenkombi fahre. 8,5x20 ET 40 mit 245/45 Reifen. Die originalen Homura Räder wurden aber gleich mit eingetragen. Licht und Spur mussten nach dem Umbau selbstverständlich auch neu eingestellt werden. Bin begeistert, diese Modifikation wertet das Fahrzeug definitiv auf... auch optisch.
-
Ich hatte letzte Woche auch die Koni Dämpfer + H&R Federn einbauen lassen. Der Unterschied ist gravierend und meinem Empfinden nach durchweg positiv. Der Komfort, vor allem auf innerstädtischen Schlaglochpisten, hat klar eingebüßt, aber meine vorherigen Fahrzeuge waren auch eher sportlich abgestimmt und ich bin es daher gewohnt. Das Einlenken ist jetzt viel direkter und präziser, Spurtreue und Fahrstabilität sind um Welten besser. Die Koni Dämpfer machen einen super Job. Das Auto fühlt sich jetzt bei 160 wie davor bei 100 an. Hätte nicht gedacht, dass sich der Charakter so sehr ändert. Kann das, wie viele andere hier, nur empfehlen. Wer mehr Komfort möchte, muss ja nicht die H&R Federn verbauen. Laut Berichten soll die Kombination mit dem Eibachs komfortabler sein, oder eben die originalen Federn belassen und die Eintragung sparen. Ich hatte den Umbau übrigens beim Autohaus Schuster durchgeführten lassen, da mir deren Youtube Kanal sehr zusagt und die diesen Umbau schon x-fach durchgeführt haben. Spurplatten habe ich keine verbaut, da ich bereits eine breitere Rad-/Reifenkombi fahre. 8,5x20 ET 40 mit 245/45 Reifen. Die originalen Homura Räder wurden aber gleich mit eingetragen. Licht und Spur mussten nach dem Umbau selbstverständlich auch neu eingestellt werden. Bin begeistert, diese Modifikation wertet das Fahrzeug definitiv auf... auch optisch.
Klingt super.
Dämpfer liegen bereits bei meinem Händler.
Federn dauern noch einige Tage.
Welche eher „sportlich“ abgestimmten Fahrzeuege hattest du bze. mit welchem vergleichst du es am ehesten?
-
Klingt super.
Dämpfer liegen bereits bei meinem Händler.
Federn dauern noch einige Tage.
Welche eher „sportlich“ abgestimmten Fahrzeuege hattest du bze. mit welchem vergleichst du es am ehesten?
Da kannst du dich drauf freuen, hoffentlich kommen die Federn bald.
Also einen direkten Vergleich zu den vorherigen Autos kann man kaum ziehen ... außer dass deren Fahrwerke eher auf Sport als auf Komfort ausgelegt und schlechte Straßenbeläge entsprechend ungemütlich zu befahren waren. Das waren Audi SQ5 TDI, C43 AMG T-Modell und zuletzt ein Peugeot 508 PSE. Selbst der Peugeot war mit 2t Gewicht (Allrad Plugin-Hybrid), den serienmäßigen 20" Felgen und der Tieferlegung sehr straff. Am ehesten lässt sich der CX-60 vielleicht mit dem SQ5 TDI vergleichen, beide haben einen 6Zyl. Diesel und sind SUV's. Allerdings war der Audi nicht so hoch, nicht so schwer, hatte einen kleineren Radstand, größere Felgen mit weniger Gummi und ein noch strafferes Fahrwerk. Also eher ein sportliches SUV in Richtung Macan. Der CX-60 ist für mich nicht wirklich ein Fahrzeug, das ich als sportlich bezeichnen würde. Der CX-60 hat andere Stärken, die ich sehr schätze. Ich empfinde das Fahrverhalten eher als komfortabel und "gechillt", ich mag die Sitzposition und die souveräne leichtfüßige Kraftentfaltung, wenn man dann doch mal Leistung abruft. Nach der Fahrwerkoptimierung kommt nun noch eine direktes und präzises Einlenkverhalten hinzu. Dieses "schiffschaukel-feeling" gehört nun auch der Vergangenheit an... Fahrstabilität und Straßenlage sind um Welten besser. Für mich ist das ein richtig gutes Auto, fahre sehr gerne damit.
-
-
Das sind TEC Speedwheels GT6 EVO in 8,5x20 ET40 mit 245/45 20. Die sind sehr leicht, wiegen glaube nur 10,5kg.
-
Das sind TEC Speedwheels GT6 EVO in 8,5x20 ET40 mit 245/45 20. Die sind sehr leicht, wiegen glaube nur 10,5kg.
Sind auch bestellt. 😜
-
Sind auch bestellt. 😜
In welcher Farbe? Bin mir auch am überlegen ob ich diese holen soll.